In Zeiten, in denen die städtischen Kassen notorisch klamm sind, müssen andere Töpfe gefunden werden, Kulturelles zu finanzieren. Nachwuchskünstler und Kreative, die, dem biologischen Alter nach „jung“, also unter 40 Jahre sind, können sich bis zum 22. April um Unterstützung aus dem Bergischen Kulturfondsbewerben. Jenseits des Jahrgangs ist der Wirkungskreis relevant, hier kommen Radien rund um Wuppertal und Remscheid in Frage. Außerdem sollte das jeweilige Projekt – das Spektrum ist weit und bedient Sparten von Musik über Ausstellungsprojekte bis hin zu Tanz, Theater und Film – bis spätestens Juli 2017 umgesetzt werden. Mehr Infos gibt es im Kulturbüro der Stadt.
Bevor uns der Nachwuchs überrascht, bittet eine der ganz großen, populären Namen zum Konzert: Suzanne Vega. Ja, das ist die Frau, die mit „Luka“ und „Tom‘s Diner“ publikumswirksam die Charts anführte. Die Sängerin und Liederschreiberin auf diese Erfolge zu reduzieren, wird ihren vielen ruhigen, introspektiv und lyrisch zur Gitarre verfassten, unprätentiös arrangierten Liedern nicht gerecht. Wie in kristallisierter Zeit erinnert die Amerikanerin in ihrem gesungenen Werk an Anekdoten und Begebenheiten, „die gleichzeitig einzigartig und unvergänglich zu sein scheinen“, wie der Veranstalter hymnisch lobt.
Unaufgeregt und ohne ablenkendes Tamtam nimmt auch Jochen Malmsheimer seinen Bühnenjob wahr. Was er präsentiert, ist große Kleinkunst, pointensicher und klug dargebracht. Allerdings darf man Ohr und Hirn beim Zuhören seiner markanten Stimme beziehungsweise Mitdenken des von ihm Skizzierten keine Pause gönnen, denn der gebürtige Ruhrpottler pflegt in wortakrobatischem Tempo vorzutragen, sodass beim gelegentlichen Weghören schnell mal der sprichwörtliche Faden verloren geht. Oft sind es maliziöse Kleinigkeiten wie beispielsweise eine bestimmte Schuhmarke, die ein Synonym für den Teufel ist, mit der man folgerichtig kein Gotteshaus betreten sollte. Mal sind es profane Alltäglichkeiten wie der fleischfarbene Rentnerrock oder die gute alte Klappstulle, über die er sinniert.„Flieg Fisch, lies und gesunde! oder: Glück, wo ist Dein Stachel?!“ ist der Titel des aktuellen Sammelsuriums, mit dem Malmsheimer, gefeiert als begnadeter Wortartist, nun im Haus der Jugend Barmen zu Gast sein wird. Alter, Veränderung und Vergänglichkeit sind Schwerpunkte, die er in spielerischer Manier kabarettistisch verbindet und dabei auch Brücken zwischen der ägyptischen und niedersächsischen Kulturgeschichte als Exkurs in wissenschaftliche Gefilde zu schlagen weiß. Bei der Premiere endete der Abend mit einem Gedicht – überdie Liebe sowie das Glück. Und über ein Fischlein.
Und nicht vergessen: Urban Priol gastiert auf dem Johannisberg. Erfahrungsgemäß haben seine kabarettistischen Einlassungen nur oberflächig mit Unterhaltung im Sinne von sich zurücklehnen und sich den Bauch sprichwörtlich vor Lachen halten zu tun. Meist sind es Hohn, Spott und vor allem Empörung über das Versagen der Politiker, die er kund tut. Oder um mit William Shakespeares König Lear zu sprechen: „Das ist die Seuche dieser Zeit: Verrückte führen Blinde.“
Suzanne Vega | Mo 11.7. 20 Uhr | Stadthalle | 0202 45 45 55
Jochen Malmsheimer | Di 24.5. 20 Uhr | Haus der Jugend Barmen | hdj.liveclubbarmen.de
Urban Priol: „Jetzt“ | Fr 11.3. 20 Uhr | Stadthalle | 0202 45 45 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zauberhafte Klänge
Harry-Potter-Filmmusik als Livekonzert
Sound einer Zeit
Tribute-Show zu "Simon&Garfunkel"
Sommertheater im LCB
LCB Haus der Jugend | So 11., So 18., So 25.7. je 16 Uhr
Im Liegen Wundern begegnen
Willkommen in der Welt der Stars mit Neuem aus ihrem Universum – Prolog 12/16
Legendäre Idole
Sie verschwendeten ihre Jugend, um ganz groß herauszukommen – Prolog 09/16
Hell-raisers, Schnellredner und Geschwätzige
Kabarett, Drama und Rockmusik im Tal – Prolog 05/16
Lulu ist kein Wolf im Lammfell
Musikalische Ausblicke und ein Literaturfestival – Prolog 04/16
Alles auf Anfang
Gute Vorsätze? Klar: Mehr Leichtigkeit! – Prolog 01/16
Der Nächste, bitte!
Langsam macht sich die Jahresabschlusszeit bemerkbar – Prolog 11/15
Vorfreude am Baggerloch
Talflimmern, Pina Bausch und etwas zum Lachen – Prolog 07/15
Geisterjäger, Hellseher und die Mukketiere
Kurz vor den Sonnenferien wird’s noch mal spannend – Prolog 06/15
Auf zu neuen Ufern
Wunderland-Alice bei der neanderland Biennale – Prolog 05/15
„Es geht nicht darum, etwas zu verstehen“
Wuppertals Opernintendant Berthold Schneider zur dritten Inszenierung von „Three Tales“ – Premiere 06/23
„Wir wollen eine Art Geisterbahn bauen“
Anne Frick über „Dream on – Stadt der Träume“ in Wuppertal – Premiere 05/23
„Thomas Mann tut es gut gekürzt zu werden“
Henri Hüster spricht über seine Inszenierung des Zauberbergs – Premiere 04/23
„Jede starke Komödie ist tragisch“
Maja Delinić über „Der Revisor“ am Schauspiel Wuppertal – Premiere 03/23
Manchmal geht die Sonne wieder auf
Azeret Koua inszeniert „Das Spiel ist aus“ im Autoscooter – Auftritt 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Sie haben ein knallgelbes Gummiboot
„Vogelfrei“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/23
Krakatuk erst spät geknackt, Pirlipat dennoch gerettet
„Der Nussknacker“ am Opernhaus – Auftritt 12/22
Das bleibt, wenn die Masken fallen
„Die Wahrheiten“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/22
Wilde Wasserspiele
Tanztheater Wuppertal mit Pina Bauschs „Vollmond“ – Prolog 11/22
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
Einmal einfach nur König sein
Marcus Lobbes inszeniert „Macbeth“ am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 09/22
Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz 09/22