Herzstück des Transformationscafés ist das Material, das griffbereit herumliegt: Make-Up und Produkte zum Bärte kleben, Kleidungsstücke, Binder oder Perücken. „Die Grundfrage des Konzepts war, wie zu einem unkomplizierten Spielen mit Geschlecht eingeladen und einen offener Raum dafür geschaffen werden kann“, erklärt die Performerin und Künstlerin Xenia die Idee von Jacqueline Grundner, der Gründerin des Vereins 1001Plateau, zu dessen Projekten das Transformationscafé zählt. Das Café öffnet einmal im Monat abwechselnd im Duisburger Lokal Harmonie und im Düsseldorfer Café Franzmann. Zielgruppe sind Jugendliche, trotzdem dürfen Menschen allen Alters dazukommen: „Es kann sehr unterschiedlich sein, in welchem Alter Fragen zum eigenen Geschlecht auftreten. Wir machen Jugendarbeit, aber es geht auch um Erfahrungsaustausch, von dem alle profitieren können“, begründet Xenia diese Entscheidung. Man muss sich nicht sicher sein, es gibt keine „Kontrolle“, ob man dazugehört – jede*r, die*der neugierig ist, ist eingeladen.
Nicht nur Jugendliche
„Für manche Menschen kann es sehr wirksam sein, Geschlecht von außen nach innen zu erfahren“, beantwortet Xenia die Frage, wozu all das Material gebraucht wird. Eine innere Auseinandersetzung mit Geschlecht könne sehr philosophisch werden, bei einem so großen Thema bestehe die Gefahr, sich gedanklich zu verzetteln – eine praktische Erfahrung könne aber sein, über die Selbstwahrnehmung einen neuen Bezug zu sich und zur eigenen Geschlechtlichkeit herzustellen. Dafür bietet das Café eine Anlaufstelle: „Manchmal ist es sinnvoll, auch erst einmal über Codes auszuprobieren: ‚Wie fühle ich mich darin?‘“ Sie berichtet auch von ihren eigenen Erfahrungen, wenn sie sagt, dass ein solches Ausprobieren von verschiedenen Looks eigene Ängste in Bezug auf Geschlechternormen und Vorurteile abbauen kann. „Einen Raum zu finden, in dem Kongruenz zwischen Outfit und innerer Geschlechtswahrnehmung hergestellt werden kann, ist eine wichtige Erfahrung, bei der Hemmungen überwunden werden können.“
Außen und Innen
Neben „trans*“ sind auch die Worte „Drag“ und „Crossdressing“ wichtig für das Konzept des Cafés. Xenia unternimmt einen Versuch, die Begriffe voneinander abzugrenzen. Trans* kann eine innere Verschiebung in Bezug auf die eigene Geschlechtswahrnehmung bedeuten, hier kann das Spielen mit Äußerlichkeiten vor allem innere Prozesse unterstützen. Das könne ein sehr persönlicher und sensibler Prozess sein. Crossdressing und Drag beziehe sich deutlicher auf die äußerliche Ebene, habe aber mit Karnevals trotzdem nichts zu tun: Xenia berichtet davon, wie sich Männer zu Karneval ein Kleid anziehen, sich dann aber besonders ‚männlich‘ geben, um klarzustellen, dass es nur eine Verkleidung ist – um ihre eigene Verunsicherung zu überspielen? Das sei eigentlich schade, meint Xenia, denn dadurch berauben sie sich der Erfahrung, sich spielerisch mit sich selbst und den eigenen Vorstellungen von Geschlecht auseinanderzusetzen. Fest steht: Diese Erfahrungen können sehr unterschiedlich sein, genauso wie das Spielen mit Geschlechternormen ganz verschiedene Gedanken auslösen kann. Für dieses Spiel bietet das Transformationscafé den Raum, nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt, dass Geschlechternormen aufzubrechen auch heilsam sein kann.
FREMDE BRÄUCHE - Aktiv im Thema
experiment-ev.de | Deutschlands älteste gemeinnützige Organisation für interkulturellen Austausch“ vermittelt Gastfamilienaufenthalte für Schüler, Studenten und Erwachsene.
via-bund.de | Der Verband für interkulturelle Arbeit e.V. versammelt bundesweit über 100 Organisationen, die in der Migrations- und Flüchtlingsarbeit aktiv sind.
ifa.de/foerderungen/elisabeth-selbert-initiative/ | Die 2020 gegründete Elisabeth-Selbert-Initiative, benannt nach einer der „Mütter“ des Grundgesetzes „bietet gefährdeten Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidigern einen sicheren Ort“.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rätselhafte Privilegien
Intro – Fremde Bräuche
1 Drama in x Akten
Mit Ideen die Welt retten? – Teil 1: Leitartikel
„Bei uns leben Kinder in einer Scheinwelt“
Entwicklungspsychologin Heidi Keller über Erziehung – Teil 1: Interview
Vor Ort für weltweite Menschenrechte
Amnesty International in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Kommerz Alaaf!
Rebellische Anfänge, affirmative Gegenwart im Karneval – Teil 2: Leitartikel
„Fest und Protest sind sich sehr nah“
Kulturanthropologin Regina Bendix über die Bedeutung öffentlichen Feierns – Teil 2: Interview
Im Bann der Vielfalt
Kölns Mülheimer Kulturbunker – Teil 2: Lokale Initiativen
Typisch Welt
Warum Kultur niemandem gehört – Teil 3: Leitartikel
„Mode ist unser mobiler Schutzraum“
Designerin Bisrat Negassi über Mode als Kultur und Geschäft – Teil 3: Interview
Indigenes Recht vs. erneuerbare Energien
Der Kampf der norwegischen Samen gegen Energieparks – Europa-Vorbild: Norwegen
Die weise Frau mit den Gurken
Praktische Lektionen in Sachen Kultur – Glosse
Das Tal wird digital
Wuppertal unterwegs zur Smart City – Teil 1: Lokale Initiativen
Wieder selbstbestimmt leben
Kölns interkulturelles Zentrum Zurück in die Zukunft e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 3: Lokale Initiativen
Angstfreie Radwege
Aus der Arbeit von Fahrradstadt Wuppertal e.V. – Teil 1: Lokale Initiativen
Für die Rechte der Fußgänger
Kölns Initiative Fuss e.V. – Teil 2: Lokale Initiativen
ÖPNV für alle Menschen
Die Bochumer Initiative Stadt für Alle – Teil 3: Lokale Initiativen
Was man aus dem Alter macht
Die ZWAR-Gruppen der Wuppertaler AWO – Teil 1: Lokale Initiativen
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 3: Lokale Initiativen
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 1: Lokale Initiativen
Rücksicht auf den Monatszyklus
Zu Besuch im Kölner Concept Store Le Pop Lingerie – Teil 2: Lokale Initiativen
Tampons für alle
Kostenlose Menstruationsartikel an der Ruhr-Uni Bochum – Teil 3: Lokale Initiativen
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 1: Lokale Initiativen
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen