engels: Herr Theißen, ist der Bufdi ein Erfolgsmodell?
Wilfried Theißen: In NRW sind wir mit der Entwicklung ganz zufrieden. Wir haben 650 Freiwillige im Dienst. Dies war im vergangenen Juli so nicht absehbar. Allerdings stellt sich noch immer die Frage, ob es Sinn macht, zwei große Freiwilligendienste, den Bundesfreiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr, parallel zueinander anzubieten. Des Weiteren hatten wir im Januar bereits alle Plätze besetzt. Es gibt also zu wenig finanzierte Plätze.
Kann der Bufdi überhaupt den Zivildienstleistenden ersetzen?
Definitiv nein. Der Zivildienstleistende ist nicht zu ersetzen. Der Zivi übernahm Aufgaben, die ein Freiwilliger nicht ohne Weiteres übernehmen würde. Freiwillige haben an die Art und Weise ihrer Tätigkeit einen hohen Anspruch, was ja auch richtig ist.
Der Zivi hat die Bettpfanne geleert, der Bufdi macht das nicht?
Pflegerische Tätigkeiten übernehmen beide. Der Zivi machte aber auch den klassischen Fahrdienst. Nicht alle Freiwilligen können sich mit solch einer Aufgabe anfreunden. Sie wollen lieber direkt mit dem Menschen arbeiten.
Gibt es überhaupt genug Plätze?
Am 31.12.2010 waren bundesweit 92.000 Zivildienstleistende im Einsatz. Im sozialen Bereich haben wir 30.000 Bundesfreiwilligendienstler zur Verfügung. Eine Verdopplung dieser Zahl wäre durchaus wünschenswert.
Wie machen sich die fehlenden Plätze bemerkbar?
Es gibt Gewinner- und Verliererbereiche. Gewinner ist die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Behindertenhilfe. Plätze dort werden von Freiwilligen vermehrt nachgefragt. Verlierer ist zurzeit noch die stationäre Altenhilfe und auch die ambulante Pflege. Dort standen Zivildienstleistende zur Verfügung, um menschliche Kontakte zu pflegen, zum Beispiel um mit Bewohnern spazieren zu gehen, mit ihnen einzukaufen, im Haushalt zu helfen. Auch hatten viele Träger zunächst Schwierigkeiten, ihre Fahrdienste zu besetzen.
Den großen Zusammenbruch des sozialen Systems erlebten wir also nicht?
Nein. Das haben wir auch nie prognostiziert. Aber es fehlen in vielen Bereichen die Personen, die die zwischenmenschlich wichtigen Dinge anbieten.
Ist der Bundesfreiwilligendienst nicht auch eine Chance für Menschen, die lange erwerbslos waren, wieder ins Arbeitsleben integriert zu werden?
Die Möglichkeit bietet der Dienst tatsächlich. Allerdings wehren wir uns dagegen, daraus ein Arbeitsmarktinstrument zu machen. Der Kerngedanke des Dienstes ist die Freiwilligkeit. Es gab aber an verschiedenen Stellen Versuche von Jobcentern und von den Arbeitsagenturen, den Bundesfreiwilligendienst zu verordnen.
Können sich Hartz-IV-Bezieher durch den Freiwilligendienst finanziell besser stellen?
Im vergangenen Jahr betrug der Selbstbehalt 60 Euro. Seit Anfang des Jahres können Hartz-IV-Bezieher 175 Euro zusätzlich verdienen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Die Nachfrage ist ungebrochen hoch“
Antje Mäder zum Bundesfreiwilligendienst aus Sicht der betreuenden Behörde – Thema 06/12 Freiwillig
„Menschen, die der Natur wieder etwas zurückgeben wollen“
Gitta Richter über Bundesfreiwillige im Naturschutz – Thema 06/12 Freiwillig
Freiwillig und zivil
Der Bundesfreiwilligendienst feiert im nächsten Monat Geburtstag - THEMA 06/12 FREIWILLIG
Überzeugter Lückenbüßer für die Gemeinschaft
Kevin Buchner betreut in Hilden Kinder mit geistiger und körperlicher Behinderung - Thema 06/12 Freiwillig
Wenn Hilfe zur Sinnsuche wird
Marius Pletsch leistet seinen Bundesfreiwilligendienst im Remscheider CBT-Wohnhaus Katharinenstift - Thema 06/12 Freiwillig
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem