Immer wieder hebt Maria Basel während ihres Konzerts hervor, wie dankbar sie ist, im soziokulturellen Zentrum Loch aufzutreten. Viele Erinnerungen und Emotionen sind mit dem Ort verbunden, denn sie hat seit seiner Gründung vor rund acht Jahren mitgeholfen, ihn aufzubauen. Mittlerweile geht sie unabhängig davon ihre Weg als Singer-Songwriterin.
Basel, 1990 geboren, Tochter einer Konzertpianistin und eines Cellisten, wuchs in Uzgorod, der Hauptstadt von Transkarpatien, im Dreiländereck zwischen Ungarn, der Ukraine und der Slowakei auf. Im Alter von sechs Jahren übersiedelte sie nach Deutschland. Seit 2010 ist sie in Wuppertal ansässig, wurde 2022 mit dem Von der Heydt-Förderpreis der Stadt geehrt und war an Produktionen der Wuppertaler Bühnen sowie des Tanztheaters Pina Bausch beteiligt. Anfangs war sie solistisch hier und im Bergischen Land singend mit ihrem Synthesizer unterwegs.
Eingängig und unruhig
Ihre Debüt-EP „Layers“ aus dem Jahr 2021 widerspiegelt diese Tätigkeit und ihren unverwechselbaren, als elektronischen Pop bezeichneten Musikstil: eine Mischung aus Jazz, RnB, eingängigen Harmonien oder unruhigen Loops. Mit ihrem zwei Jahre später erschienenen Debüt-Album „Bloom“ ging sie einen Schritt weiter, indem sie mit weiteren Musikern ihre musikalischen Ideen erweiterte. Seitdem ist die Zahl ihrer Fans steil nach oben gegangen. Davon zeugt der voll besetzte Veranstaltungsraum, als sie Stücke aus diesen beiden Scheiben präsentiert.
Es sind überwiegend kontemplative, melancholische Balladen, die Basel mit ihrer warmen, feinfühligen, fragil wirkenden, dennoch sattelfesten Stimme auf Englisch über die Bühne bringt. Bei den Titeln wie „Rush“, „Ghost“ und „The Climb“ handelt es sich oft um Erlebnisse und Begegnungen aus ihrem Leben, die zum Eintauchen in mannigfaltige Gefühlswelten einladen. Zum einen kraftvolle treibende, zum anderen träumerische, nachdenkliche elektronische Sounds verstärken solche Emotionen. Es sind große, fein ausgearbeitete musikalische Bögen.
Fragil und sattelfest
Seelenverwandt geben sich Christian Mohrhenn (Schlagzeug), Jonas David (E-Gitarre, Flügelhorn) sowie bei etlichen Nummern Charlotte Jeschke (Cello), die sich ihr zur Seite gesellen. Sensibel tauchen sie mit gleitenden Rhythmen oder sonoren Tönen in Basels Musiksprache ein.
Passend zu den musikalischen Stimmungsbildern werden Bilder und Grafiken projiziert. Über weite Strecken sind es gedeckte, monochrome Farben, die die Bühne beleuchten. Eine Nebelmaschine sorgt ständig für eine entrückte Atmosphäre. Das kommt richtig gut an. So mündet der frenetische, nicht enden wollende Schlussapplaus in zwei Zugaben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Powerplay nonstop
Die Billy Cobham Band im Loch – Musik 04/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Frei verzerrt
The Great Harry Hillman im Loch – Musik 12/24
Vergessene Spielfreude
Elias Brieden Quintett im Loch – Musik 10/24
Spannende Experimente
Phillip Dornbuschs Projektor im Loch – Musik 09/24
Brachiale Fantasien
Gitarrist Markus Wienstroer und Band im Loch – Musik 02/24
Große Palette an Kulturformaten
Das sozio-kulturelle Zentrum Loch in Wuppertal – Spezial 02/24
„Wir wollen eine Art Geisterbahn bauen“
Anne Frick über „Dream on – Stadt der Träume“ in Wuppertal – Premiere 05/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Jesus spielt Trompete
Die Mooving Krippenspielers ziehen übers Land – Improvisierte Musik in NRW 12/18
Charles Petersohn
Nahaufnahme 12/17
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ohne Probe
Axel Fischbacher Trio im Opernhaus – Musik 05/25
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25
Kunst inmitten des Menschheitsverbrechens
Musik und Texte aus Theresienstadt auf der Insel – Musik 05/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Trauer in Dur
Streichquartett Quatuor Danel in der Immanuelskirche – Musik 05/25
Zwischen den Pausen
Chorwerk Ruhr in der Immanuelskirche – Musik 04/25