Fast 70 Jahre gab es keine kriegerischen Handlungen auf deutschem Boden. Die Konflikte der Welt und ihre Auswirkungen spiegeln sich dennoch – der Globalisierung sei Dank – in Wuppertal.
Auch Kultur könnte im Rahmen der TTIP-Verhandlungen zur Ware werden. Besonders Frankreich setzte sich aber für die vorerst erwirkte „exception culturelle“ ein. Nicht zuletzt aus Sorge um die französische Filmlandschaft, wie unser EU-Artikel zeigt.
Durch die Verhandlungen zum TTIP könnte der Warenwert des Wassers bald wieder zur Diskussion stehen. Konzerne könnten so das Recht erhalten, sich überall in öffentliche Dienstleistungen einzukaufen, auch in Wuppertal.
Hugo Benten Sattler, Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs International der Industrie- und Handelskammer (IHK) Wuppertal-Solingen Remscheid, sieht im TTIP keine Gefahren, sondern nur Chancen.
Helmut Penschinski, Mitinitiator des Wuppertaler Aktionsbündnisses gegen TTIP, über die Risiken des TTIP und die Möglichkeit, auch lokal die internationalen Verhandlungen zu beeinflussen.
Das TTIP wird weiterhin intensiv diskutiert. Die Verunsicherung vieler Menschen gründet aber nicht nur in Inhalt und möglichen Folgen des Freihandelsabkommens, sondern vor allem in der mangelnden Aufklärung seitens der Politik.
Der journalistische Nachwuchs Spaniens lässt sich von schlechten Zukunftsaussichten nicht abschrecken.
Als Ergänzung zum klassischen Lokaljournalismus will „njuuz“ die Aktivitäten und Debatten in Wuppertal begleiten.
Der Herausgeber der neu gegründeten Lokalzeitung „talwaerts“ möchte schwierige Themen anpacken und setzt auf die Wertschätzung der Leser.
Der Staatssekretär beim Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien NRW glaubt an die Bedeutung lokaler Medien und will die regionale, journalistische Vielfalt fördern.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe