Wenn Marx, der am „Kapital“ arbeitet, nicht weiter weiß in ökonomischen Dingen, dann fragt er seinen Freund Engels. Als Fabrikant verfügt dieser über ein großes praktisches Wissen.
Politische Repräsentanten haben es mal wieder geschafft, die Habenichtse der Republik gegeneinander auszuspielen. Dabei wurden auch Ressentiments gegen Leistungsempfänger bedient, die wissenschaftlich widerlegt sind.
Die Ausstellung, die noch bis zum 26. Februar zu sehen ist, stellt eine radikale Position in der Verschränkung von Leben und Design, Architektur und Skulptur vor.
„Festliche Musik zur Weihnachtszeit“ bietet die Kölner Philharmonie am 1. Weihnachtstag mit dem Ensemble rum um den Geiger Johannes Pramsohler.
Kurz vor Rentenantritt gastiert einer der bekanntesten Förderer der Dresdner Frauenkirche ein letztes Mal in der Essener und der Kölner Philharmonie.
Der Bildhauer spielt in seinen Skulpturen mit der Verwirrung von Wahrnehmung. Sie sind noch bis zum 1. Januar im oberen Ausstellungspavillon zu sehen.
Die heitere wie tiefsinnige Aschenputtel-Geschichte von Rossini wird rechtzeitig zu Weihnachten ab dem 17. Dezember unter der Regie von Cecilia Ligori aufgeführt.
In einer der wichtigsten Jazz-Locations des Landes, im Kölner Stadtgarten, gibt das renommierte Jugendorchester ein Konzert mit dem thematischen Schwerpunkt Klimawandel.
Die Initiative begleitet seit 2015 vor allem Flüchtlinge aus syrischen Kriegsgebieten. Nach wie vor ist viel zu tun, und Flüchtlinge helfen mittlerweile dabei mit, neu Ankommende zu unterstützen.
Der abberufene ukrainische Botschafter Andrij Melnyk hat die Diplomatie aus den angestaubten Orient-Express-Krimis in die Gegenwart geholt. Wie diplomatisch muss Diplomatie sein und was, wenn ein „Arschloch“ im Heimatland eben zum guten Ton gehört.

Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
Musikalische Reise
Junger Frauenchor der Elberfelder Mädchenkurrende in der Erlöserkirche – Musik 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
„Sich endlich auch mal langweilen“
Leiterin Katja Pfeiffer über „Ex Nihilo – Prozesse künstlerischer Arbeit“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/25
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 1: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Unser höchstes Gut
Teil 1: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25