Gegen immer horrendere Rechnungen vom Brennstoffhändler oder den Stadtwerken könnte ein vielseitiger und krisensicherer Rohstoff aus Garten und Wald helfen: Holz schafft nicht nur dank züngelnder Flammen und heimeligem Knistern eine gewisse Wohlfühl-Atmosphäre, beim Nachschub sind die Verbraucher nicht permanent von umstrittenen Pipelines oder gigantischen Öltankern abhängig. „Es handelt sich um eine sinnvolle und umweltschonende Technik mit einem geringen Ausstoß von Kohlendioxid, so dass nicht zuletzt das ökologische Gewissen davon profitiert“, betont Diplom-Ingenieur Jürgen Hebbecker (55), der sich mit seiner Firma in der Bendahler Straße in Unterbarmen seit 2005 auf die professionelle Betreuung von Pellets-, Scheitholz- sowie Hackschnitzel-Zentralheizungssystemen spezialisiert hat.
Während sich die Preisspirale bei Erdöl, Erdgas oder Kohle scheinbar unaufhaltsam nach oben dreht und zu Nebenkosten in Form einer zweiten Miete führt, gilt Holz als sympathischere und – vor allem noch bezahlbare – Ressource. „Dabei sollte natürlich nicht die Natur verantwortungslos belastet werden, sondern bei der Nutzung die Nachhaltigkeit gewährleistet sein“, sagt Hebbecker, der 2008 zu den Landespreisträgern für Architektur, Wohnungs- und Städtebau Nordrhein-Westfalen zum Thema „Energieeffizientes Bauen für die Zukunft“ gehörte. Mittlerweile existieren beispielsweise zur gesicherten Beschaffung sogenannte „Kurzumtriebsplantagen“ (KPU), auf denen schnell wachsende Weiden, Pappeln oder Bambusarten angepflanzt werden – oder die Abfälle aus dem Sägewerk schaffen Abhilfe.
Für eine Anlage muss man etwa 12.000 Euro Anschaffungskosten kalkulieren
Ob Privathaushalt oder Geschäftsräume – wer auf diese regenerative Energiequelle umsteigen möchte, muss für den benötigten Spezialkessel in Verbindung mit einem darauf abgestimmten Kamin etwa 12.000 Euro für ein 1- bis 2-Familienhaus als Anschaffungskosten kalkulieren. Der Platzbedarf lässt sich durchaus mit der Fläche für eine Ölheizung vergleichen. Dafür machen jedoch Pellets – im Vergleich zum Gas – die Kilowattstunde um etwa stolze 40 Prozent günstiger. „Obwohl noch Förderzuschüsse gegeben werden, ist der Markt in diesem Jahr für die Holzbeheizung sogar leicht rückläufig. Eine gewisse Unsicherheit gegenüber dieser modernen Alternative ist manchmal zu spüren, obwohl die einstigen Anlaufschwierigkeiten längst überwunden sind“, sagt Hebbecker und verweist gerne auf die Erich-Fried-Gesamtschule in Ronsdorf.
Bei der Planung für seine Kunden empfiehlt der Fachmann für den Brennstoff der Zukunft, die jeweiligen Heizsysteme immer mit einer unterstützenden Solarenergieanlage zu realisieren: „Diese Kombination macht gerade für die Sommerzeit viel Sinn.“ Auch die Verbrennungsrückstände der schwefelarmen Ressource sind übrigens nicht etwa nutzlos, immerhin ist die reine Holzasche mit einer Vielzahl von Mineralstoffen wie Phosphor, Natrium, Calcium und Magnesium ausgestattet – und eignet sich daher problemlos als effektiver Gartendünger.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
"Landwirte werden zunehmend zu Energiewirten"
Dirk Valentin über das Potential von Holz als Brennstoff – Thema 01/12 Mit Holz heizen
„Die Preise für Energieholz sind deutlich gestiegen“
Albert Vosteen über die Arbeit der Forstverwaltung und den wandelnden Holzmarkt – Thema 01/12 Mit Holz heizen
Prima Klima und warme Klassenräume
Die Erich-Fried-Gesamtschule in Ronsdorf heizt mit Holz – Thema 01/12 Mit Holz heizen
Ökologisch und sozial
Die GESA sammelt Holz in heimischen Wäldern – THEMA 01/12 MIT HOLZ HEIZEN
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter