Kleines Geld, große Erfahrung: Noch bis November leistet Kevin Buchner seinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) auf dem Campus Hilden der Graf-Recke-Stiftung, eine der ältesten diakonischen Einrichtungen Deutschlands mit den drei Geschäftsbereichen Erziehung & Bildung, Wohnen & Pflege sowie Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik. „Eigentlich bin ich nur zufällig hier gelandet, weil ich im vergangenen Herbst meinen erhofften Studienplatz für Sozialpädagogik nicht bekommen habe. Mittlerweile bin ich heilfroh, dass ich diesen Schritt gewagt habe“, sagt der 20 Jahre alte Hildener, der von seiner Mission überzeugt ist: „Diese zwölf Monate sind sinnvoll und füllen vorhandene Lücken für die Gemeinschaft.“
„Wenn ich ein Lächeln auf Gesichter zaubern kann, ist dies einfach ein schönes Gefühl“
Der seit Jahren an seinem Wohnort sozial engagierte Buchner wird – derzeit als einziger Mann – in insgesamt fünf verschiedenen Gruppen mit Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 21 Jahren eingesetzt, die eine geistige oder körperliche Behinderung haben: „Wenn ich ihnen dabei im täglichen Umgang ein Lächeln auf ihre Gesichter zaubern kann, ist dies einfach ein schönes Gefühl.“ Einkaufen oder Kochen für das Mittagessen gehören ebenso zu den Aufgaben wie gemeinsam geplante Aktionen oder Ausflüge. „Im April war ich mit den Großen beim Bundesliga-Fußball zwischen Fortuna Düsseldorf und Union Berlin. Wir hatten Stadionplätze in Reihe drei und konnten sogar die Rufe der Kicker verstehen – ein tolles Erlebnis“, erinnert sich Buchner, der sich in regelmäßigen Gesprächen mit der Campus-Bereichsleitung austauscht und das erhaltene Feedback in seine Arbeit einfließen lässt.
Wenn es mit den Eltern seiner Schützlinge zu den eher seltenen Direktkontakten kommt, spürt Buchner eine gewisse Form der Anerkennung: „So manches nette Gespräch hat mich nochmals nachträglich in meiner Entscheidung bestärkt. Durch die intensive Zeit gerade mit den Kleinsten kann ich deren Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten fördern und selbst aus meinem Alltag ein Stück herausschlüpfen“, betont der als idealer Werbeträger für die Bundesregierung taugliche „Bufdi“. Denn das seit 1. Juli 2011 neu eingeführte Engagement, das mit einem Taschengeld mit der Maximalhöhe von 336 Euro finanziell vergütet wird, setzt auf das plakative Motto „Nichts erfüllt mehr, als gebraucht zu werden“.
Mit zwölf Jahren bereits Mitglied im Jugendparlament der Stadt Hilden, hat sich Buchner schon zu Teenagerzeiten als Betreuer von Jugendfreizeiten und Ferienprogrammen wiederholt bewährt. Nun plant er in diesen Tagen ein kleines Sommerfest auf seinem Campus, der insgesamt über 110 Wohnplätze verfügt. Auch in seiner Freizeit denkt Buchner übrigens nicht nur an sich selbst – als Fußball-Jugendtrainer hat er durchaus erfolgreich die F2-Jugend des VfB Hilden 03 unter seine Fittiche genommen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Es gibt zu wenig finanzierte Plätze“
Wilfried Theißen über die Lage beim Paritätischen Wohlfahrtsverband – Thema 06/12 Freiwillig
„Die Nachfrage ist ungebrochen hoch“
Antje Mäder zum Bundesfreiwilligendienst aus Sicht der betreuenden Behörde – Thema 06/12 Freiwillig
„Menschen, die der Natur wieder etwas zurückgeben wollen“
Gitta Richter über Bundesfreiwillige im Naturschutz – Thema 06/12 Freiwillig
Freiwillig und zivil
Der Bundesfreiwilligendienst feiert im nächsten Monat Geburtstag - THEMA 06/12 FREIWILLIG
Wenn Hilfe zur Sinnsuche wird
Marius Pletsch leistet seinen Bundesfreiwilligendienst im Remscheider CBT-Wohnhaus Katharinenstift - Thema 06/12 Freiwillig
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem