Der französische Regisseur Nicolas Bedos („Die Poesie der Liebe“) entwirft eine komödiantischere Variante von David Finchers „The Game“: Victor (Daniel Auteuil) hat den Sprung ins digitale Zeitalter ebenso verpasst wie den Erhalt der Liebe zu seiner Frau Marianne (Fanny Ardant), mit der er bloß noch spöttelnd aneinander vorbei lebt. Sie hat sich längst eine Affäre zugelegt. Der erwachsene Sohn hält das irgendwann nicht mehr aus. Als er von einer Firma Wind bekommt, die Zeitreisen auf Wunsch inszeniert, lädt er den Papa dazu ein und fragt, wohin es gehen soll. Victor kommt zuerst die Steinzeit in den Sinn: „Damals hab ich noch mit meiner Frau geschlafen.“ Nach Eskalation und weiterer Besinnung ändert er den Plan und legt den Mai 1974 in Lyon als Ziel fest. Dort, in einem Bistro, begegnete er zum ersten Mal Marianne. Victor färbt sich den Mustache und sitzt schon bald der jungen Marianne gegenüber – bzw. der Darstellerin, die sie spielt. Eine zweite Chance für die Liebe? Munter jongliert Bedos in „Die schönste Zeit unseres Lebens“ mit den Ebenen: Während Victor das Spiel fortwährend durchbricht, indem er Dialoge korrigiert und Schauspieler zurechtweist, fechtet die Darstellerin der Marianne am Set ihre Beziehungskrise mit dem Regisseur aus. Parallelmontagen lenken den Blick zugleich noch zur echten Marianne, die zusehends die Lust an ihrer Affäre verliert. Und Victor kommt mit der falschen Marianne der echten wieder näher. Bedos sprudelt vor Ideen, Zitaten und Metaphern. Großen Spaß machen vor allem die vielen Details am Set der Illusion, das Spiel mit den Ebenen, die Brüche.
Manchmal braucht es nur wenig, um einen Film zum großen Erlebnis zu machen. Robert Eggers reichen die atmosphärische Kulisse eines Leuchtturms auf einer Insel vor Neuengland und zwei herausragende Schauspieler: Robert Pattinson und Willem Dafoe liefern sich in dieser Fabel um einen jungen Mann, der um 1890 als Gehilfe bei einem herrischen Leuchtturmwärter anfängt, ein furioses Psycho-Duell. Als ein tagelanger Sturm verhindert, dass ein Versorgungsschiff anlegt, eskalieren die Spannungen unter Alkoholeinfluss zum Wahn. In Schwarz-Weiß-Ästhetik und in einem fast quadratischen Bildformat gedreht, das die klaustrophobische Atmosphäre forciert, zeichnet „Der Leuchtturm“ eine raue Realität, die zunehmend löchrig wird und die alten Mythen und Legenden durchscheinen lässt, die seit Unzeiten mit dem Meer verbunden sind.
Außerdem neu in den Kinos in Wuppertal, Solingen und Remscheid: Alan Elliotts und Sydney Pollacks mitreißendes Zeitdokument „Aretha Franklin: Amazing Grace“, Mariko Minoguchis schicksalhafte Liebesgeschichte „Mein Ende. Dein Anfang.“, Lorene Scafarias True-Crime-Story „Hustlers“ und Bill Condons Rentnerkrimi „The Good Liar - Das alte Böse“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Der talentierte Herr Kafka
Die Filmstarts der Woche
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
„Die Freiheit der Geste“
Direktor Rouven Lotz über „InformElle Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre“ im Hagener Emil Schumacher Museum – Sammlung 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Kölner Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 1: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
„Man sieht den Raum, wie er ist“
Die Regisseure Charlotte Arndt und Thomas Braus über „Die Stunde in der wir nichts voneinander wussten“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Der Kulturkampfminister
Teil 1: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht