Das Gleichstellungsbüro im Bergischen, zuständig für Wuppertal, Remscheid und Solingen, feiert 30-jähriges Jubiläum. Ein Grund zu feiern, aber es bleibt viel zu tun.
Die Journalistin, Mitgründerin und -herausgeberin des „Missy Magazine“ über Quotenregelungen, weibliche Perfektion und Männer, die auch Kinder stillen können.
Wir essen zu viel und das Falsche und schmeißen trotzdem noch mehr weg. Wie können wir bewusster Konsumieren und wieder mehr auf den Wert, als auf den Preis von Lebensmitteln achten?
Kleine Landwirtschaftsbetriebe müssen sich an den Markt anpassen, um zu überleben. Der Familienbetrieb der Familie Pobasching in Österreich hat es mit der Produktion von allergiefreundlichem Speiseeis aus Ziegenmilch geschafft.
Was in Berlin, Bonn und Kiel schon Wirklichkeit ist, fehlt im Wuppertaler Luisenviertel noch: Verpackungsfreie Supermärkte schützen die Umwelt, den Verbraucher und fördern die Küchenkreativität.
Sternekoch Sascha Stemberg über bewussteres Essverhalten, Massentierhaltung und das Vertrauen in regionale Lieferanten.
Daniela Saleth, Wuppertaler Botschafterin des bundesweiten Foodsharing e.V., erklärt das Modell der Lebensmittelumverteilung.
Der Kauf von Daten zur Aufspürung von Steuersündern lohnt nicht nur finanziell, sondern ist auch moralisch vertretbar. Behörden in Wuppertal bescherten dem Land NRW durch einen solchen Kauf 1,5 Milliarden Euro.
In Wuppertal sind mehr als 18.000 Kinder von Armut betroffen. Schuld daran sind die hohe Arbeitslosigkeit und Niedriglöhne.
Das Steuerschlupfloch „Double Irish“ ist seit Oktober für Neueinsteiger dicht. Um für Konzerne attraktiv zu bleiben, plant Irland nun, Patenteinnahmen künftig nicht mehr zu besteuern.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe