Einige Features auf dieser Website (insbesondere die aktive Teilnahme am Forum) stehen nur registrierten Mitgliedern offen.
Ja, ich bin schon dabei:
Wenn Sie noch kein persönliches Login haben, dann kommen Sie über den folgenden Link zur Neuanmeldung. Diese dauert nur ca. 1 Minute und ist selbstverständlich kostenlos!
Zu etwas Neuem
„New Joy“ am Schauspielhaus Bochum – Tanz an der Ruhr 02/19
„Explosion des technischen Fortschritts“
Regisseurin Esther Hattenbach über „Im Schatten kalter Sterne“ – Premiere 02/19
„Positive Dinge schreiben, statt Gangster spielen“
Der Rapper Krone über philosophischen Rap und Verse der Achtsamkeit – Interview 02/19
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Es stinkt im Dorf
Bizets „Perlenfischer“ als packendes Sozialdrama – Oper in NRW 02/19
„Arbeitslose haben einen ungünstigeren Gesundheitszustand“
Sozialarbeiter und Yogalehrer Hans Deutzmann im Gespräch – Spezial 02/19
Sensationelle Entwicklung
Die Bosys experimentieren seit 100 Jahren – Klassik an der Ruhr 02/19
Neue Perspektiven
Ausbau der Tanzfaktur wirft Fragen auf – Tanz am Rhein 02/19
Gefangen im Kaninchenstall
Urbane Machtverhältnisse in Vandekeybus‘ Tanzstück „TrapTown“ – Tanz am Rhein 02/19
Das Pippilotta-Prinzip
Ratspolitik mit Astrid Lindgren einfach erklärt – Nachgefragt 02/19
Ganz schön dramatisch
„Miss Saigon“ im Musical Dome – Musical in NRW 02/19
Verkehr ohne Tote
Entschleunigung auf den Straßen. Vorbild Schweden
Auf dem Boden bleiben
Wuppertal Institut skeptisch gegenüber Flugtaxis
Blume aller Blumen
Ein Liederabend in Köln lässt Rosen erblühen – Klassik am Rhein 02/19
„Urbanes Leben findet statt, wo Menschen zu Fuß gehen“
Der Physiker und Philosoph Karlheinz Steinmüller über vertikalen Verkehr
Im Finale
Erwerbungen der letzten Jahre im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 02/19
Freie Straßen für alle
Verkehrspolitik zwischen ökologischer und sozialer Gerechtigkeit
Widerstand mit Stift und Kamera
Ausstellungseröffnung von „Das Nazi Phantom“ und „R like Resistance“ im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen – Kunst 01/19
„Er war ein Tänzer, der nicht tanzen wollte“
Icíar Bollaín über „Yuli“ – Gespräch zum Film 01/19
Schwebendes Glück
Die teure Besonderheit einer Schwebebahn – Nachgefragt 01/19
„Die besten Bands müssen nicht von ihrer Kunst leben“
René Regier, Veranstalter des Solinger Cow Club, über den Kulturauftrag – Interview 01/19
Trommeln im Revier
Zeche Carl wird Spielort des JOE-Festivals 2019 – Improvisierte Musik in NRW 01/19
Symbol des Antifaschismus
Dortmund erinnert an Schostakowitschs „Leningrader“ – Klassik an der Ruhr 01/19
Riesige Hände
200. Geburtstag von Clara Schumann – Klassik am Rhein 01/19
Blicke hinter die Kulissen
„Blockbuster – Museum“: Die letzte große Ausstellung von Gerhard Finckh im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 01/19