Holzpellets, Holzhackschnitzel oder Holzstücke – es gibt viele Möglichkeiten, den nachwachsen Rohstoff Holz als klima- und kostengünstige Energiequelle zu nutzen. Seit rund drei Jahren gibt es an der Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf eine Heizung, die Holzhackschnitzel verwertet: „Der Brennstoff ist weit kostengünstiger als Pellets, allerdings bedarf eine solche Heizung auch einiger besonderer Voraussetzungen“, erläutert Christian Gleim, Leiter der Abteilung Energie- und Umweltmanagement beim Gebäudemanagement Wuppertal (GMW). Weil Schnitzelholz, im Durchschnitt so groß wie eine Streichholz- oder Zigarettenschachtel, weniger homogen ist als die aus Spänen gepressten Pellets, braucht es zum Beispiel einen größeren Lagerraum: „In der Gesamtschule mussten wir schon ein sehr großes Loch graben als Lagerraum für etwa einhundert Kubikmeter des Brennstoffs“, erzählt Gleim. Damit möglichst wenig Feuchtigkeit im Brennmaterial verbleibt, braucht das Lager eine gute Belüftung, muss zudem leicht erreichbar sein für die Anlieferung des voluminösen Energieträgers: „Alle ein bis zwei Wochen wird das Lager nachgefüllt“, weiß der Umweltfachmann.
In den Ofen kommt dabei vor allem Restholz, das für andere Verwertungen nicht geeignet ist, aus Baumkronen oder Ästen, maschinell oder per Hand gesammelt: Als die „Gesellschaft für Entsorgung, Sanierung und Ausbildung“ (GESA) vor fünf Jahren einen Holzenergiehof gründete, suchte sie dauerhafte Abnehmer für die Holzschnitzel, die im Rahmen der Ausbildung von Langzeitarbeitslosen im Bereich der Forstwirtschaft produziert werden. Umgekehrt suchte das GMW einen zuverlässigen Lieferanten von Holzschnitzel zu günstigen Preisen: „Insgesamt ließen sich beide Interessen gut zusammenführen“, bilanziert Gleim. Vor allem Holz aus der direkten Umgebung wird so genutzt, lange Transportwege entfallen.
Rund zwanzig Jahre soll die Heizung mindestens ihren Dienst tun
Etwa zehn Jahre, so schätzt Gleim, dauert es, bis sich die Kosten für die Holzhackschnitzelheizung amortisiert haben, rund zwanzig Jahre soll die Heizung mindestens ihren Dienst tun, und zwar ohne jedweden zusätzlichen Aufwand für Schulhausmeister Theo Tsiolpantidis: „Wartung und Reinigung wird von einer externen Firma erledigt“, erzählt der Hausmeister. Automatisiert ist die Zuschaltung einer Ölheizung, die immer dann gefragt ist, wenn in der Übergangszeit nur sehr wenig Wärme gebraucht wird oder an kalten Tagen sehr viel: „Die Holzschnitzelheizung hat keine große Schwankungsbreite“, sagt Christian Gleim. Automatisch wird auch das Brennholz in den Kessel befördert, was technisch gar nicht so einfach ist, weil sich schnell mal ein Holzstück verkanten kann. Und was ist mit Rauch und Asche? „Der Rauch wird gereinigt und ist fast staubfrei, und die geringe Aschemenge wird abgeholt und forstwirtschaftlich als Dünger genutzt.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ökologisch und sozial
Die GESA sammelt Holz in heimischen Wäldern – THEMA 01/12 MIT HOLZ HEIZEN
"Landwirte werden zunehmend zu Energiewirten"
Dirk Valentin über das Potential von Holz als Brennstoff – Thema 01/12 Mit Holz heizen
„Die Preise für Energieholz sind deutlich gestiegen“
Albert Vosteen über die Arbeit der Forstverwaltung und den wandelnden Holzmarkt – Thema 01/12 Mit Holz heizen
Freiwillig auf den Holzweg begeben
Ein Experte aus Unterbarmen schwört auf moderne Heiztechnik – Thema 01/12 Mit Holz heizen
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht