engels: Herr Valentin, warum ist Holz ein innovativer Brennstoff?
Dirk Valentin: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff aus unserer Region. Im Holz ist die Sonnenenergie gespeichert. Holz wird im heimischen Wald nachhaltig geerntet. Es wird also nur so viel Holz entnommen, wie im gleichen Zeitraum auch wieder nachwächst. Es wird nahezu CO2-neutral erzeugt. Eine hundertjährige Buche zum Beispiel hat der Atmosphäre im Laufe ihres Lebens drei Tonnen CO2 entzogen. Außerdem ist Holz im Gegensatz zu anderen erneuerbaren Energien grund- und spitzenlastfähig und problemlos speicherbar.
Verfügt das Bergische Land über ausreichende Waldflächen?
Wir haben hier große Flächen an Staatsforst, Privatwald und auch Wald in kommunalem Besitz. Trotzdem werden diese Flächen den steigenden Bedarf in absehbarer Zeit nicht decken können. Deshalb bin ich dabei, landwirtschaftliche Betriebe zu motivieren, Kurzumtriebsplantagen einzurichten.
Was sind Kurzumtriebsplantagen?
Auf landwirtschaftlichen Flächen werden Weiden oder Pappeln angepflanzt, die in einer Zeit von etwa fünf Jahren zu kleinen Bäumen heranwachsen. Diese Bäume werden dann geerntet und gehäckselt. Das ist kein normaler Waldbau, bei dem wir von Umtriebszeiten von 80 bis 100 Jahren sprechen. Auch Miscanthus, sogenanntes Chinaschilf, kann gepflanzt werden. Das ist ein sehr hochwachsendes Gras, das alle ein bis zwei Jahre geerntet und zu Pellets verarbeitet werden kann. All diese Anbauformen kommen im Gegensatz zu anderen Feldfrüchten mit sehr geringen Mengen von Dünger, Pestiziden und Maschineneinsatz aus. Landwirte werden zunehmend zu Energiewirten.
Der Bedarf an Holz als Brennstoff steigt?
Der Bedarf ist riesig und wächst. Es entstehen große Holzheizkraftwerke. Auch im privaten Bereich werden immer mehr Pellet-, Hackschnitzel- und auch Scheitholzheizungen installiert. In zehn Jahren kann es tatsächlich zu einem Engpass bei der Versorgung mit Brennholz geben. Man geht von 30 Millionen Festmetern aus, die in Deutschland dann fehlen werden. Die können wir natürlich im Ausland kaufen. Das ist aber nicht so ökologisch und nicht vorteilhaft für die regionale Wertschöpfung.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ökologisch und sozial
Die GESA sammelt Holz in heimischen Wäldern – THEMA 01/12 MIT HOLZ HEIZEN
„Die Preise für Energieholz sind deutlich gestiegen“
Albert Vosteen über die Arbeit der Forstverwaltung und den wandelnden Holzmarkt – Thema 01/12 Mit Holz heizen
Prima Klima und warme Klassenräume
Die Erich-Fried-Gesamtschule in Ronsdorf heizt mit Holz – Thema 01/12 Mit Holz heizen
Freiwillig auf den Holzweg begeben
Ein Experte aus Unterbarmen schwört auf moderne Heiztechnik – Thema 01/12 Mit Holz heizen
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD