Alleine der Projektrahmen setzt ein schönes Zeichen: 18 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren, die meisten aus Vohwinkel, viele mit Migrationshintergrund, bringen gemeinsam mit der Pina Bausch Foundation ein Tanz-, Theater- und Videoprojekt auf die Bühne. Das Programm „Kultur macht stark“ fördert das Ganze. „Jung & Laut“, das am 25.2. im Haus der Jugend Premiere feierte, ist dabei ein Projekt, das nicht nur Perspektiven und Potentiale für junge Menschen sichtbar macht, sondern auch die Frage nach einem gemeinsamen „Wir“ stellt. Ein hochaktuelles Thema also.
Doch wer sind eigentlich „Wir“ und wer sind „die Anderen“? Zu Beginn der Vorstellung stehen zwei junge Menschen auf der Bühne, schauen lässig ins Publikum und sagen einfach nur „Hey“. Immer wieder „Hey“. Warten sie auf eine Reaktion des Publikums? Oder wartet das Publikum auf sie? Es ist in diesem Moment fast so, als wäre das Publikum die Bühne und die jugendlichen Performer die Zuschauer. Und tatsächlich: „Wir“, „Ihr“, „die Anderen“: Sind das nicht sehr subjektive Begriffe? Das „Hey“ steht jedenfalls irgendwie über solchen Normvorstellungen und scheint zu sagen: Seht her, hier sind ein paar Jugendliche, die sich gerne ausdrücken möchten. Laut sein wollen. Alles andere wird sich finden.
Was dann folgt, ist beeindruckende Tanzkunst. Zunächst vorsichtig, fast abtastend, beginnen sich die jungen Tänzer durch den Raum zu bewegen. Doch schon bald wird die Musik lauter und der Tanz wilder. Wie beim großen Vorbild Pina Bausch wird dabei alles mit allem in Beziehung gesetzt und durch choreographische Disziplin in einen großen Fluss verwandelt, in dem das scheinbar Nebensächliche und Absurde genauso seinen Platz findet, wie die großen Fragen des Lebens. Dabei erzählen die Jugendlichen auch von ihren Familien. Zwei Tänzerinnen kommen aus Polen, eine aus Kurdistan und einer aus Afghanistan. Doch das ist eher nebensächlich. Über allem steht die Intensität des Tanzes und die Lust am gemeinsamen Spiel.
Seit September haben die Jugendlichen an ihrem Stück geprobt. Jetzt kann man am Tempo und der Geschlossenheit der Choreographie nur noch erahnen, wie hart die Jugendlichen – die meisten von ihnen kamen ohne jede Tanzerfahrung in das Projekt – unter der Leitung der erfahrenen Pina Bausch-Tänzer Clementine Deluy und Pascal Merighi an sich und an ihrem Tanz gearbeitet haben. Es ist eine Arbeit, die sich definitiv gelohnt hat: Am Ende der Aufführung gibt es nicht nur den tosenden Applaus der Klassenkameraden, sondern auch begeisterte Tanzexperten, Lehrer, die in allen möglichen Sprachen zum Erfolg gratulieren und stolze Eltern, die davon erzählen, wie dankbar sie sind, dass sie nach ihrer Flucht nach Deutschland vor ein paar Jahren in Vohwinkel so viel Unterstützung erfahren haben. „Ich bin super zufrieden“, sagt eine der Tänzerinnen.
Wie wertvoll die Arbeit der Initiative ist, davon erzählen die Filme der Videogruppe, die parallel im Foyer gezeigt werden. Man sieht dort einen Film, in dem die Angst vor dem Fremden thematisiert wird. Die Schwarz-Weiß-Rhetorik mancher Politiker hat dort auch unter den Jugendlichen für ein Misstrauen gegenüber Fremden gesorgt, das erst durch Erfahrung überwunden werden kann. Als Gegenentwurf drehte die Gruppe dann eine kleine Dokumentation über die internationale Klasse der Pina-Bausch-Gesamtschule, in der sich Schüler aus ganz unterschiedlichen Ländern ziemlich wohl zu fühlen scheinen. Dazwischen sieht man auf weiteren Bildschirmen immer wieder Bilder von den Tanzproben. „Ein Fremder ist ein Freund, den man noch nicht kennt“, heißt es in einem der Clips. „Meine Nationalität? Mensch“, sagt ein anderer. Beides sind natürlich erst mal nur Sprüche. Die Jugendlichen von „Jung & Laut“ haben sie aber an diesem Abend mit Leben gefüllt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bezeugen, was verboten ist
NRW-Kinopremiere: „Green Border“ von Agnieszka Holland mit Vorgespräch
Rat und Tat – und große Bühne
Migrantische Castingshow der „Weiße Herzen“-Initiative in Wuppertal-Ostersbaum – Spezial 12/18
„Wir tauchen das erste Mal wieder so richtig ein“
Intendantin Adolphe Binder über die neuen Stücke des Tanztheater Wuppertal – Tanz in NRW 05/18
Ankommen nach Rezept
Integrationsprojekt „Cookin Hope“ im Café Swane – Spezial 12/17
Blick über den Tellerrand
Nicht nur im Tal hört man Gelächter – Prolog 02/17
Der Wuppertaler Weg
Refugees Night am 1.12. im Swane Café mit zwei Filmvorführungen – Foyer 12/16
Konsens und Pluralismus
Gespräch zu Türkei und Integration – Café Swane, 27.9.
Tanzend durchs Leben
Die Choreografin Pina Bausch in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 04/16
Ein Schicksal hinter jeder Flucht
Medienprojekt Wuppertal feiert Premiere von „HIN und WEG“ im CinemaxX am 16.3. – Foyer 03/16
„Dieser Terror hat nichts mit Religion zu tun“
Pegah Ferydoni über „300 Worte Deutsch“, Pegida- und IS-Terror und arrangierte Ehen – Roter Teppich 02/15
Jubiläum in Wuppertal
Vierzig Jahre Tanztheater – Tanz in NRW 10/13
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25