Der Koordinator des Netzwerks Steuergerechtigkeit Deutschland plädiert für faire Steuerbemessungen und berichtet von Arbeit, Erfolgen und Zielen des Netzwerks.
Der Wirtschaftswissenschaftler wünscht sich einen Mindeststeuersatz auf alle Kapitaleinkommen und mehr Transparenz, wenn es um die Gewinne von Unternehmen geht.
Darf der Mensch über Zeitpunkt und Umstände seines Todes selbst bestimmen? Aus juristischer und moralischer Perspektive wird diskutiert, was bald eine gänzlich persönliche Entscheidung sein könnte.
Während Deutschland noch über aktive und passive Sterbehilfe für Erwachsene debattiert, erlaubt Belgien die aktive Sterbehilfe für Minderjährige.
Im ältesten Hospiz Wuppertals begleiten ehrenamtliche Helfer seit fast 20 Jahren Sterbende in einen würdevollen Tod.
Winfried Hardinghaus,kommissarischer Vorsitzender des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes (DHPV), warnt vor den Folgen der gesetzlichen Liberalisierung der Sterbehilfe.
Dieter Birnbacher,Vorsitzender der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, sieht Umstände und Zeitpunkt des eigenen Todes als Grundfreiheit eines jeden Menschen an.
Vor 15 Jahren wurde mit dem Kosovokrieg der letzte Krieg auf europäischem Boden beendet. Frieden hat das der Region und der Bevölkerung Serbiens und aus dem Kosovo jedoch nicht gebracht.
Aufnahme und Integration von Flüchtlingen gelingen in Wuppertal besser als in Köln oder Düsseldorf, weil leer stehende Wohnräume clever genutzt werden.
Mouhanad Khorchide, Professor für islamische Religionspädagogik an der Uni Münster, verficht einen liberalen Islam, der Gewalt durch die Würdigung von Menschen aller Glaubensrichtungen die Grundlage entzieht.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe