Dem Vernehmen nach behauptete Loriot, Synonym für feinsinnigen Humor, er sei kein bisschen komisch, sondern bloß ein guter Beobachter. Was auch immer den Grinsenerv trifft, ist in Zeiten wie diesen beliebt. Marcus Budde inszeniert beispielsweise einmal wöchentlich seinen „Comedy Punch Club“. Von Anfang an – Kick-off war am 9.9.1999 – zeichnete sich das Format durch „richtig gute Acts“ aus, wie er selbst bilanziert. Nach einem gibt sich nun jeden Donnerstag im Hitzefrei Solingen die Generation Gag in den Shows die Ehre. Ziel im schnellen Schlagabtausch ist grundsätzlich gut zu unterhalten im Sinne von: hemmungslos zu amüsieren. Vielleicht muss es ja auch immer nicht tiefgründiger Humor sein. Zum kurzzeitigen Ausstieg aus den Widrigkeiten des Alltags tut zuweilen auch mal was Einfaches aus der Abteilung „Ablacher“ gut.
„Das Einzige, was ich mir wünsche, ist Taxi fahren. Das ist mein größter Wunsch“, heißt es im Dokumentarfilm „Were to, Miss?“, der von einer Inderin mit einem für ihr Land ungewöhnlichen Berufswunsch erzählt. Ob der Wuppertaler Jochen Rausch, der im Brotberuf Wellenchef ist, ebenso denkt, ist bislang nicht bekannt. Anekdotenhaft erinnert sich der inzwischen 60-Jährige allerdings darin, dass in seiner Jugend die Fahrt mit einem solchen Gefährt Luxus war. Vielschichtig und insgesamt bunt sind auch die jetzt von ihm verfassten, in Buchform erschienenen Geschichten mit dem Titel „Im Taxi“. Protokolliert sind unter anderem die Mini-Memoiren eines „Eigentlich“-Fahrers, der jetzt quasi versehentlich am Lenker sitzt, eigentlich aber Schriftsteller ist. Wer zu faul ist, diese abwechslungsreichen Miniaturen selbst zu lesen, kann sich am im Radionetz stehenden Podcast erfreuen. Der Autor ist allerdings auch auf Lesereise, für die er bereits in Wuppertal gastierte und jetzt in Köln Station macht. Bei der Gelegenheit könnten Zuhörer nachfragen, warum der Mann laut Eigenaussage ein bekennender Taxi-Junkie ist.
Zum sechsten Mal veranstaltet der Skulpturenpark Waldfrieden die Reihe „Filme zur Kunst“. Jetzt ist „Peggy Guggenheim – Ein Leben für die Kunst“ dran. Die exzentrische Kunstmäzenin, Spross einer stinkreichen Industriellenfamilie, ging in den 1920er Jahren nach Europa. Was die wichtigste Galeristin, Sammlerin und Mäzenin für Moderne Kunst in New York und Begründerin des Guggenheim-Imperiums, übrigens eine Autodidaktin, sonst noch trieb und mit welch namhaften Persönlichkeiten sie nicht bloß rein beruflich verkehrte, erzählt Lisa Immordino Vreelands sehenswerter Dokumentarfilm.
Und damit im Juni das Junge Theaterfestival ein Knaller wird, sollten sich Kinder und Teenager jetzt mit ihren Ideen, Konzepten und Projekten anmelden. Erlaubt ist dabei, was gefällt, klassische Theaterinszenierungen sollen ebenso gezeigt werden wie Musical-Aufführungen, Kabarettistisches, Performances bis hin zum Tanztheater.
Comedy Punch Club | donnerstags 19.30 Uhr | Hitzefrei Solingen | www.comedypunchclub.de
Jochen Rausch | Fr 10.3. 19.30 Uhr | Sparkasse Hahnenstraße, Köln | ausverkauft!
„Peggy Guggenheim...“ | Fr 3.3. 20 Uhr | Skulpturenpark | 0202 47 89 81 20
Junges Theaterfestival | ab 23.6. | Kontakt: martina.wagner@stadt.wuppertal.de | www.jungestheaterfestival-wtal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus der Fläche in den Raum
Jaana Caspary im Skulpturenpark Waldfrieden
Exo-Dimensionen der Sichtweise
Andreas Schmitten im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 12/22
Rituelles Blutrot auf formlosen Formen
Anish Kapoor im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 10/22
Artifizielles Müllrecycling mitten im Wald
„Unklumpen“ im Skulpturenpark Waldfrieden
– kunst & gut 07/22
Zufall und Zahnlücken
„Roll over Beethoven“ im Skulpturenpark – Musik 04/20
Wesen aus Heavy Metal
Joan Miró in Wuppertal – Kunst 10/19
Abenteuer der abstrakten Kunst
Imi Knoebel im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/17
Zur Erinnerung
Anne und Patrick Poirier im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 11/16
Freifuftmusiken im Sommer
Ansprechende Klänge in Wuppertal und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 08/16
Das große Gucken
Fußballübertragungen treffen auf Kultur – Prolog 07/16
Einladung zur perfekten Akustik
Wer Ohren hat, zu hören, kommt im Juni auf seine Kosten – Prolog 06/16
Körper und Form
Henry Moore im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 05/16
„Wir wollen eine Art Geisterbahn bauen“
Anne Frick über „Dream on – Stadt der Träume“ in Wuppertal – Premiere 05/23
„Thomas Mann tut es gut gekürzt zu werden“
Henri Hüster spricht über seine Inszenierung des Zauberbergs – Premiere 04/23
„Jede starke Komödie ist tragisch“
Maja Delinić über „Der Revisor“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 03/23
Manchmal geht die Sonne wieder auf
Azeret Koua inszeniert „Das Spiel ist aus“ im Autoscooter – Auftritt 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Sie haben ein knallgelbes Gummiboot
„Vogelfrei“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/23
Krakatuk erst spät geknackt, Pirlipat dennoch gerettet
„Der Nussknacker“ am Opernhaus – Auftritt 12/22
Das bleibt, wenn die Masken fallen
„Die Wahrheiten“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/22
Wilde Wasserspiele
Tanztheater Wuppertal mit Pina Bauschs „Vollmond“ – Prolog 11/22
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
Einmal einfach nur König sein
Marcus Lobbes inszeniert „Macbeth“ am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 09/22
Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz 09/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22