Haute Couture in einem Kunstmuseum ist seit Jahren en vogue. Karl Lagerfeld, Pierre Cardin, Wolfgang Joop, Jill Sander, ja selbst Yves Saint-Laurent – alle konnte man mit ihren aufwendigen Kreationen bereits in Museentempeln in NRW sehen. Jetzt kommt einer dazu, den die wenigsten in diesen Sphären kennen werden, der aber dennoch einer der wichtigsten Modeschöpfer Deutschlands war. Hafri, der Dior vom Rhein oder vom Ruhrgebiet, je nachdem welches seiner zwei Ateliers man im Auge hatte, machte fünf Jahrzehnte Mode für Frauen, auch wenn er und seine wohlhabenden Kundinnen das anders sahen. Hanns Friedrichs (1928-2012) Motto: „Ich mache keine Mode, ich ziehe Frauen an“ war dabei selbst gewähltes Understatement, denn künstlerisch und handwerklich hätte er mit den Größen seiner Zeit wohl mithalten können.
In Hagen eröffnete der gelernte Schneider, der eigentlich Schauspieler werden wollte 1949 sein erstes Atelier, schon 1950 zog es ihn in die Landehauptstadt, wo seine Modeschauen oft zum visuellen Spektakel wurden. Jetzt zeigt das Emil Schumacher Museum in Hagen im Oberlichtsaal eine komprimierte Schau nicht nur gegen die Vergessenheit, sondern auch zur Erinnerung an einen kunstvollen Modeschöpfer. 100 Modelle aus fünfzig Jahren sind dort zu sehen – seinen ehemaligen Direktricen sei Dank, dass es so viele wurden, denn die meisten Kleider und Roben befinden sich im Privatbesitz namhafter Unternehmer-Familien des Landes.
Also rein in die heilige Halle, in der es Tageslicht von, aber leider keine Spots an der Decke gibt, wie Rouven Lotz, Direktor des Emil Schumacher Museums bedauernd erklärt. Aber das brauchen die Modelle auch nicht. Verarbeitung, Material, alles höchste Qualität. Über Hahnenschlappen und Schlangenleder soll sich die vegane Gesellschaft aufregen, ich überlege immer noch, was mir die Mistelzweige in Hüfthöhe sagen sollen (Abendkleid 1993). Viel florale Stickerei ist zu sehen, wunderbar die Ausarbeitung mit Paillettenund feinem Tüll. Klar, das lange schwarze Abendkleid der Kölner Stammkundin Katharina Löhring (jecke Fußballfans werden sie kennen) aus Spitze auf Seidentüll mit Stiftperlen und Pailletten bestickt und Hahnenschlappen im Schulterbereich war und ist ein mächtiger Hingucker. Das Schauen und Bewundern durch den Raum bis hin zu den obligatorischen Hochzeitskleidern hat viele Höhepunkte. Friedrichs hat schließlich Zeitlosigkeit in Stoff gehüllt.
Im Eingangsbereich hängt an der Wand ein Kleiderständer mit Modellen, die es aus Platzmangel nicht in den Oberlichtsaal geschafft haben, gleich daneben ein altes Foto von 1952, das den jungen Couturier kniend vor seinen Modellen zeigt, bevor die Düsseldorfer Schau beginnt. Friedrichs arbeitete nie mit 190cm-Magermodels, seine Kundinnen fühlten sich also immer verstanden. Vitrinen mit Schneiderwerkzeug und die Schnittmusterwand runden das Arbeitsleben ab. Die Kunst liegt eingetütet auf der anderen Seite. Eine Menge Modellskizzen füllen die Wand, hier und da findet man die Idee für ein Werk aus der Ausstellung, der riesige Rest liegt wohlsortiert in braunem Packpapier unter Glas, fast schon selbst eine Installation.
Hanns Friedrichs | bis 22.3. | Emil Schumacher Museum, Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Künstlerinnen des Informel
Kunst der 1950er- und 1960er Jahre im Emil Schumacher Museum in Hagen
„Die Freiheit der Geste“
Direktor Rouven Lotz über „InformElle Künstlerinnen der 1950er/60er-Jahre“ im Hagener Emil Schumacher Museum – Sammlung 10/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Vom Kleinsten und Größten
„Size matters“ im Kunstpalast Düsseldorf – kunst & gut 03/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Todfeinde der Malerei
„Eine neue Kunst. Fotografie und Impressionismus“ in Wuppertal
– kunst & gut 11/22
Visionen zwischen Schein und Wirklichkeit
Zwei unterschiedliche Künstlerinnen im Osthaus-Museum
– kunst & gut 09/22
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
„Kunst voller Widersprüche“
Kuratorin Felicity Korn über die Ausstellung zu Hans-Peter Feldmann in Düsseldorf – Sammlung 09/25
„Es ist schon wichtig, dass es Erklärungen gibt“
Die Kuratorin Judith Winterhager über „Sex Now“ im Düsseldorfer NRW Forum – Sammlung 08/25
„Wuppertal war eine wichtige Etappe für Eberts Aufstieg“
Der Historiker Reiner Rhefus über die Ausstellung „Friedrich Ebert und seine Zeit“ – Interview 08/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
„Wir lieben Heldengeschichten“
Nelly Gawellek von der Kölner Anna Polke-Stiftung über „Nachstellung“ im VdH-Museum – Sammlung 05/25
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Kunst 03/25
„Alltägliche Dinge, die uns fremd werden“
Kurator Fritz Emslander über „Zusehends“ von Eric Lanz im Museum Morsbroich – Sammlung 03/25