Die Verantwortung für einen umweltpolitischen Umbau des Verkehrssystems darf nicht den BürgerInnen zugemutet werden. Sondern sie muss von der Politik übernommen werden.
Kein Land in Europa setzt die Vision Zero so beherzt um wie Schweden. Das Ergebnis ist sichere Gelassenheit.
Nichts gegen mutige Entwürfe wie ÖPNV-Drohnen. Wer die Zukunft des Verkehrs plant, sollte deren Potentiale aber maßvoll einschätzen – und althergebrachte Optionen nicht vergessen.
Trotz Flugtaxi und Co. müssen wir den Bodenverkehr verbessern, sagt der Physiker Karlheinz Steinmüller. Im Interview erklärt er, warum auch in der Luft Regeln herrschen und wie uns Visionen voranbringen.
Geburt, das klingt nach unveränderlicher Natur. Wie wir zur Welt kommen, ist aber auch geprägt...
Der drastische Anstieg von Kaiserschnitten ist mit medizinischen Gründen kaum zu erklären, wohl aber mit wirtschaftlichen. Angemessene Geburtshilfe könnte sogar bei problematischen Geburten viele Kaiserschnitte unnötig machen.
Das Leben ist ungerecht? Immerhin, es ist im Wandel, was auch heißt, dass es auf und ab gehen kann. In einer fernen Zukunft geht es für Hebammen jedenfalls steil bergauf, wenn wir diesem Ausblick glauben dürfen.
In den Niederlanden haben Gesellschaft und Forschung dafür gesorgt, dass es Frauen leicht fällt, sich für eine Hausgeburt zu entscheiden.
Wer sich angesichts von Hebammenmangel und beschleunigten Geburten eine persönlichere Geburtshilfe wünscht, kann sich an Geburtshäuser wenden. Auch in Wuppertal.
Sind Geburten ein Störfaktor im durchgetakteten Klinikalltag? Die Hebamme und Autorin Jana Friedrich spricht im Interview über Zeitdruck im Kreißsaal und Wege zu einer entschleunigten Geburt.
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer