Zwei der aktuell besten deutschsprachigen Dokumentarfilmer, Corinna Belz („Gerhard Richter Painting“) und Enrique Sánchez Lansch („Rhythm is it!“), widmen sich in ihrem neuen Film den Uffizien in Florenz, die im 16. Jahrhundert von der Herzogsfamilie Medici als Ausstellungsfläche für ihre Kunstsammlung ins Leben gerufen wurde und heute jährlich über zwei Millionen Besucher anlockt. Die Dokumentation „In den Uffizien” bietet einen sehr sehenswerten Rundgang durch die Ausstellungssäle des Museums, präsentiert uns Kunstwerke in ungewöhnlichem Detailreichtum und liefert darüber hinaus einen Blick hinter die Kulissen, der uns organisatorische, technische und künstlerische Aspekte beim Betrieb dieser weltbekannten Institution näherbringt.
Mit zwölf Mutter, mit 14 erstes Album. Danach Aktivistin für Martin Luther Kings Bürgerrechtsbewegung, weitere Alben, Nummer-eins Hits, Grammys und zahlreiche Ehrungen: Liesl Tommys Spielfilm „Respect“ zeichnet einige Wege der Soul-Ikone Aretha Franklin fast historisch nach, mit teilweise pseudo-dokumentarischen Szenen in schwarz-weiß, spart Manches aus und packt die letzten vier Dekaden in den Abspann. Erzählt wird von den Anfängen im Gospelchor ihres Prediger-Vaters, der sie mit Härte vermarket, vom frühen Tod der Mutter, von Vergewaltigungen und Misshandlungen – und wie ‚Ree‘ trotz alledem den Aufstieg schafft. Anfangs wird viel Wissen vorausgesetzt – über die schwarze Musikszene oder die Bürgerrechtsbewegung. Der tolle Soundtrack und eine hervorragende Jennifer Hudson als ‚Ree‘ lohnen allemal.
Es wird gedünstet, gebeizt, glaciert. Wir sehen Bilder von opulenten Platten, hochgetürmt mit Delikatessen. Doch die edle Gesellschaft, der das serviert wird, runzelt die Stirn ob einiger profaner Zutaten wie der gemeinen Kartoffel – einer Knolle, die sie für Tierfraß halten. Affront! Manceron (Grégory Gadebois) muss seinen Kochhut nehmen. Vom Schloss zieht er zurück auf den ärmlichen Familien-Bauernhof und beschließt in der einfachen Hütte mit einfachen Zutaten fürs einfache Volk zu kochen. Unterstützung bekommt er von Louise (Isabelle Carré), die von ihm lernen will und bald eigene Akzente setzt. Die gute Küche spricht sich herum und voilà: die Geburt der französischen Haute Cuisine! Die Story von Eric Besnards „À la carte! – Freiheit geht durch den Magen“ mag etwas vorhersehbar sein, dafür lassen die Kochszenen das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Auf einer abgeschiedenen Insel wird der ganz in Weiß gekleidete Fust (Sam Louwyck) als Heiland verehrt, denn mit einer eigenen Seife können die Bewohner:innen einfach den Dreck dieser Welt von sich abwaschen. Ausgerechnet die junge Irina (Greta Bohacek) lässt die vorgeblich heile Welt des strahlend sauberen Eilands mit seinem Strahlemann einstürzen. Regisseur Nikias Chryssos‘ knackiger Thriller „A Pure Place” ist eines der seltenen Beispiele eines deutschen Genrefilms, der mit zahlreichen Klassiker-Referenzen und sexuellen Untertönen auf gesellschaftliche Klüfte aufmerksam macht und die Bereitschaft, charismatischen Führerfiguren bedingungslos zu folgen, in Frage zu stellt.
Außerdem neu in den Kinos in und um Wuppertal: Maria Sødahls Schicksalsdrama „Hope“, Hans Steinbichlers Romanverfilmung „Hannes“, Johannes Roberts' Horroractioner „Resident Evil: Welcome to Raccoon City“, Michael Dowses Chaos-Abenteuer „Weihnachtsjagd: Das Fest der Spiele“ und Dieter Schumanns dokumenatrischer Kinderfilm „Lene und die Geister des Waldes“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement