Holzpellets, Holzhackschnitzel oder Holzstücke – es gibt viele Möglichkeiten, den nachwachsen Rohstoff Holz als klima- und kostengünstige Energiequelle zu nutzen. Seit rund drei Jahren gibt es an der Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf eine Heizung, die Holzhackschnitzel verwertet: „Der Brennstoff ist weit kostengünstiger als Pellets, allerdings bedarf eine solche Heizung auch einiger besonderer Voraussetzungen“, erläutert Christian Gleim, Leiter der Abteilung Energie- und Umweltmanagement beim Gebäudemanagement Wuppertal (GMW). Weil Schnitzelholz, im Durchschnitt so groß wie eine Streichholz- oder Zigarettenschachtel, weniger homogen ist als die aus Spänen gepressten Pellets, braucht es zum Beispiel einen größeren Lagerraum: „In der Gesamtschule mussten wir schon ein sehr großes Loch graben als Lagerraum für etwa einhundert Kubikmeter des Brennstoffs“, erzählt Gleim. Damit möglichst wenig Feuchtigkeit im Brennmaterial verbleibt, braucht das Lager eine gute Belüftung, muss zudem leicht erreichbar sein für die Anlieferung des voluminösen Energieträgers: „Alle ein bis zwei Wochen wird das Lager nachgefüllt“, weiß der Umweltfachmann.
In den Ofen kommt dabei vor allem Restholz, das für andere Verwertungen nicht geeignet ist, aus Baumkronen oder Ästen, maschinell oder per Hand gesammelt: Als die „Gesellschaft für Entsorgung, Sanierung und Ausbildung“ (GESA) vor fünf Jahren einen Holzenergiehof gründete, suchte sie dauerhafte Abnehmer für die Holzschnitzel, die im Rahmen der Ausbildung von Langzeitarbeitslosen im Bereich der Forstwirtschaft produziert werden. Umgekehrt suchte das GMW einen zuverlässigen Lieferanten von Holzschnitzel zu günstigen Preisen: „Insgesamt ließen sich beide Interessen gut zusammenführen“, bilanziert Gleim. Vor allem Holz aus der direkten Umgebung wird so genutzt, lange Transportwege entfallen.
Rund zwanzig Jahre soll die Heizung mindestens ihren Dienst tun
Etwa zehn Jahre, so schätzt Gleim, dauert es, bis sich die Kosten für die Holzhackschnitzelheizung amortisiert haben, rund zwanzig Jahre soll die Heizung mindestens ihren Dienst tun, und zwar ohne jedweden zusätzlichen Aufwand für Schulhausmeister Theo Tsiolpantidis: „Wartung und Reinigung wird von einer externen Firma erledigt“, erzählt der Hausmeister. Automatisiert ist die Zuschaltung einer Ölheizung, die immer dann gefragt ist, wenn in der Übergangszeit nur sehr wenig Wärme gebraucht wird oder an kalten Tagen sehr viel: „Die Holzschnitzelheizung hat keine große Schwankungsbreite“, sagt Christian Gleim. Automatisch wird auch das Brennholz in den Kessel befördert, was technisch gar nicht so einfach ist, weil sich schnell mal ein Holzstück verkanten kann. Und was ist mit Rauch und Asche? „Der Rauch wird gereinigt und ist fast staubfrei, und die geringe Aschemenge wird abgeholt und forstwirtschaftlich als Dünger genutzt.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ökologisch und sozial
Die GESA sammelt Holz in heimischen Wäldern – THEMA 01/12 MIT HOLZ HEIZEN
"Landwirte werden zunehmend zu Energiewirten"
Dirk Valentin über das Potential von Holz als Brennstoff – Thema 01/12 Mit Holz heizen
„Die Preise für Energieholz sind deutlich gestiegen“
Albert Vosteen über die Arbeit der Forstverwaltung und den wandelnden Holzmarkt – Thema 01/12 Mit Holz heizen
Freiwillig auf den Holzweg begeben
Ein Experte aus Unterbarmen schwört auf moderne Heiztechnik – Thema 01/12 Mit Holz heizen
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter