engels: Herr Vosteen, was macht die Stadtverwaltung im Wald?
Albert Vosteen: Wir betreuen sowohl städtische Wälder als auch einen großen Teil der Privatwälder in einer sogenannten Forstbetriebsgemeinschaft. In der sind etwa 230 private Waldbesitzer organisiert. Zurzeit fällen wir Bäume und verwerten das Holz. Die hochwertigen Sortimente gehen an Sägewerke und die Möbelindustrie. Die geringerwertigen Sortimente, also krummes und astiges Holzmaterial, können als Brennholz verwertet werden. Die dünnsten Zweige werden gehäckselt und zu Hackschnitzeln verarbeitet.
Lohnt sich das?
Die Preise für Energieholz sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Konkurrenten um diese Art von Holz, die Spanplatten-, Faserplatten- und Papierindustrie, fürchten mittlerweile um ihren Rohstoff und versuchen, politisch Einfluss zu nehmen, um zu erreichen, dass die Bezuschussung von Holzheizungen weiter zurückgefahren wird. Inzwischen werden in Deutschland etwa 50 Millionen Kubikmeter Holz energetisch genutzt. Für den Waldbesitzer ist das wunderbar. Es gibt mittlerweile keine Holzqualität mehr, die bei der Ernte und Aufbereitung Defizite bringt.
Wie viel Geld verdient die Stadt Wuppertal am Holzverkauf?
Bei den etwa 1.600 städtischen Waldflächen liegt der jährliche Ertrag im sechsstelligen Bereich. Ich habe keine Angaben dazu, welche Beträge in den privaten und staatlichen Wäldern eingenommen werden.
Die Anbieter von Heizöl und Erdgas verweisen gern auf die hohe Schadstoffbelastung, die das Heizen mit Holz mit sich bringt. Ist da was dran?
Es sollte nur reines Holz verwendet werden, also Holz ohne Lackrückstände. Das Holz sollte ein bis zwei Jahre an einem luftigen und regengeschützten Ort lagern, um nicht zu nass zu sein. Wenn hierauf geachtet wird, ist der Ausstoß von Schadstoffen mit der einer Ölheizung vergleichbar. Gas ist natürlich sauberer, aber auch viel teurer.
Könnte ganz Wuppertal mit homegrown Holz beheizt werden?
Nein, da reichen die Kapazitäten nicht. Wir können mit heimischem Holz bis zu zweitausend Häuser heizen. Inzwischen aber kommt über Baumärkte aus dem Ausland viel Holz zu uns, so dass in sehr viel mehr Häusern mit Holz geheizt wird.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
"Landwirte werden zunehmend zu Energiewirten"
Dirk Valentin über das Potential von Holz als Brennstoff – Thema 01/12 Mit Holz heizen
Prima Klima und warme Klassenräume
Die Erich-Fried-Gesamtschule in Ronsdorf heizt mit Holz – Thema 01/12 Mit Holz heizen
Freiwillig auf den Holzweg begeben
Ein Experte aus Unterbarmen schwört auf moderne Heiztechnik – Thema 01/12 Mit Holz heizen
Ökologisch und sozial
Die GESA sammelt Holz in heimischen Wäldern – THEMA 01/12 MIT HOLZ HEIZEN
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter