Warum ist Wachstum in der Wirtschaft Programm? Und warum gehört zum Wachstum die Verschuldung? Carmen Losmann, die mit ihrem vorherigen Film „Work hard – play hard“ moderne Arbeitswelten erforscht hat, stellt für „Oeconomia“ in den kühlen Konferenzräumen transparenter Glastürme Wirtschaftsfachleuten entwaffnend naive Fragen zu komplexen Themen. Damit fordert sie die innere Logik eines oft absurd anmutenden Geldsystems heraus und stößt dabei schnell auf den berühmten „Elephant in the Room“, über den niemand spricht: Für Wachstum benötigt man auf der anderen Seite immer Verschuldung. Wie in dem Vorgänger ist die Annäherung in die kühlen, konzeptionellen Bilder des Kameramanns Dirk Lütter eingebunden, die das kapitalistische Vexierspiel adäquat spiegeln.
Regisseurin Carmen Losmann besucht am Montag, 19.10. um 20 Uhr das Wuppertaler Cinema.
Einerseits ist es noch zu früh für ein Fazit. Andererseits ist das, was die junge Schwedin Greta Thunberg 2018 mit ihrem einsamen, stillen Streik initiierte, schon jetzt würdig für die große Leinwand. Bis hin zum UNO-Klimagipfel in New York blickt die Doku „I am Greta“ zurück auf zwei ereignisreiche Jahre, in der eine junge Frau eine globale Jugendbewegung ins Leben rief. Der Film startet, natürlich, an einem Freitag, und ist kein Denkmal, sondern bildet den Rückblick auf den Anfang der Ära Thunberg. Den Blick auf eine junge Frau, bei der man sich stets fragt: Ist sie der mächtigste Mensch auf diesem schwerkranken Planeten – oder der ohnmächtigste?
Seit 2002 reist der Berner Biologe David Bittner nach Alaska und beobachtet dort die Küstenbraunbären. Gemeinsam mit Regisseur Roman Droux durchstreift der Schweizer in „Der Bär in mir“ filmisch die Gefilde, die er erforscht. Fernab der menschlichen Zivilisation, gerahmt von imposanter Naturkulisse, begegnen die Filmemacher dort Grizzlybären und erzählen hautnah Wissenswertes.
Schon als Junge hat Angus (Richard Dreyfuss) davon geträumt, ins All zu fliegen. Jetzt ist sein Enkel ein Junge – aber Angus schaut noch immer von unten auf die Sterne. Als ein Milliardär einen Wettbewerb ausschreibt, um einen Freiflug in den Weltraum, nimmt der 75-Jährige teil. Die Tochter ist fassungslos – Angus landet in der engeren Auswahl. Shelagh McLeods Greif-nach-den-Sternen-Drama „Astronaut“ überzeugt vor allem durch einen herrlich locker aufspielenden Richard Dreyfuss.
Außerdem neu in den Kinos in Wuppertal, Solingen und Remscheid: Peter Cattaneos Feelgood-Drama „Mrs. Taylor's Singing Club“, Marc Mundens Literaturverfilmung „Der geheime Garten“ und Tomer Esheds Animationsabenteuer „Drachenreiter“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
Es ist die Zeit der Bücher
Galerie Thomas Zander im Rausch der Fotobücher – Textwelten 12/20
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
Operette im Baströckchen
„Die Blume von Hawaii“ in Hagen – Oper in NRW 12/20
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
Wuppertal will Hauptstadt werden
Der Runde Tisch Fairer Handel
„Das Ende ist offen“
Von der Heydt-Direktor Roland Mönig über „Visionen und Schrecken der Moderne“ – Sammlung 12/20
„Lieferkettengesetz muss europäisch werden“
Designer über Lieferketten in der Modeindustrie
„Wie wird man ein Held?“
Nun als Stream: Henner Kallmeyers „Robin Hood“ mit weiblicher Heldin – Premiere 12/20
Die große, alte Seltene Erde
Die Mächtigste von uns allen ist unser Planet. Und seine Rache wird grausam sein – Glosse
Momente mit zwei großen Autorinnen
Margaret Atwood und Susan Sontag neu entdecken – Wortwahl 12/20
Fair handeln
Moralische Verantwortung in Handelsketten
Wiens ökologischer Alleingang
Wien verbietet Glyphosat. Und scheitert an der EU – Vorbild Österreich
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
100 Jahre „Die tote Stadt“
Oper Köln begeht Korngold-Jubiläum – Oper in NRW 12/20
Für ein selbständiges Leben
Der Wuppertaler Verein „Frauen helfen Frauen“
Das Herz des Liebhabers
Oper Köln zeigt George Benjamins „Written On Skin“ – Oper in NRW 11/20
„In Indien haben wir vor 50.000 Leuten gespielt“
Didgeridoo-Spieler Marvin Dillmann über seine Karriere – Interview 11/20
„Frauen werden teils als Besitz angesehen“
Die Bundesgeschäftsführerin von Terre des Femmes über Gewalt an Frauen
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
Mord im Dunkeln
Lasst Tote sprechen – Glosse
Industrietristesse und Puppen-Nostalgie
Überraschende Shortlist-Nominierungen für den Buchpreis – Wortwahl 11/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Revolte gegen Pakete-Engels
„Die Weber“ von Gerhard Hauptmann in der Oper – Auftritt 11/20
Weil sie Frauen sind!
Femizid als Straftatbestand – laut Bundesregierung eine unnötige Differenzierung