engels: Frau Richter, was macht der Bundesfreiwillige in der Natur?
Gitta Richter: In der Natur gibt es sehr viele verschiedene Aufgaben. Unsere Bundesfreiwilligen engagieren sich im aktiven Naturschutz, in der Landschafts- und Biotoppflege, sie nehmen an Kartierungsarbeiten teil, leiten Exkursionen, sind in der Tierpflege tätig, und es gibt natürlich auch ganz normale Bürotätigkeiten. Es gibt so viele Möglichkeiten …
Aber es arbeiten viel weniger Bundesfreiwillige in der Natur als am Menschen?
Die Kontingentierung wurde vom Bundesamt für Familien und zivilgesellschaftliche Angelegenheiten so vorgenommen, dass die sozialen Dienste die meisten Kontingente erhielten und der Ökologische Bundesfreiwilligendienst nur wenige Plätze zugeteilt bekommen hat.
Sie hätten mehr Bedarf?
Natürlich, es gibt viele Einsatzstellen des NABU, die gern einen Freiwilligen beschäftigen würden, und auch mehr Bewerber als Stellen.
Was sind das für Menschen, die zu Ihnen kommen?
Es sind wertvolle Menschen. Viele unter 27 Jahren kommen zu uns, die im Freiwilligen Ökologischen Jahr keine Stelle mehr bekommen, weil sie sich vielleicht zu spät beworben haben. Es bewerben sich Studienabgänger, Schulabgänger, die noch nicht wissen, was sie im Berufsleben machen wollen oder die noch keinen Studienplatz haben. Die größte Gruppe unserer Bundesfreiwilligen ist unter 27 Jahre. Bei den Interessenten, die über 27 Jahre alt sind, ist hier in NRW die Gruppe der 40- bis 60-Jährigen die größte. Diese Menschen sind meist in einer Neufindungsphase. Es kommen Menschen, die zuvor Manager waren, aber auch Handwerker oder Menschen, die versuchen, durch den BFD wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen zu können. Natürlich beschäftigen wir auch Rentner. Unser ältester BFDler ist 84 Jahre alt. Der pflegt den Rheinischen Obstsortengarten Wildenrath bei Wegberg im Kreis Heinsberg.
Bei Ihnen sollte man aber schon von der Natur begeistert sein?
Ja, natürlich, die meisten unserer BFDler haben einen Bezug zum Naturschutz, es kommen Menschen, die der Natur wieder etwas zurückgeben wollen. Es gibt auch Bewerber, die von Natur und Naturschutz wenig Ahnung hatten. Aber das ist eher die Ausnahme. Die konnten wir dann begeistern, wenn sie durch ihre Tätigkeit und die spannenden Seminare, die sie besuchen müssen, gesehen haben, wie vielseitig und spannend der Naturschutz ist.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Ich wünsche mir natürlich eine Aufstockung des Kontingents. Wichtig ist aber auch die Qualifizierung der Bundesfreiwilligen. Es wäre schön, wenn die Zuschüsse für die Seminarprogramme erhöht würden, damit wir uns weiterhin qualitativ hochwertig für den Naturschutz engagieren können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Es gibt zu wenig finanzierte Plätze“
Wilfried Theißen über die Lage beim Paritätischen Wohlfahrtsverband – Thema 06/12 Freiwillig
„Die Nachfrage ist ungebrochen hoch“
Antje Mäder zum Bundesfreiwilligendienst aus Sicht der betreuenden Behörde – Thema 06/12 Freiwillig
Freiwillig und zivil
Der Bundesfreiwilligendienst feiert im nächsten Monat Geburtstag - THEMA 06/12 FREIWILLIG
Überzeugter Lückenbüßer für die Gemeinschaft
Kevin Buchner betreut in Hilden Kinder mit geistiger und körperlicher Behinderung - Thema 06/12 Freiwillig
Wenn Hilfe zur Sinnsuche wird
Marius Pletsch leistet seinen Bundesfreiwilligendienst im Remscheider CBT-Wohnhaus Katharinenstift - Thema 06/12 Freiwillig
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem