Der französische Regisseur Nicolas Bedos („Die Poesie der Liebe“) entwirft eine komödiantischere Variante von David Finchers „The Game“: Victor (Daniel Auteuil) hat den Sprung ins digitale Zeitalter ebenso verpasst wie den Erhalt der Liebe zu seiner Frau Marianne (Fanny Ardant), mit der er bloß noch spöttelnd aneinander vorbei lebt. Sie hat sich längst eine Affäre zugelegt. Der erwachsene Sohn hält das irgendwann nicht mehr aus. Als er von einer Firma Wind bekommt, die Zeitreisen auf Wunsch inszeniert, lädt er den Papa dazu ein und fragt, wohin es gehen soll. Victor kommt zuerst die Steinzeit in den Sinn: „Damals hab ich noch mit meiner Frau geschlafen.“ Nach Eskalation und weiterer Besinnung ändert er den Plan und legt den Mai 1974 in Lyon als Ziel fest. Dort, in einem Bistro, begegnete er zum ersten Mal Marianne. Victor färbt sich den Mustache und sitzt schon bald der jungen Marianne gegenüber – bzw. der Darstellerin, die sie spielt. Eine zweite Chance für die Liebe? Munter jongliert Bedos in „Die schönste Zeit unseres Lebens“ mit den Ebenen: Während Victor das Spiel fortwährend durchbricht, indem er Dialoge korrigiert und Schauspieler zurechtweist, fechtet die Darstellerin der Marianne am Set ihre Beziehungskrise mit dem Regisseur aus. Parallelmontagen lenken den Blick zugleich noch zur echten Marianne, die zusehends die Lust an ihrer Affäre verliert. Und Victor kommt mit der falschen Marianne der echten wieder näher. Bedos sprudelt vor Ideen, Zitaten und Metaphern. Großen Spaß machen vor allem die vielen Details am Set der Illusion, das Spiel mit den Ebenen, die Brüche.
Manchmal braucht es nur wenig, um einen Film zum großen Erlebnis zu machen. Robert Eggers reichen die atmosphärische Kulisse eines Leuchtturms auf einer Insel vor Neuengland und zwei herausragende Schauspieler: Robert Pattinson und Willem Dafoe liefern sich in dieser Fabel um einen jungen Mann, der um 1890 als Gehilfe bei einem herrischen Leuchtturmwärter anfängt, ein furioses Psycho-Duell. Als ein tagelanger Sturm verhindert, dass ein Versorgungsschiff anlegt, eskalieren die Spannungen unter Alkoholeinfluss zum Wahn. In Schwarz-Weiß-Ästhetik und in einem fast quadratischen Bildformat gedreht, das die klaustrophobische Atmosphäre forciert, zeichnet „Der Leuchtturm“ eine raue Realität, die zunehmend löchrig wird und die alten Mythen und Legenden durchscheinen lässt, die seit Unzeiten mit dem Meer verbunden sind.
Außerdem neu in den Kinos in Wuppertal, Solingen und Remscheid: Alan Elliotts und Sydney Pollacks mitreißendes Zeitdokument „Aretha Franklin: Amazing Grace“, Mariko Minoguchis schicksalhafte Liebesgeschichte „Mein Ende. Dein Anfang.“, Lorene Scafarias True-Crime-Story „Hustlers“ und Bill Condons Rentnerkrimi „The Good Liar - Das alte Böse“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/24
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25