Der Bergmann ist in Wuppertal kein häufiges Bild. Nicht nur, dass im Ruhrgebiet die Zeit des Bergbaus zu Ende geht und im Tal seit je andere Metiers ihren Mann ernährten, wie Färber oder Garnbleicher. Doch das Fördern von Bodenschätzen erinnert ein wenig an das Konzept des Boys' Day, das auch an der Wupper etabliert ist: Die Aktionstage für Jungen präsentieren für Männer unübliche Berufe, und zwar mit der Vorstellung, dass zum Vorschein kommt, was ohnehin da ist – bloß verborgen. Fördern eben.
Der steile Vergleich erklärt sich, betrachtet man Geschichte und Ablauf. Das weibliche Pendant des Boys‘ Day gibt es schon zehn Jahre länger: Beim ersten Girls’ Day 2001 hatten Mädchen die Möglichkeit, an einem festen Termin per Kurzpraktikum in einen untypischen Beruf zu schnuppern. Ziel war und ist, weibliche Beschäftigte in Branchen zu etablieren, die traditionell männlich besetzt sind: Das Motiv des Girls’ Day ist gleichstellungspolitisch. Doch am Beginn des Boys' Day stand Pragmatismus. Anders als zu vermuten war er keine automatische Analogiegründung – die Unternehmen brauchten einfach Männer. Einrichtungen mit männlicher Unterbesetzung taten sich zusammen, auf lokaler Ebene und ohne zentrale Steuerung. 2010 dann kündigte die damalige Familienministerin Kristina Schröder fürs Folgejahr den ersten „Jungen-Zukunftstag“ auf Bundesebene an. Schon vorher hat man in Wuppertal diese Initiative aufgegriffen, heißt es von der hiesigen Gleichstellungsstelle, „und wir möchten weiterhin vielfältige und neue Wege für Jungen eröffnen“. Wobei der Reiz für Unternehmen schwankt: 2017 boten sie im Tal 195 der Kurzpraktika, was im Vergleich seit Beginn im Mittelfeld liegt. Zum Stichtag 2018 nun fanden Jungs wieder ein deutliches Plus mit 271 Plätzen bei 71 teilnehmenden Betrieben.
Vorhandenes zu Tage bringen: Dazu passt, welche Haltung der Boys‘ Day zu den jungen Interessenten einnimmt. „Wenn du einen passenden Platz gefunden hast, melde dich dort an“, heißt es auf der Homepage, und das Zitat vermittelt Vorgehen und Tonfall. Krankenpfleger oder Erzieher, auch Hotelfachmann oder Maskenbildner: Wer Berufe wie diese kennen lernen will, findet per „Radar“-Funktion teilnehmende Adressen.
Die meisten Plätze, an die 300, gab es in Wuppertal bisher in den Jahren 2011 und 2012 – also direkt nachdem die Politik übernahm. Für diese mögen solche Zahlen Bestätigung sein und auch in ein progressives Programm geschlechtspolitischer Lenkung passen – Ministerin Schröder sprach gern von „Jungenpolitik“. Dennoch bleibt richtig: Am Anfang des Boys' Day stand Bedarf, keine Ideologie – übrigens auch keine gute.
Ob als Intention oder nur als Effekt, unterstützt der Boys‘ Day den Mut zur Jobwahl gegen den Gender-Strich. Selbst wenn nicht Ausgangsziel, relativiert es Rollenbilder – um sich das zu wünschen, muss man nicht bis Hollywood schauen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und choices.de/thema
Aktiv im Thema
klischee-frei.de | Vom Bundesinstitut für Berufsbildung vertretene Initiative für Geschlechtergerechtigkeit in der Berufswahl.
boys-day.de | Deutlich weniger bekannt als sein Verwandter, der Girls-Day, fokussiert der Boys Day die Aufmerksamkeit auf die Zukunftsförderung von Jungen.
neue-wege-fuer-jungs.de | Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit aus Bielefeld ist ein Fachportal und Netzwerk, das sich der Berufs- und Lebensplanung von Jungen verschrieben hat.
Benachteiligt? Sind die Männer verrückt geworden?
Sind Jungs die neuen Mädchen? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Artgerechte Jungenerziehung
Jungen zwischen liberaler und konservativer Bildungspolitik – THEMA 06/18 VATERLOS
„Schule ist eine feminisierte Institution“
Soziologe Marcel Helbig über Schüler, Schülerinnen und Männer in Lehrberufen
Männer sind Vorbilder
Schweizer Projekt möchte mehr Männer an Primarschulen bringen – Thema 06/18 Vaterlos
Schluss mit Daddy Cool
Nieder mit dem Väterlichkeitswahn – Thema 06/18 Vaterlos
Wer bin ich?
Teil 1: Lokale Initiativen – Johannes Wilbert begleitet Menschen bei ihrer Suche nach dem passenden Beruf
Wissen über KI fördern
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Kölner Wissenschaftsrunde
Dein Freund, das Handy
Teil 3: Lokale Initiativen – Forschung zur Smartphone-Nutzung in Beziehungen an der Universität Witten/Herdecke
Hinschauen und handeln
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit
Vor Ort Großes bewirken
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft
Forschung von unten
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen
Hass gegen die Presse
Journalistin Corinna Blümel (KJV) über Empörungskultur – Teil 2: Lokale Initiativen
Hilfspakete an Europas Außengrenzen
Die Dortmunder Flüchtlingsinitiative Grenzenlose Wärme – Teil 3: Lokale Initiativen
Menschen bleiben arm
Forschung über Armut und Armutshilfe an der Uni Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 3: Lokale Initiativen
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 3: Lokale Initiativen
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 1: Lokale Initiativen