Europa hadert irgendwo am Abgrund zwischen Angstneurose, Bürokratie, Brexit, Blockade und einem Wiederaufkeimen nationaler Leitgedanken. Ist das brüchige Europa noch zu retten? – fragt unsere Glosse.
Die Stadt Wuppertal gibt ihren MitarbeiterInnen mit dem Programm Erasmus+ die Möglichkeit, im europäischen Ausland Vorurteile ab- und ein europäisches Wir-Gefühl aufzubauen.
Für Orientierung braucht es keine kulturelle Vorherrschaft, sagt die Historikerin Claudia Weber. Sie spricht mit uns über Kultur in Europa und blinde Flecken unserer Vergangenheit.
Gesetze gelten. Was auch sonst? Als ewig betrachten wir aber die wenigsten. Vielleicht dürfen wir...
Das Thema Abtreibung ist wieder neu entflammt – oft verbunden mit der Frage, ab wann der menschliche Körper Schmerz empfinden kann – bereits als Embryo oder erst als Fötus. Was sagen Mediziner?
Seit 2019 ist das strenge irische Abtreibungsverbot aufgehoben. Es ist ein Sieg, der auch Frauen in Deutschland Mut machen kann.
Mitten in der Wiener Weststadt bietet ein Haus samt Archiv die Möglichkeit, sich über ein hitzig debattiertes Thema in wohltemperierter Weise zu informieren.
Auch in Wuppertal gibt es einige Anlaufstellen zur Beratung von Schwangeren. Eine davon ist Donum Vitae.
Zwischen Lebensschutz und Feminismus werden Abtreibungen kontrovers diskutiert. Über das Spannungsfeld zwischen Religion und Willensfreiheit spricht die Publizistin Liane Bednarz im Interview.
Auf dem Boden der Tatsachen bleiben. Die Sache realistisch sehen. Das Machbare im Blick behalten....
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer