Zwischen Alb- und Tagtraum schwingt das schläfrige Pendel. Wovon träumt eine ganze Stadt? Wovon träumt Wuppertal? Das Schauspiel Wuppertal will dieser Frage in Kooperation auch mit dem soziokulturellen Zentrum Loch in all seinen Facetten nachgehen. Regisseurin Anna Frick sucht in der einstigen Knopffabrik der Schwebebahn-Stadt nach Antworten.
engels: Es geht um eine traumhafte Stadtvermessung. Für einen Sommernachtstraum ist es aber wohl noch zu kalt, oder?
Anna Frick: Die Zuschauer:innen werden auf eine Traumreise entführt werden. Träumen heißen ja nicht unbedingt nur schöne Träume, sondern es gibt auch Albträume und all die anderen. Wir bespielen die ganze Klaviatur des Traumkosmos.
Und wie muss ich mir die Traumwelt vorstellen?
Wir realisieren das Projekt in einer ehemaligen Wuppertaler Knopffabrik. Das ist eine altehrwürdige Werkhalle, die seit Kurzem nicht mehr in Betrieb ist. Diese Fabrik wurde quasi vom Theater eingenommen und wir arbeiten nun an diesem verzauberten Ort.
Warum geht denn ein Stadttheater immer wieder in seine lokale Umgebung? Ordentlich vermessen ist die Stadt wohl doch.
Das ist die Sehnsucht danach, als Theater in die Stadt hineinzuwachsen, die ich sehr gut nachvollziehen kann. Man will dahingehen, wo die Menschen sind, man möchte die Leute auch abholen. Die Frage nach fehlenden Zuschauer:innen ist ja zuletzt ein großes Thema gewesen. Man versucht so, eine andere Aufmerksamkeit zu bekommen und auch diejenigen anzusprechen, die jetzt vielleicht eher zuhause sitzen und nach der Pandemie eher Streaming-Dienste abonnieren. Die Außenwahrnehmung ist ein Versuch neues Publikum zu akquirieren. Und es ist ja auch verständlich, dass man erfahren möchte, was die Menschen in der Stadt bewegt für die man Theater macht.
Und dafür braucht man dann bei dieser Geschichte so viele Schauspieler:innen?
Genau. Wir wollen dass die Fabrik belebt wird. Wir wollen wirklich eine Art Geisterbahn bauen, die man zwar als Kind gefahren ist, dieses Mal aber eher für Erwachsene ist. Mit ganz vielen Akteuren, die wir Traumfänger:innen nennen. Vier Ensemblemitglieder vom Theater Wuppertal sind dabei, aber auch 15 Bürger:innen aus der Stadt Düsseldorf, die als vollständige und vollwertige Akteur:innen mitwirken.
Kommen wir nochmal zum Träumen. Die KI HAL 9000 hat mal gefragt: Werde ich träumen? Macht gerade das die entwickelten Lebewesen aus?
Das ist ein guter Gedanke. Ja, vielleicht. Ich findees wichtig, seine Träume selbst wahrzunehmen und ernst zu nehmen, was ja auch viele Künstler:innen vor uns gemacht haben, wenn man beispielweise an die Surrealisten denkt, aber auch jemand wie den Filmemacher Frederico Fellini, mit dem wir uns sehr viel beschäftigen oder auch Franz Kafka selbstverständlich. Es gibt so viele Künstler:innen, die gesagt haben, dass jeder seine Träume ernst nehmen soll und nicht abtun, denn sie gelten als seelischer Müll, als seelisches Abfallprodukt. Man muss sie also nicht unbedingt ausleben, aber zumindest wahrnehmen, dass man sie träumt. Das ist unser Anspruch, dass wir da unser Blickfeld erweitern und diese andere Wirklichkeit in den inhaltlichen Fokus nehmen wollen.
Was denken Sie, wovon träumt Wuppertal? Wirtschaftlichem Aufschwung? Funktionierenden Schwebebahnen?
Vielleicht. Ich komme ja selbst nicht aus Wuppertal. Das ist ja auch sehr individuell, was die Leute hier träumen, was die Stadt träumt. Das kann man so pauschal gar nicht sagen. Feststeht, dass sie träumt und dass sie diese Träume auch nicht verlieren darf. Es darf nicht alles durchrationalisiert werden. Man muss sich daran erinnern, dass es Träume gibt, die haben ja alle.
Und wie ist da ein soziokulturelles Zentrum involviert?
Mit dem Loch arbeiten wir zusammen und arbeiten mit Künstler:innen von denen, die teilweise die Räume um uns herum bespielen. Es gibt ja unglaublich viele Räume hier in der Fabrik. Auch die Künstler:innen haben sich dem Thema der Träume gewidmet und machen daraus ganz eigene Arbeiten. Wir arbeiten da sehr eng zusammen und das ist eine gute Kooperation, zudem finde ich es auch sehr interessant mit Leuten aus anderen Sparten zusammenzuarbeiten, aus der Bildenden Kunst, aus der Fotografie, die einen eigenen Blick auf das Thema haben und diesen auch verwirklichen.
Aber das Loch will sicher kein schwarzes sein, oder?
Nein! Wir versuchen es sowohl hell leuchten zu lassen als auch die dunklen Schattenseiten zu zeigen. Das ist nicht nur schwarz.
Dream on – Stadt der Träume | 29.4., 19:30 Uhr (P) | Knopffabrik Wuppertal | 0202 56 37 666
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Jede starke Komödie ist tragisch“
Maja Delinić über „Der Revisor“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 03/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
Bühnenluft per Podcast
Sherlock Holmes: „Das Tal des Grauens“
Revolte gegen Pakete-Engels
„Die Weber“ von Gerhard Hauptmann in der Oper – Auftritt 11/20
Das antiseptische Denkmal der Liebe
„Romeo und Julia“ im Opernhaus – Auftritt 10/20
Wie immer ist kein Pferd zu finden
Henri Hüster inszeniert Shakespeares Richard III. – Auftritt 06/19
Das Treibhaus mit geiler Klimaanlage
Sex-Fantasien in der Friedhofsgärtnerei: Peter Wallgram inszeniert „Der Drang“ – Auftritt 05/19
Schattenspiel der Rüstungsindustrie
Esther Hattenbach inszeniert Christoph Nußbaumeders „Im Schatten kalter Sterne“ – Auftritt 04/19
Jesus spielt Trompete
Die Mooving Krippenspielers ziehen übers Land – Improvisierte Musik in NRW 12/18
Ewiger Krieg gegen den Fahrtwind
„Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“ im Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/18
Liebe ohne Psychokardiogramm
Peter Wallgram inszeniert am Theater am Engelsgarten „Mädchen in Not“ – Auftritt 05/18
„Es geht nicht darum, etwas zu verstehen“
Wuppertals Opernintendant Berthold Schneider zur dritten Inszenierung von „Three Tales“ – Premiere 06/23
„Thomas Mann tut es gut gekürzt zu werden“
Henri Hüster spricht über seine Inszenierung des Zauberbergs – Premiere 04/23
Manchmal geht die Sonne wieder auf
Azeret Koua inszeniert „Das Spiel ist aus“ im Autoscooter – Auftritt 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Sie haben ein knallgelbes Gummiboot
„Vogelfrei“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/23
Krakatuk erst spät geknackt, Pirlipat dennoch gerettet
„Der Nussknacker“ am Opernhaus – Auftritt 12/22
Das bleibt, wenn die Masken fallen
„Die Wahrheiten“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/22
Wilde Wasserspiele
Tanztheater Wuppertal mit Pina Bauschs „Vollmond“ – Prolog 11/22
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
Einmal einfach nur König sein
Marcus Lobbes inszeniert „Macbeth“ am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 09/22
Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz 09/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22