Die Kamera hat sich vom Menschen abgewendet und richtet ihren Blick auf die schöne Materie. Übrig bleibt die Abwesenheit als Leerstelle in einer Realität, die das Dingliche zelebriert, die den Raum ohne Mensch als Metapher überwunden hat und nur noch die Ahnung von einstiger Präsenz zulässt. So könnte man das fotografische Weltbild des Fotokünstlers Mattias Schaller definieren, der in seiner Ausstellung „Porträt“ im Düsseldorfer NRW-Forum gerade einen Querschnitt seiner bisherigen Serien zeigt. Eyecatcher am Anfang der großartigen Schau sind die „Disportraits“ (2008–2009), drei spiegelnde Astronautenhelme ohne Gesicht oder nur mit einem vermuteten Inhalt. Die Anzüge stammen auch nicht von der NASA, sie sind alle in Sammler-Privatbesitz.
Ein absolut ästhetischer Höhepunkt ist die Schreibtisch-Serie „Purple Desk“ (2004–2008). Auch dort geht es nicht um Individuen, eher um das Porträt einer christlichen Institution. Der studierte Anthropologe Schaller fotografierte 30 Arbeitszimmer von Kurienkardinälen des Vatikans, den höchsten Mitarbeitern der Zentralverwaltung. Diese Bilder zeigen viel vom Selbstverständnis einer wankenden Macht auf dem Planeten, die den Herrschenden immer dienlich war und dabei monströs reich geworden ist. Ihre perfekt gestylten Schreibtische werden fast zu furchteinflößenden musealen Installationen, die mehr von starrer Obrigkeit als liebevoller Ergebenheit berichten. Das haben sie zweifelsfrei mit der „Echokammer“-Serie gemeinsam, die zwischen 2002 und 2003 entstand, als Schaller in Neapel Kinderzimmer fotografieren wollte und die Eltern diese Räume bis in den kleinsten Winkel aufgeräumt hatten. Erstmals ausgestellt ist der Zyklus „Die Mühle“ (2001–2002). Akribisch genau ist auch hier die Funktionalität des Ateliers von Bernd und Hilla Becher, die ihre Räume in Düsseldorf spontan für den Fotografen öffneten und so eine Momentaufnahme ihres Lebens und Schaffens zuließen.
Facettenreich erzählt ihre Nichtanwesenheit hinter den Objekten Bild für Bild endlose Geschichten aus der Alltäglichkeit international renommierter Künstler. Schaller investiert zum Teil Jahre in seine Serien. Schnörkellose Klarheit und ein strenger Bildaufbau lassen das Objekthafte in seinen Bildern fast surreal erscheinen, der Betrachter sucht quasi nach Beweisen einstiger Anwesenheiten oder Entitäten. Die lassen sich auch in der großformatigen Serie „Das Meisterstück“ (seit 2007) spüren. In Museen und Archiven hat Schaller die hinterlassenen Farbpaletten großer Künstler gefunden. Sie stehen nun stellvertretend als Bild-Solitäre mit Farbklang und minimalen Pinselstrukturen für Hinweise auf die ehemaligen Meister. Fast federflügelleicht das Brett von Eugène Delacroix, und – wie könnte man es anders erwarten –, wild und bunt die Paletten von Oskar Kokoschka und Vincent van Gogh.
Bis Ende Mai kontrastieren die Fotografien von Matthias Schaller die parallel laufende Ausstellung „Subversives Design“ im NRW-Forum, die ein „Kaufhaus der Kritik“ und Gegenpol zum klassischen Design-System sein will. Schaller macht aus einer der weltweit größten Punkmusik-Sammlungen in Venedig lieber subversive Rillenkunst („Lagunenwalzer“, 2012).
Porträt: Fotografien von Matthias Schaller | bis 22.5. | NRW-Forum Düsseldorf | 0211 56 64 27 49
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fett, Gold und tote Tiere
Ute Klophaus im Von der Heydt Museum – kunst & gut 11/21
Panoptikum der Gegenwart
Andreas Gursky in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Augenblicke für die Ewigkeit
Die Beuys-Aktionen in Aufnahmen von Ute Klophaus
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Als sich die Abstraktion erst mal in Luft auflöste
„Zero, Pop und Minimal“ im Von der Heydt Museum
– kunst & gut 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Landschaftspflege auf Leinwand und Fotopapier
Hans-Christian Schink im Von der Heydt-Museum
– kunst & gut 04/22
Von der Macht der Klangerzeuger
100 Jahre Elektromusik – eine Zeitreise im Düsseldorfer Kunstpalast – kunst & gut 02/22
Regeln der Kunst
Die Sammlung des Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zu Gast in Hagen – kunst & gut 01/22
Der neue Blick auf die Welt da draußen
„Brücke“ und „Blauer Reiter“ treffen im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aufeinander – kunst & gut 01/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Viel farbiger Strom im Keller
„Faszination Licht“ im Zentrum für internationale Lichtkunst – kunst & gut 12/21
Nutzen und Ausnutzen des Wassers
„Produktivkraft Fluss" in der Barmer Kunsthalle – Ausstellung 11/21
„Es war ein Aufbruch zu einem neuen Denken“
Roland Mönig zu „Brücke und Blauer Reiter“ – Sammlung 10/21
„Wir leben in dystopischen Zeiten“
„Willkommen im Paradies“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 09/21
Stille Denkfabrik im White Cube
Christoph Schlingensiefs „Kaprow City“ in Düsseldorf – kunst & gut 08/21
Die Heimat im eigenen Körper
„Journey Through A Body“ in Düsseldorf – kunst & gut 07/21
„Das Ende ist offen“
Von der Heydt-Direktor Roland Mönig über „Visionen und Schrecken der Moderne“ – Sammlung 12/20
Süß bis zum Würgen
#cute im NRW-Forum in Düsseldorf – kunst & gut 11/20