Ist die Mirke für Wuppertal das, was für Berlin der Prenzlauer Berg ist? In beiden Stadtquartieren spielt jedenfalls der Begriff „Utopie“ einige gewisse Rolle. Während am Mirker Bahnhof die Utopiastadt zu urbanen Zukunftsvisionen animiert, ist der Prenzlauer Berg die passende Kulisse für eine spielerisch-verrückte Stadtteil-Utopie literarischer Art. „Sungs Laden“ heißt das Werk von Karin Kalisa und erzählt davon, was in einem Stadtquartier alles passieren kann, wenn man mutig genug ist, sich auf Utopien einzulassen. Vor der Mirker DiakonieKirche liest der Schauspieler Olaf Reitz nun Textpassagen, die Performerin Nusara Mai-ngarm und die Musiker vom Duo Seidenstraße, Chanyuan Zhao & Benjamin Leuschner, improvisieren dazu. Und da im Mittelpunkt des Buchs ein kleiner Junge und eine vietnamesische Holzpuppe stehen, wird das ganze am Ende mit einer kulinarischen Überraschung aus Japan und Vietnam abgerundet.
Frühlingserwachen Lesung. Musik. Performance. „Sungs Laden“ von Karin Kalisa I Samstag, 6. Mai 2017, 17. 00 Uhr I DiakonieKirche, Friedrichstr. 1, Wuppertal I Info: 0202 50 12 20 | www.diakoniekirche-wuppertal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Werke, Ideen, Techniken
Wuppertaler offene Galerien und Ateliers am 5./6.11. – Kunst 11/16
Legendäre Idole
Sie verschwendeten ihre Jugend, um ganz groß herauszukommen – Prolog 09/16
Kunststadt an der Schwebebahn
Die Kunstszene entwickelt sich äußerst spannend – Prolog 02/16
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Auslaufmodelle
Die Filmstarts der Woche
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Powerplay nonstop
Die Billy Cobham Band im Loch – Musik 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Die Stille zum Klingen bringen
Das Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Klage der Toten
Armenische Totenlieder auf der Insel – Musik 04/25
Entgegen der Erwartung
4.stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Erfolgreiche Nachwuchsarbeit
Die Elberfelder Mädchenkurrende – Porträt 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
So zart, so donnernd
Aki Takase und Daniel Erdmann auf der Insel – Musik 04/25
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25