Holzpellets, Holzhackschnitzel oder Holzstücke – es gibt viele Möglichkeiten, den nachwachsen Rohstoff Holz als klima- und kostengünstige Energiequelle zu nutzen. Seit rund drei Jahren gibt es an der Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf eine Heizung, die Holzhackschnitzel verwertet: „Der Brennstoff ist weit kostengünstiger als Pellets, allerdings bedarf eine solche Heizung auch einiger besonderer Voraussetzungen“, erläutert Christian Gleim, Leiter der Abteilung Energie- und Umweltmanagement beim Gebäudemanagement Wuppertal (GMW). Weil Schnitzelholz, im Durchschnitt so groß wie eine Streichholz- oder Zigarettenschachtel, weniger homogen ist als die aus Spänen gepressten Pellets, braucht es zum Beispiel einen größeren Lagerraum: „In der Gesamtschule mussten wir schon ein sehr großes Loch graben als Lagerraum für etwa einhundert Kubikmeter des Brennstoffs“, erzählt Gleim. Damit möglichst wenig Feuchtigkeit im Brennmaterial verbleibt, braucht das Lager eine gute Belüftung, muss zudem leicht erreichbar sein für die Anlieferung des voluminösen Energieträgers: „Alle ein bis zwei Wochen wird das Lager nachgefüllt“, weiß der Umweltfachmann.
In den Ofen kommt dabei vor allem Restholz, das für andere Verwertungen nicht geeignet ist, aus Baumkronen oder Ästen, maschinell oder per Hand gesammelt: Als die „Gesellschaft für Entsorgung, Sanierung und Ausbildung“ (GESA) vor fünf Jahren einen Holzenergiehof gründete, suchte sie dauerhafte Abnehmer für die Holzschnitzel, die im Rahmen der Ausbildung von Langzeitarbeitslosen im Bereich der Forstwirtschaft produziert werden. Umgekehrt suchte das GMW einen zuverlässigen Lieferanten von Holzschnitzel zu günstigen Preisen: „Insgesamt ließen sich beide Interessen gut zusammenführen“, bilanziert Gleim. Vor allem Holz aus der direkten Umgebung wird so genutzt, lange Transportwege entfallen.
Rund zwanzig Jahre soll die Heizung mindestens ihren Dienst tun
Etwa zehn Jahre, so schätzt Gleim, dauert es, bis sich die Kosten für die Holzhackschnitzelheizung amortisiert haben, rund zwanzig Jahre soll die Heizung mindestens ihren Dienst tun, und zwar ohne jedweden zusätzlichen Aufwand für Schulhausmeister Theo Tsiolpantidis: „Wartung und Reinigung wird von einer externen Firma erledigt“, erzählt der Hausmeister. Automatisiert ist die Zuschaltung einer Ölheizung, die immer dann gefragt ist, wenn in der Übergangszeit nur sehr wenig Wärme gebraucht wird oder an kalten Tagen sehr viel: „Die Holzschnitzelheizung hat keine große Schwankungsbreite“, sagt Christian Gleim. Automatisch wird auch das Brennholz in den Kessel befördert, was technisch gar nicht so einfach ist, weil sich schnell mal ein Holzstück verkanten kann. Und was ist mit Rauch und Asche? „Der Rauch wird gereinigt und ist fast staubfrei, und die geringe Aschemenge wird abgeholt und forstwirtschaftlich als Dünger genutzt.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ökologisch und sozial
Die GESA sammelt Holz in heimischen Wäldern – THEMA 01/12 MIT HOLZ HEIZEN
"Landwirte werden zunehmend zu Energiewirten"
Dirk Valentin über das Potential von Holz als Brennstoff – Thema 01/12 Mit Holz heizen
„Die Preise für Energieholz sind deutlich gestiegen“
Albert Vosteen über die Arbeit der Forstverwaltung und den wandelnden Holzmarkt – Thema 01/12 Mit Holz heizen
Freiwillig auf den Holzweg begeben
Ein Experte aus Unterbarmen schwört auf moderne Heiztechnik – Thema 01/12 Mit Holz heizen
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
Journalismus im Teufelskreis
Teil 1: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 1: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
An den wahren Problemen vorbei
Teil 3: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 3: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD