Gegen zwölf Uhr mittags ist Essenszeit im CBT-Wohnhaus Katharinenstift. Zehn bis zwölf Senioren bilden eine Bewohnergruppe. Sie sitzen in einer lichtdurchfluteten Wohnküche und nehmen ihre Mahlzeit gemeinsam zu sich. Munteres Besteckklappern ist hier zu hören, Wortfetzen erfüllen den Raum.
Allein das Gefühl, dass da jemand zum Sprechen ist, verschafft den älteren Menschen Sicherheit
Marius Pletsch ist Bundesfreiwilligendienstler in einem Altenpflegeheim. Seit September vergangenen Jahres hilft er den Bewohnern bei den großen und kleinen Problemen des Alltags. Er übernimmt die Aufgaben, die außerhalb der Pflege anfallen. Täglich kümmert er sich um kleine handwerkliche Belange, liefert frische Wäsche in die Apartments, dreht neue Glühlampen in die Halterung oder sucht Gegenstände, die von den Senioren vermisste werden. Manche Dinge aber, die die Bewohner glauben, verloren zu haben, gibt es schon lange nicht mehr, existieren nur noch in deren Phantasie. Dann hilft kein Suchen mehr, sondern nur ein offenes Ohr. Allein das Gefühl, dass da jemand zum Sprechen ist, verschafft den älteren Menschen Sicherheit: „Manchmal quatschen wir auch einfach nur über das Wetter“, sagt Marius. Und auch die Bewohner haben den „netten, jungen Mann“, so CBT-Mitarbeiterin Anke Kottmann, ins Herz geschlossen.
Aufgrund des Wegfalls des Zivildienstes ist der Bedarf an helfenden Händen in Altenheimen, Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen oder Kindertagesstätten groß. „Die Stellen im sozialen Bereich sind besonders beliebt für Bundesfreiwilligendienstler“, erklärt Antje Mäder vom Bundesamt für Familien und Zivilgesellschaftliche Aufgaben. Kompensieren kann der Bundesfreiwilligendienst den Wegfall des Zivildiensts nicht, schließt aber zumindest teilweise die dadurch entstandene Lücke. Den Stress, dem das Pflegepersonal alltäglich ausgesetzt ist, kennt auch Marius. Da erleichtert er mit seiner Hilfe gern den Alltag. „Viele Freiwillige übernehmen Tätigkeiten, die ein Hauptamtlicher gar nicht übernehmen könnte“, erklärt Antje Mäder. Über 80.000 Menschen leisten momentan Dienst an der Gesellschaft, mit eingerechnet Volontäre im Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr. Aber für den 21Jährigen ist der Bundesfreiwilligendienst auch eine Reise zu sich selbst. „Kann ich das?“, „Will ich das ein Leben lang machen?“, fragt Marius sich, als er seinen Dienst in der Pflegeeinrichtung beginnt. Zu diesem Zeitpunkt wusste er noch nicht, wie es nach dem Abitur weitergehen soll. Nun ist sich Marius sicher: Er wird Soziale Arbeit studieren. „Ich kann später in vielen Bereichen arbeiten“, sagt er. Je nachdem, ob er einen Studienplatz bekommt, wird Marius noch bis August oder September im CBT-Wohnhaus Katharinenstift beschäftigt sein. Wenn Beruf von Berufung kommt, dann hat Marius seine nun entdeckt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Es gibt zu wenig finanzierte Plätze“
Wilfried Theißen über die Lage beim Paritätischen Wohlfahrtsverband – Thema 06/12 Freiwillig
„Die Nachfrage ist ungebrochen hoch“
Antje Mäder zum Bundesfreiwilligendienst aus Sicht der betreuenden Behörde – Thema 06/12 Freiwillig
„Menschen, die der Natur wieder etwas zurückgeben wollen“
Gitta Richter über Bundesfreiwillige im Naturschutz – Thema 06/12 Freiwillig
Freiwillig und zivil
Der Bundesfreiwilligendienst feiert im nächsten Monat Geburtstag - THEMA 06/12 FREIWILLIG
Überzeugter Lückenbüßer für die Gemeinschaft
Kevin Buchner betreut in Hilden Kinder mit geistiger und körperlicher Behinderung - Thema 06/12 Freiwillig
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem