„Die Wupper ist eine Lebensader für die Menschen im Bergischen Land“, sagt Georg Wulf, Vorstand des Wupperverbandes. Der Wupperverband ist für die Wasserwirtschaft im gesamten Flussgebiet zuständig und betreibt 14 Talsperren sowie 11 Klärwerke. Neben den damit verbundenen Aufgaben ist auch Renaturierung ein großes Thema: „Wir versuchen, die Flüsse und Bäche wieder naturnah zu gestalten, mäandernder, mit schnellen und ruhigen Bereichen, mit variantenreichem Ufer und Bachbett“, erklärt Wulf. Weitere wichtige Themenfelder seien Digitalisierung, Spurenstoffe und Mikroplastik im Wasser, sowie der Klimawandel, der einerseits zu Trockenheit und andererseits zu punktuellen Starkregenereignissen führe.
Ein solches Ereignis dürfte den meisten Wuppertalern noch gut im Gedächtnis sein: das vom 29. Mai 2018, als große Teile der Innenstadt überflutet wurden. „Es war schon ein sehr seltenes Ereignis“, ordnet Marc Scheibel ein, der beim Wupperverband für das Hochwassermanagement zuständig ist. „Aber es ist jetzt auf keinen Fall 100 Jahre Ruhe“, warnt er. Im Gegenteil: Scheibel berichtet, dass sich die Anzahl der Starkregenereignisse mittlerweile häuft: „Früher hatten wir vielleicht 3 bis 4 Ereignisse pro Jahrzehnt, heute sind es eher bei 10 bis 15“. Es sei zu beobachten, dass sich zwar die Niederschlagsmenge pro Jahr nur wenig verändert habe, die Niederschläge im Sommer aber konzentrierter auftreten: „Der ganze Niederschlag, den wir im Monat kriegen, kommt dann vielleicht an zwei Tagen, anstatt, wie früher, über viele Tage verteilt.“ Trotzdem sei Hochwasser ein Thema, mit dem sich nur die wenigsten Menschen ausreichend beschäftigten: „Ich erlebe leider immer wieder, dass konkrete Ereignisse, sehr schnell wieder aus dem Bewusstsein der Leute verschwinden – aus den Augen aus dem Sinn.“ In diesem Zusammenhang spricht er auch von „Hochwasserdemenz“.
Der Wupperverband betreibt eine Online-Plattform unter hochwasserportal.wupperverband.de, auf der sich die Bürger einen Einblick über aktuelle Pegelstände und Wetterprognosen informieren können, um zu erfahren, ob man grillen kann oder sich besser für ein Hochwasser wappnen sollte. Es sei nämlich grundsätzlich notwendig, dass die Bürger auch selbst Maßnahmen treffen müssen um für mehr Klimaresistenz zu sorgen. „Wir können leider Gottes nicht zentral alles schützen“, bedauert Scheibel. „Am Ende des Tages ist jeder für sich selbst verantwortlich“.
Darum sei es wichtig, sich und das Haus, in dem man lebe, bestmöglich gegen Hochwasser zu schützen. Der Wupperverband bietet dabei sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe an. Wer tiefergehende Beratung wünscht, könne auch individuell den „Hochwasserpass“ erwerben. Grundsätzlich ratsam seien Glasbausteine, druckdichte Fenster und Türen oder auch Dammbalkensysteme. Auch Rückstausicherungen seien unerlässlich. Zudem rät Scheibel, sich zu überlegen, was man im Keller lagere: „Wenn mein Keller regelmäßig überflutet wird, dann kann ich da kein Tonstudio rein bauen. Wenn ein Bobbycar aus Plastik nass wird, ist das nicht so schlimm, wie bei den hundert Jahre alten Schwarzweißfotos von der Oma.“
Scheibel zweifelt allerdings daran, dass das nötige Bewusstsein schon verbreitet ist: „Ich glaube, dass ich mein Leben lang weiter Akzeptanz schaffen muss, und daran arbeiten werde, die Leute zu überzeugen.“ Darin, dass das Thema Klimawandel mittlerweile auf der politischen Agenda stehe, sieht er einen positiven Anfang. Ein Ende sei jedoch noch nicht in Sicht: „ Ich hoffe, dass ich das Thema weitergebracht habe, wenn ich in Rente gehe, aber ich glaube nicht, dass es bis dahin gelöst ist.“
Wassersorgen - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
hochwasserzentralen.de/ | Übersichtskarte mit aktuellen Hochwassermeldungen aus ganz Deutschland.
flussgebiete.nrw.de/ | Das Landesumweltministerium teilt NRW in vier Flussgebietszonen ein. Dazu gibt es unterschiedliche Hochwasserschutz- und Entwicklungspläne.
wupperverband.de/internet/web.nsf/id/pa_de_ueberschwemmungsgebiete.html | Der Wasserwirtschaftsverband informiert über Hochwasserschutz.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zurück zur Natur
Die Rückkehr vorindustrieller Flüsse?
„Manche Flächen sind tabu“
NABU-Referentin Julia Mußbach über Hochwasser-Prävention
Gegen Überflutungen im Rheindelta – Vorbild Niederlande
Das Programm „Raum für den Fluss“
Willi H20
Wenn Tropfen sprechen könnten
Durch Drängen zum Flüsterton
Die Bürgertaskforce A 46 bündelt den Einsatz für Lärmschutz in Wuppertal
Vergessene Nachrichten
Die Initiative Nachrichtenaufklärung in Köln
Kein Arbeitskampf ohne Körper
Das Fritz-Hüser-Institut in Dortmund erforscht Literatur der Arbeitswelt
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte
Angst-Räume beseitigen
Die Wuppertaler Stabsstelle für Gleichstellung und Antidiskriminierung
Ein Tabu zu viel
Paula e.V. Köln berät Frauen ab 60 Jahren, die Opfer sexualisierter Gewalt geworden sind.
Gendern rettet Leben
Neue Professur für geschlechtersensible Medizin an der Bielefelder Universität
Schöne Technik, sichere Daten
Zu Besuch beim Chaos Computer Club Cologne
Souveränität vs. „Konsumdressur“
Medienpädagoge Daniel Schlep fordert echte Medienkompetenz
An einem Tisch, selbst digital
Wuppertaler Bildungsreihe Fight for Democracy trainiert Verständigung auf Augenhöhe
Aus Alt mach Neu
Hilfe zur Selbsthilfe: Das Reparatur-Café in Wuppertal-Heckinghausen
Weniger Müll ist auch eine Lösung
Zero Waste bald auch in Köln?
Auf den Ruinen der Konsumgesellschaft
Die nachhaltige Werkstatt „Tanz auf Ruinen“ in Dortmund
Nachhaltig glücklich
Die Station Natur und Umwelt in Wuppertal setzt für Klimaschutz auf positive Erlebnisse
Wenn die Jugend wählen dürfte
Der Kölner Jugendring vertritt politische Interessen junger Menschen
Radikal gegen die Trägheit
Die Bochumer Ortsgruppen von Extinction Rebellion und Ende Gelände über Klimaaktivismus