Sie sind sperrig, haben keinen Internetanschluss und machen nichts von alleine: Blasinstrumente. Auf welch vortreffliche Weise sich mit Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn eine Geschichte erzählen lässt, beweist das Bläserquintett des Sinfonieorchesters Wuppertal. Als so etwas wie ein Kindergartenkonzert spielen die Profis den All-Time-Klassiker „Peter und der Wolf“, komponiert von Sergej Prokofjew. Anders als üblicherweise im Konzert soll’s dabei entspannt zugehen, die Kids lümmeln auf dem Boden, die Musiker erklären zunächst Querflöte & Co. und Fragen werden beantwortet. Ist dann ausgiebig debattiert worden, erzählt Martin Schacht das musikalische Märchen. Denn wenn Musikinstrumente Lebewesen wären, was für Typen oder gestalten wären sie? Prokofjew hat diese Fantasie als Notenwerk ausgesponnen, die Querflöte ist ein Vogel, die Klarinette die Katze, die Oboe die Ente und dieHörner markieren den Wolf. Die Geschichte ist altbekannt: Peter und sein Großvater leben auf dem Land, die Idylle komplettieren Vögel und Enten, eine eigenwillige Katze, aber auch der Wolf. Aus der Konstellation entwickelt sich eine dramatische Situation, die letztlich aber glücklich endet.
Auf ein solches Happy End hofft Lulu vergeblich. Wie „Lulu“ weit hundert Jahre nach Frank Wedekind und fast achtzig Jahre nach der musikalischen Adaption durch Alban Berg noch darzustellen sei, daran versucht sich jetzt das Opernhaus. Ob Martina Welschenbach in der Titelrolle mehr Hexe oder Sternenmädchen sein wird, um Wedekinds unersättliche Verführerin dem Publikum näher zu bringen, wird dabei eine der spannenden Fragen sein. Wird „Lulu“ in der Inszenierung Beate Barons ein wildes Sittengemälde, eine „Monstretragödie“, wie sich Wedekind einst als Gattungsbezeichnung ausgedacht hat? Oder wird es eine Männergier, die ozeanisch-stürmisch das Eiland Lulu umbrandet, an ihr abprallt und sie letztlich abträgt? Spannend im Sinne von elektrisierend ist hoffentlich auch die Musik, hier ist ja in der Vergangenheit an anderen Häusern von verschiedenen Raffungen und Straffungen in der Partitur bis hin zu modernem Sprachgesang allerhand versucht worden. Dem Vernehmen nach versuchen die Wuppertaler sich nun mit einemLibretto, das nach den ebenfalls von Wedekind verfassten Tragödien „Erdgeist" sowie „Die Büchse der Pandora“ erstellt wurde, der dritte Akt ist von Friedrich Cerha verfasst, die Oper selbst stammt von Alban Berg. Toshiyuki Kamioka hat die musikalische Gesamtleitung inne.
Glückliche Zeiten mag mancher in seiner Heimat verlebt haben. Was es mit diesem Begriff auf sich hat, nimmt die diesjährige Literatur Biennale der Stadt näher unter die Lupe. Bis Mitte Januar konnten talentierte Schreiber ihre eigenen Texte zum Thema „Utopie Heimat“ abgeben, der Jurypreis wird dann bei der dritten Ausgabe dieses Literaturmarathons erfolgen. Vom 25. Mai bis 5. Juni werden international bekannte ebenso wie regionale Autoren lesen und diskutieren. Wie in den Vorjahren soll mit dem Festival ein weit gefächertes Publikum erreicht werden, um Begeisterung für Gegenwartsliteratur zu wecken.
„Peter und der Wolf“ (ab 5 J.) | 14.-16.4. 9.00/10.30 Uhr | für Grundschulen: 25.4. 10/12 Uhr | Stadthalle | 0202 563 76 66
„Lulu“ | Sa 14.5.(P) 19.30 Uhr | Opernhaus | 0202 563 76 66
Literatur Biennale: „Utopie Heimat“ | 26.5.-5.6. | div. Orte | www.wuppertal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sound einer Zeit
Tribute-Show zu "Simon&Garfunkel"
Zauberhafte Klänge
Harry-Potter-Filmmusik als Livekonzert
Ein ganzer Kontinent hat ausgewürfelt
Rimini Protokoll inszenieren John Cages „Europeras“ im Opernhaus – Auftritt 03/19
Kreativer Irrsinn oder die Krankheit der Metropole
Alexander Marusch inszeniert im Opernhaus „Pension Schöller“ – Auftritt 03/18
Als Gutmensch das Leben meistern
Philantrope Seiten beleuchten das Programm im Mai – Prolog 06/17
Wilde Hatz durch Innereien
Johann Kresnik inszeniert „Die Hölle/Inferno“ frei nach Dante Alighieri – Auftritt 02/17
Im Liegen Wundern begegnen
Willkommen in der Welt der Stars mit Neuem aus ihrem Universum – Prolog 12/16
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
Athener Wald am Abgrund
„Ein Sommernachtstraum“ an der Oper Wuppertal – Auftritt 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
Auf dem Berg, da gibt‘s koa Sünd
„Der Weibsteufel“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 02/22
„Im Geiste dieser Zeit“
Matthias Grimminger spürt mit Akribie der Unterhaltungsmusik der Roaring Twenties nach – Interview 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
Doppelbetten gehören nicht ins Arbeitszimmer
Theater am Engelsgarten zeigt „Der Fiskus“ – Auftritt 01/22
Arkadien liegt gar nicht so weit weg
Nicolas Charaux inszeniert Goethes „Faust“ – Auftritt 12/21
Zweifelnde Seelen
„Das Mrs.Dalloway Prinzip/ 4.48 Psychose“ in Dortmund – Auftritt 11/21