Cineasten und Freunde der 60er Jahre assoziieren mit „Performance“ einen besonderen Beitrag. Darin erzählen die jüngst verstorbene Anita Pallenberg, damals Keith Richards Frau, und dessen Band-Kollege Mick Jagger zusammen mit James Fox eine drogenschwangere Geschichte von Mafiosos und Outlaws. Hinter dicken Vorhängen, in einer psychedelischen Liebeshöhle, bewegen sich die drei in Nicholas Roegs Film von 1969 schlafwandelnd jenseits bürgerlicher Normen.
In diesem Geist der Freiheit startet jetzt die fünfte Wuppertaler Performancenacht. Dass sie entlang der Wupper stattfindet, ist nur folgerichtig, stand doch mit den Anfängen der Fluxus-Bewegung die sprichwörtliche Wiege aller Performancekunst hier. Innerhalb einer Nacht, Start ist um 18 Uhr, das offizielle Ende um Mitternacht, dreht sich bei zehn Beiträgen an zehn Spielstätten alles um in Fiktion übersetzte Realität, die Vermischung privater und öffentlicher Sphären sowie pures Entertainment. Dazu zählen akustische und visuelle Experimente, die letztlich alle eins beabsichtigen: Einblicke gewähren und zum Nachdenken animieren.
Beginn der vom Kulturverein organisierten Veranstaltung ist im Forum der Stadtparkasse am Islandufer. Der Neue Kunstverein, die Galerie Kunstkomplex, das Von der Heydt-Museum, Grölle pass:projects, der Ort, das Loch, die Hebebühne und das Atelier Barczat sind weitere Spielorte für die Interventionen, während die Galerie Hengesbach am Schauspielhaus performen lässt. Spannende, verblüffende, überraschende, inspirierende, manchmal sperrige Darbietungen im Spannungsfeld von Bildender- und Darstellender Kunst mit internationalen Protagonisten werden erwartet. Die Beiträge versprechen interessant zu werden, da sich Künstler auf unbekanntes Terrain einlassen und der Dynamik des Publikums ausgesetzt sind, wie zum Beispiel bei Jürgen „Bolle“ Grölle in dessen Galerie.
Hier spielt Theo Huber Lieder aus seinem Lo-Fi-Garage-Pop-Programm, in der eigens dafür entstandenen Rauminstallation „Hobby Pain Studio“. Für Theo Huber bietet der Blick auf das Ich, das Sein, das Selbst in der Welt genügend Inspiration für seine Kunst. Ausdruck finden seine Erfahrungen, Einsichten und Erfindungen in der Zeichnung und in der Malerei, sowie als Text, Stimme, Musik und Video. Der Künstler fokussiert das Ich-Erleben inklusive aufkommender Zweifel. Es ist ein melancholischer Blick auf den Alltag, die Popkultur und das Banale. Nicht weit entfernt in der Galerie Kunstkomplex findet anlässlich der Performancenacht zudem eine Premiere statt: Die Niederländerin Maureen Bachaus präsentiert zeitgleich fünf ihrer „utopic Performances“. Diese altruistischen Aufführungen, in denen sie Einsamkeit im urbanen Raum thematisiert, wurden bislang nur einzeln präsentiert und von renommierten Kuratoren für internationale Ausstellungen ausgewählt. Jetzt hat das Publikum jedoch die Wahl sich auf „Filling spaces“, „The Introducer“, „Will you think about me?“, „Horizon“ und „I am you/you are me“ aktiv einzulassen und Teil der Geschichte zu werden oder einfach nur als Zuschauer dabei zu sein. Am Schauspielhaus präsentiert die Hengesbach Galerie Susanne Kuttners „Ich will dich“. Generell beschäftigt sie sich mit Themen wie Vergänglichkeit, Ordnung Zerstörung, Privatheit und Öffentlichkeit.
Ein Flyer vom Kulturbüro, in dem alle Performances verzeichnet sind und Routen vorgeschlagen werden, hilft dem Besucher dabei sich einen Überblick zu verschaffen.
Wuppertaler Performancenacht | Do 10.11. ab 18 Uhr | freier Eintritt | www.wuppertal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Poetische Knalleffekte
5. PerformanceNacht in Wuppertal – Spezial 11/17
Der Mensch als zweifelndes Wesen
„Luther“ und „Die Räuber“ machen Lust auf den Mai – Prolog 05/17
Lastenträger der Familientradition
Stephan Müller inszeniert Thomas Manns „Buddenbrooks“ in der Gesellschaft Concordia – Auftritt 11/16
Frühe Hilfen gegen den Winter-Blues
November-Vorschau in Sachen Kultur fällt positiv aus – Prolog 11/16
Eine Nacht – neun Performances
Am 2. Oktober geht es bei der 4. Performance Nacht zu neun Kunstorten – Prolog 10/15
Schnelles Tempo, besondere Talente, barocke Töne
Prolog 03/14
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24