Warum ist Wachstum in der Wirtschaft Programm? Und warum gehört zum Wachstum die Verschuldung? Carmen Losmann, die mit ihrem vorherigen Film „Work hard – play hard“ moderne Arbeitswelten erforscht hat, stellt für „Oeconomia“ in den kühlen Konferenzräumen transparenter Glastürme Wirtschaftsfachleuten entwaffnend naive Fragen zu komplexen Themen. Damit fordert sie die innere Logik eines oft absurd anmutenden Geldsystems heraus und stößt dabei schnell auf den berühmten „Elephant in the Room“, über den niemand spricht: Für Wachstum benötigt man auf der anderen Seite immer Verschuldung. Wie in dem Vorgänger ist die Annäherung in die kühlen, konzeptionellen Bilder des Kameramanns Dirk Lütter eingebunden, die das kapitalistische Vexierspiel adäquat spiegeln.
Regisseurin Carmen Losmann besucht am Montag, 19.10. um 20 Uhr das Wuppertaler Cinema.
Einerseits ist es noch zu früh für ein Fazit. Andererseits ist das, was die junge Schwedin Greta Thunberg 2018 mit ihrem einsamen, stillen Streik initiierte, schon jetzt würdig für die große Leinwand. Bis hin zum UNO-Klimagipfel in New York blickt die Doku „I am Greta“ zurück auf zwei ereignisreiche Jahre, in der eine junge Frau eine globale Jugendbewegung ins Leben rief. Der Film startet, natürlich, an einem Freitag, und ist kein Denkmal, sondern bildet den Rückblick auf den Anfang der Ära Thunberg. Den Blick auf eine junge Frau, bei der man sich stets fragt: Ist sie der mächtigste Mensch auf diesem schwerkranken Planeten – oder der ohnmächtigste?
Seit 2002 reist der Berner Biologe David Bittner nach Alaska und beobachtet dort die Küstenbraunbären. Gemeinsam mit Regisseur Roman Droux durchstreift der Schweizer in „Der Bär in mir“ filmisch die Gefilde, die er erforscht. Fernab der menschlichen Zivilisation, gerahmt von imposanter Naturkulisse, begegnen die Filmemacher dort Grizzlybären und erzählen hautnah Wissenswertes.
Schon als Junge hat Angus (Richard Dreyfuss) davon geträumt, ins All zu fliegen. Jetzt ist sein Enkel ein Junge – aber Angus schaut noch immer von unten auf die Sterne. Als ein Milliardär einen Wettbewerb ausschreibt, um einen Freiflug in den Weltraum, nimmt der 75-Jährige teil. Die Tochter ist fassungslos – Angus landet in der engeren Auswahl. Shelagh McLeods Greif-nach-den-Sternen-Drama „Astronaut“ überzeugt vor allem durch einen herrlich locker aufspielenden Richard Dreyfuss.
Außerdem neu in den Kinos in Wuppertal, Solingen und Remscheid: Peter Cattaneos Feelgood-Drama „Mrs. Taylor's Singing Club“, Marc Mundens Literaturverfilmung „Der geheime Garten“ und Tomer Esheds Animationsabenteuer „Drachenreiter“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Träume der Buchhändlerin
Die Filmstarts der Woche
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
„Man sieht den Raum, wie er ist“
Die Regisseure Charlotte Arndt und Thomas Braus über „Die Stunde in der wir nichts voneinander wussten“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Ignorierte Urteile und bröckelnde Standards
Diskussion am „Küchentisch“ in der Bandfabrik über das „Ende von Humanität Rechtsstaatlichkeit“ – Spezial 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25