Wann sind eigentlich gute Zeiten für eine Operette? Dann, wenn beständig kühl der Kulturkahlschlag durch die Stadt weht, aber auch sonst überall Krise ist? Der Euro will sich nicht stabilisieren, überall hört und schaut Big Brother zu, und Terror droht. Aber solange Depressionen „nur“ in den Medien stattfinden, wird schon alles gut werden. Die Entfremdung der Postmoderne vom echten Leben, von der Natur und allen Utopien hat tröstliche Seiten. Damit kennt sich die Operette, ein Garant für Schwung und gute Laune, aus. Als Paradestück des Genres „leichte Muse“ gilt „Die Feldermaus“. Aber das soll nicht zu voreiligen Schlüssen animieren. Vor allem nicht, wenn Noch-Intendant Johannes Weigand inszeniert.
Natürlich passt der Gründerkrach im Fledermaus-Entstehungsjahr 1873 als Vorläufer heutiger Spekulationsblasen und zu so manchem Sparprogramm. Das Stück scheint mit seiner flirrende Art der losgelösten Melancholie haarscharf in unsere Zeit zu passen, obwohl Johann Strauß‘ Sohn es ja im Kaiserreich komponierte. Ein Jahr bevor die „Fledermaus“ uraufgeführt wurde, stürzte ein Börsenkrach Wien in die wirtschaftliche Depression, wurde die von großen Hoffnungen begleitete Weltausstellung zum Reinfall, brach die Cholera aus. Von dieser Absturzlaune und dem schwankenden Boden unter dem Dreivierteltakt erzählt die Komödie, hinter der sich viel Traurigkeit versteckt, irgendwie scheint die Geschichte ein grandioser Abgesang zu sein.
Sie erzählt von vielem, immer ein bisschen. Themen sind Sex in der Gesellschaft, Klassenkampf, na ja: Konflikte zwischen den Klassen, von männlicher Hybris und weiblicher Tücke, von Lügen, Täuschungen und Betrug, von Überlebtheit, Langeweile und so etwas wie kollektivem Kopfweh. Die Herren Eisenstein (Thomas Laske) und Falke (Miljan Milovic) amüsieren sich auf dem Soupé, vordergründig. Tatsächlich ist das Maskenfest aber eine von Falke raffiniert eingefädelte Chance, sich an Eisenstein für eine vor Jahren erlittene Schmach zu revanchieren. Währenddessen gewähren Eisensteins Frau Rosalinde (Banu Böke) und ihr Liebhaber Alfred (Christian Sturm) ihrer unverbrüchlichen Zuneigung füreinander kurz Freigang, Rosalis Stubenmädchen Adele träumt von einem Durchbruch als Künstlerin, und am Ende versammelt der lustige Gerichtsdiener Frosch (Gregor Henze) sie alle und Gastgeber Prinz Orlofsky (Joslyn Rechter) im Gefängnis.
Das Stück hat Mitsumm-Potential. Gleich im ersten Akt singt der Tenor Alfred (Christian Sturm) seine frühere Flamme Rosalinde (Banu Böke), nunmehr Frau von Eisenstein, mit „Glücklich ist, wer vergisst" an. Kurz vorm Schlussapplaus stimmt das Stubenmädchen Adele ihr Schlusscouplet „Spiel ich die Unschuld vom Lande“ an. Die Raffinesse und Klugheit der Musik, mal schwungvolle Polka, mal rassiger Csárdás und viel beschwingter Walzer, sind eigentlich ein Garant für den Erfolg. Die Wahrheit liegt bei Strauß im Unterschwelligen, auch bei der „Fledermaus“, dem Vernehmen nach die Operette, die am häufigsten weltweit gespielt wird.
Mit seinem traditionellen Theaterfest starten die Wuppertaler Bühnen am Samstag, 14. September von 14 bis 18 Uhr in die neue Saison.
„Die Fledermaus“ I 27. (P)/29.9. I Opernhaus Wuppertal I www.wuppertaler-buehnen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein ganzer Kontinent hat ausgewürfelt
Rimini Protokoll inszenieren John Cages „Europeras“ im Opernhaus – Auftritt 03/19
Kreativer Irrsinn oder die Krankheit der Metropole
Alexander Marusch inszeniert im Opernhaus „Pension Schöller“ – Auftritt 03/18
Als Gutmensch das Leben meistern
Philantrope Seiten beleuchten das Programm im Mai – Prolog 06/17
Wilde Hatz durch Innereien
Johann Kresnik inszeniert „Die Hölle/Inferno“ frei nach Dante Alighieri – Auftritt 02/17
Frühe Hilfen gegen den Winter-Blues
November-Vorschau in Sachen Kultur fällt positiv aus – Prolog 11/16
Kein Mitleid mit dem Mörder
Tilman Knabe inszeniert „Peter Grimes“ in Dortmund – Oper in NRW 06/16
Hell-raisers, Schnellredner und Geschwätzige
Kabarett, Drama und Rockmusik im Tal – Prolog 05/16
Lulu ist kein Wolf im Lammfell
Musikalische Ausblicke und ein Literaturfestival – Prolog 04/16
Kunststadt an der Schwebebahn
Die Kunstszene entwickelt sich äußerst spannend – Prolog 02/16
Alles auf Anfang
Gute Vorsätze? Klar: Mehr Leichtigkeit! – Prolog 01/16
Mut zum Außergewöhnlichen
Das Leben ist kein Traum, kann im März aber traumhaft sein – Prolog 03/15
Hohe Erwartungen
Die Wuppertaler Bühnen unter neuer Leitung – Prolog 09/14
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25