 
		
Zu ihrem Ruhestand stehen viele Menschen vor der Herausforderung, die Tage mit Leben zu füllen, die bislang wesentlich der Beruf geprägt hat. Mit den ZWAR-Gruppen („Zwischen Arbeit und Ruhestand“) bietet die Wuppertaler AWO mehrere Wege, die Freizeit aktiv zu gestalten und Menschen kennenzulernen.
„Für viele Menschen kommen die ZWAR-Gruppenangebote genau im richtigen Moment, wenn der Ruhestand und ein neuer Alltag einsetzen’’, so Birgit Paziener von der AWO Wuppertal. Seit 2009 ist sie verantwortlich für die Gründung neuer ZWAR Gruppen und ihrer Begleitung in der Anfangsphase sowie die Unterstützung der bestehenden elf Wuppertaler Gruppen.
Welche Träume bleiben
Nachdem rund 2.500 Menschen im Alter zwischen 55 und 65 Jahren eine postalische Einladung zu einer Auftaktveranstaltung von der Stadt erhalten haben, finden sich in der Regel bis zu hundert interessierte zu einem ersten Treffen zusammen. „ZWAR ist das, was die Menschen daraus machen“, erläutert Paziener das Angebot. Sie fügt hinzu: „Viele sehen sich mit der Frage konfrontiert, was der Ruhestand ihnen bedeutet oder was in der Retrospektive im Alltag an Träumen und Ideen auf der Strecke geblieben ist“. Dies könne mit Gleichgesinnten umgesetzt werden. Die Betonung liege dabei auf der Gemeinsamkeit, so Paziener. Von Ausflügen, über das Gründen einer Boule-Gruppe bis hin zur gegenseitigen Unterstützung kleiner Alltags-Reparaturen im Haushalt, gibt es zahlreiche Aktivitäten.
Auch finanzielle Nöte oder gesundheitliche Einschränkungen kommen hinzu. Ein niederschwelliger Zugang sei darum wichtig, so Paziener, damit möglichst alle die Möglichkeit haben, ihre Freizeit auf diese Weise zu gestalten: „Es gibt keine klassischen Vereinsstrukturen oder Hierarchien. Kostenpflichtige Angebote müssen Teilnehmende jedoch selbst finanzieren“. Das Netzwerk agiere allerdings so vielfältig, dass meist für jeden etwas dabei sei und altersbedingte Einschränkungen im besten Fall in den Hintergrund rücken.
Respekt statt Einsamkeit
Erfreut berichtet Paziener, dass sich Freundschaften und ein tragfähiges Netzwerk ergeben können. „Besonders die Pandemie hat gezeigt, dass wir durch Einschränkungen einsam werden können. Das ist die Realität zahlreicher älterer Menschen“. Sie verweist auch auf die gegenwärtig oftmals verbesserten Lebensbedingungen im Alter, doch Alleinsein und ein unausgefüllter Alltag blieben für viele eine schwere Belastung. Die ZWAR-Projekte legten großen Wert darauf, Menschen zum richtigen Zeitpunkt anzusprechen, für einen gelingenden Übergang in eine neue Lebensphase.
Für das Glück im Alter spielt neben der Gemeinschaft und der Freizeitgestaltung auch das Ausleben der eigenen Individualität eine wichtige Rolle, fasst Paziener eine in den Gruppen verbreitete Stimmung zusammen. „Einige berichten, dass sie während ihrer beruflichen Laufbahn gemobbt wurden oder sich unwohl fühlten. Die Erfahrung, in den Gruppen angenommen und verstanden zu werden, ist für viele bereichernd.“
GLÜCKSVERSPRECHEN - Aktiv im Thema
seniorenhilfe-lichtblick.de | Der in München ansässige Verein setzt sich seit 2003 als „erster Verein seiner Art in Deutschland [...] für Senioren ein, deren Mittel für ein Leben in Würde [...] nicht ausreichen“.
famev.de | Die internationale Organisation Freunde alter Menschen hilft „Hochbetagten, die unter Einsamkeit und Isolation leiden, wieder am sozialen Leben teilzunehmen“.
helpage.de | Die internationale Organisation setzt sich ein „gegen Altersarmut und Altersdiskriminierung“ und für „gesundes und selbstbestimmtes Leben im Alter“.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben? 
Schreiben Sie uns unter meinung@engels-kultur.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Glückswochen
Glückswochen
Intro – Glücksversprechen
 von en-thema-s1999.jpg) Steiles Gefälle
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 1: Leitartikel
 von en-thema-s2-quer999.jpg) „Sich körperlich relativ lange gut fühlen können“
„Sich körperlich relativ lange gut fühlen können“
Volkswirt Karlheinz Ruckriegel über Glück im Alter – Teil 1: Interview
 von ch-thema-s1999.jpg) Wunsch nach Anerkennung
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
 von ch-thema-s2-quer999.jpg) „Kinder sind heute unglücklicher denn je“
„Kinder sind heute unglücklicher denn je“
Psychologe Rüdiger Maas über Erziehung, Digitalisierung und Konsum – Teil 2: Interview
 von ch-thema-s3999.jpg) Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Eigene Bedürfnisse kennen und ausdrücken
Kölner Verein Fair.Stärken hilft Kindern – Teil 2: Lokale Initiativen
 von tr-thema-s1999.jpg) „Totalverzweckung“ des Menschen
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 3: Leitartikel
 von tr-thema-s2-quer999.jpg) „Lernen darf kein Selbstzweck sein“
„Lernen darf kein Selbstzweck sein“
Lernexperte Benjamin Jaksch über lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung – Teil 3: Interview
 von tr-thema-s3-999.jpg) Demokratische Bildungsbürger
Demokratische Bildungsbürger
Die Freie Universität Oberhausen – Teil 3: Lokale Initiativen
 von chtren-thema-europa999.jpg) Glückliche Jugend
Glückliche Jugend
Wie Island das Glück junger Generationen fördert – Europa-Vorbild: Island
 von chtren-thema-glosse999.jpg) Glück auf Klick
Glück auf Klick
Von digitalen Keksen und echter Pasta – Glosse
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 1: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Widerstand ohne Waffen
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln