Für seine Ausstellung im Museum Küppersmühle hat Andreas Gursky einen Werküberblick konzipiert, der auf einige seiner bekanntesten Bilder verzichtet: Und es funktioniert trotzdem! Es zeigt, wie komplex alle seine Fotoarbeiten sind und wie konstant das Werk über die ikonischen Aufnahmen hinaus Darstellungen umfasst, die Aussagen über unser Leben treffen. Einige Bilder des berühmten Fotografen, der, 1955 in Leipzig geboren, in der Düsseldorfer Akademieklasse von Bernd Becher studiert hat, sind in der Küppersmühle zum ersten Mal zu sehen.
Die Ausstellung, die chronologisch mit der kleinformatigen Aufnahme eines Gasherdes 1980 und besonders Ansichten des Ruhrgebietes beginnt, wechselt anschließend zwischen den Jahren, Werkgruppen und Formaten. Assoziativ stellen sich Zusammenhänge ein, klären sich Vorgehensweisen und schärfen das Bewusstsein für das, worum es Gursky grundsätzlich geht und worauf er seine Aufmerksamkeit richtet. Das sind die globale Wirtschaft, politische Strukturen und die Ökologie und der Umgang des Menschen mit den Ressourcen der Natur. Aber weder dokumentiert, noch illustriert er – stattdessen formt er Bilder, die eine ästhetische Aussage haben und als Komposition funktionieren. Die das eine Mal naturalistisch und das andere Mal abstrakt wirken und unseren Standpunkt herausfordern.
Bekannt wurde Andreas Gursky mit riesengroßen Farbfotografien, die, teils digital bearbeitet, atemberaubend schöne Ansichten in unerwarteten Perspektiven zeigen, die ihre Sujets überblicken und auch aus der Nähe eine Genauigkeit in brillanter Schärfe besitzen. Gursky hat sich dem Konsumrausch ebenso wie den neuen Tempeln der Massenunterhaltung zugewandt. Er fotografiert Konzernzentralen und Orte des Waren- und Geldaustauschs und des Transits, die unsere Mobilität und das Verhalten unserer Zivilisation offenlegen. Gursky nimmt die Position des sachlich Überschauenden ein, hält aber auch – in ihrer Unordnung ordnend – die Prozesse selbst fest, die gemeinhin verborgen bleiben.
In der Ausstellung in der Küppersmühle sind Bilder zu sehen, die die futuristisch gestylte Welt von Apple und das Verteilzentrum von Amazon zeigen, aber auch die von Scheinwerferlicht beleuchtete Erde bei Nacht oder ein Kreuzfahrtschiff im Gegenüber. Aus dem Wasser gehoben, links und rechts angeschnitten, vermittelt das Bild mit seinen seriellen Kabinen eine enorme Künstlichkeit, als handle es sich um ein Modell, als könne es das ja gar nicht geben – als Hinweis auf die Touristendampfer mit ihrer immensen Umweltverschmutzung.
Anonym, abweisend wirkt hingegen in der Ausstellung die Industriefassade mit dem Schriftzug „Bauhaus“, die das Bildfeld dominiert und die Kälte und Macht der Konzerne befragt, die unseren Konsum anstacheln. Daneben hängt ein Bild, das einen Schweinestall zeigt, bei dem die Tiere im Stroh erst allmählich zu erkennen sind. Die analoge Aufnahme und seine digitale Bearbeitung vermitteln die Empathie, die Gursky für die so beseelten Tiere empfunden hat. Also, wer Gursky wegen Gursky erwartet, wird nicht enttäuscht. Aber die Ausstellung, so unzusammenhängend sie zunächst erscheint, bietet viel mehr.
Andreas Gursky | bis 30.1.22 | Museum Küppersmühle, Duisburg | 0203 30 19 48 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Diskreter Charme von Rhein und Ruhr
Jenseits von 99 Luftballons: Hanns Friedrichs in Hagen
– kunst & gut 01/23
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Visionen zwischen Schein und Wirklichkeit
Zwei unterschiedliche Künstlerinnen im Osthaus-Museum
– kunst & gut 09/22
Das Porträt zur Abwesenheit
Matthias Schaller im NRW-Forum Düsseldorf – kunst & gut 03/22
Fett, Gold und tote Tiere
Ute Klophaus im Von der Heydt Museum – kunst & gut 11/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Augenblicke für die Ewigkeit
Die Beuys-Aktionen in Aufnahmen von Ute Klophaus
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Bodenständig dynamisch
Anthony Caro im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 04/24
„Er hat sehr feinsinnige Arbeiten erschaffen“
Kunsthistorikerin Anna Storm über die Ausstellung zu Lothar Baumgarten im VdH-Museum – Interview 03/24