Prägen schlechte Nachrichten die Welt? Übles, im Großen wie im Kleinen, zieht die Aufmerksamkeit...
Zahnbürsten aus Bambus, T-Shirts aus Plastikmüll und Schuhe aus Ananasblättern: Immer mehr Unternehmen reduzieren ihre Verpackungen und es wird immer einfacher auf Plastik im Alltag zu verzichten.
Gewaltige Mengen Kunststoff gelangen weiterhin in die Meere. Was eine schwimmende Recyclinganlage im westlichen Afrika daran ändern kann, verrät uns Martin Wittmaier, Experte für Kreislaufwirtschaft.
Hier stellen wir üblicherweise lokale Initiativen vor. Diesmal fragten wir BürgerInnen in Wuppertal, nach ihren guten Nachrichten im Jahr 2019.
Anfang Juli hat Österreich als erstes Land der EU ein Totalverbot auf das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat ausgesprochen: Umweltschützer sprechen von einem Meilenstein.
Der Klimawandel bittet uns richtig zur Kasse. Gut so. Das ist nicht zynisch gemeint, sondern der...
Die Folgen der Erderwärmung gehen nicht spurlos an uns vorbei. Inwieweit können wir mit moderner Technik die Natur beherrschen und was braucht es wirklich in der Klimakrise?
Hans-Jochen Luhmann ist Experte für technische Antworten auf den Klimawandel. Im Interview betont er die Verfügbarkeit geeigneter Techniken und mangelnden politischen Willen zur Umsetzung.
Schweden zeigt, dass sich die Reduktion von Treibhausgasemissionen und eine prosperierende Wirtschaft miteinander vereinbaren lassen. Und auch im Bewusstsein der Bevölkerung ist Klimaschutz wichtig. Doch reicht das?
Wenn sich Spitzenpolitiker treffen, um über das Klima zu sprechen, kann das absurde Züge annehmen: Naturkatastrophen zum Trotz, will niemand Opfer bringen. Unsere Glosse berichtet live vom Klimagipfel in der Sauna.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 1: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 3: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 3: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter