Die bisherige Karriere der Hollywoodschauspielerin Elisabeth Sparkle (Demi Moore) zeigt Coralie Fargeat in ihrem zweiten Film in einer einzigen Einstellung als Vorspann: In einem sogenannten Top Shot, gefilmt senkrecht nach unten, sehen wir in engem Bildausschnitt, wie Arbeiter für Elisabeth Sparkle einen neuen Stern in den berühmten „Walk of Fame“ einfügen. Es folgen die glamouröse Einweihungszeremonie, der Alltag der nächsten Jahre und Jahrzehnte mit Müll, Laub, ersten Kratzern und Rissen. Sparkles Filmkarriere endet, sie wird Host einer erfolgreichen Aerobic-Show. Doch ihr Produzent Harvey (Dennis Quaid) will sie durch eine Jüngere austauschen. Denn „mit 50 ist es aus!“ Da erhält Elisabeth ein geheimnisvolles Angebot, wie sie sich verjüngen könnte. Sie zögert nicht lange. Nach einer Injektion spaltet sich ein zweites, jüngeres und in jeder Hinsicht perfekteres Ich von ihr ab. Nun kann sie jeweils eine Woche als die junge „Sue“ (Margaret Qualley), als die sie sich ausgibt, leben, während ihr altes Ich mit Flüssignahrung versorgt in einer dunklen Kammer ruht. Bald ergeben sich die ersten Probleme. „The Substance“ bietet Blut plus eine Extraportion Irrsinn, Verstörung und Grenzüberschreitung. Fargeats Leinwandattacke steht dem „Body Horror“ eines David Cronenberg sehr nah. Wie bei Cronenberg wird der Körper nicht durch gewalttätige Fremdeinwirkung zerstört, sondern von innen heraus. Das geschieht in „The Substance“ ähnlich fantasievoll-irrwitzig wie zuletzt in „Titane“ von Fargeats Regie-Kollegin Julia Ducournau, ebenfalls Französin und 2021 mit ihrem Film Gewinnerin der Goldenen Palme in Cannes. Beides sind Filme, die mit einer effektiven, radikalen Bildsprache auf die Gewalt reagieren, der (weibliche) Körper in der Gesellschaft ausgesetzt sind. In „The Substance“ kommt noch eine überaffirmative Verwendung des Male Gaze – des „männlichen Blicks“ – hinzu, der in den Aerobic-Szenen bis zur Absurdität übersteuert ist. Doch das alles funktioniert nicht zuletzt durch eine unerschrockene Darbietung von Demi Moore so gut.
Stéphanie Di Giustos („Die Tänzerin“) zweiter Langfilm „Rosalie“ rekonstruiert auf fiktionale Weise tatsächliche Begebenheiten, die sich im Frankreich der 1870er Jahre zugetragen haben. Rosalie (Nadia Tereszkiewicz) ist im heiratsfähigen Alter und ein hübsches Mädchen. Bislang wissen aber nur sie und ihr Vater (Gustave Kervern), dass sie unter Hirsutismus leidet und rasch einen Vollbart bekommt, wenn sie sich nicht rasiert. Mit einer entsprechend hohen Mitgift gelingt es, Rosalie mit dem Kriegsinvaliden und Lokalbetreiber Abel Deluc (Benoît Magimel) zu verheiraten. Als dieser hinter die Wahrheit kommt, verstößt er seine frisch Angetraute zunächst, lässt sich dann aber doch auf sie ein. Eine Wette führt dazu, dass Rosalie ihr Geheimnis der ganzen Gemeinde offenbart, was den Umsatz von Abels Kneipe schlagartig explodieren lässt. Doch es gibt auch Neider und Unbelehrbare, die das kurze Glück schnell wieder ins Gegenteil verkehren. Ähnlich wie in David Lynchs Meisterwerk „Der Elefantenmensch“ mit John Hurt und Anthony Hopkins, in dem es um den am Proteus-Syndrom leidenden Joseph Merrick ging, spielt auch hier die Sensationsgier der Menschen eine zentrale Rolle. Stéphanie Di Giusto spricht in ihrem Film darüber hinaus die Bigotterie der Kirche an, wenn Rosalie vom Pfarrer in seiner Predigt schlechtgemacht wird. Spannend ist auch das ambivalente Verhältnis der beiden Eheleute, das im Laufe der Handlung verschiedene Stadien durchläuft.
Es beginnt mit Dokumentaraufnahmen aus jenen Jahren, in denen Somalia nach seiner Unabhängigkeit (1960) durch einen Militärputsch von 1969-1989 unter dem Offizier Said Barre zur Diktatur wurde. Dann weitet sich das Bild zu einem Spielfilm-Breitwandformat und wir sehen eine junge Frau beim Start eines Sprinterinnen-Wettbewerbs. Es ist die 1991 geborene Samia Yusuf Omar, die als einzige Sportlerin aus Somalia 2008 an den Olympischen Sommerspielen in Peking teilnahm und über 200 Meter startete. Sie wurde Letzte – und setzte sich ein neues Ziel: London 2012. Doch dieser Traum endete im Mittelmeer, in dem sie 2012 auf ihrer Flucht nach Europa ertrank. Zwischen mehreren Zeitebenen hin- und herspringend erzählt Yasemin Şamdereli – basierend auf dem Bestseller „Sag nicht, dass du Angst hast“ von Giuseppe Catozzella – die Geschichte der in ärmlichen Verhältnissen in Mogadischu aufwachsenden Samia. Schon früh verschreibt sie sich dem Laufen, läuft bald schneller als ihr Schulfreund Ali und gewinnt sogar den jährlich stattfindenden Stadtlauf. Yasemin Şamdereli hat nach „Almanya – Willkommen in Deutschland“ (2010) mit „Samia“ wieder ein kleines Meisterwerk geschaffen. Nur, dass sie diesmal nicht die Form der Komödie gewählt hat, sondern ein Drama erzählt.
Außerdem neu in den Kinos in und um Wuppertal: Ellen Kuras' Biopic „Die Fotografin“, James Watkins Horror-Remake „Speak No Evil“, Alê Abreus Trickfilmabenteuer „Das Geheimnis der Perlimps“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mexikos Malerin
Die Filmstarts der Woche
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25