Geht es musikalisch um Strömungen, Experimentierfreude und Uraufführungen, ist in der freien Kulturszene Wuppertals richtig was los. Andauernd gastieren etwa in den soziokulturellen Orten, zuletzt auch in der Immanuelskirche, Formationen, die aufgeschlossene Musikfans zu spannenden Entdeckungsreisen einladen. Monat für Monat reiht sich eine Veranstaltung an die andere. Und die Leute kommen, um sich überraschen zu lassen, auch wenn die Angebote nicht immer leicht zugänglich sind. Phillip Dornbuschs Projektor zählt zu den Formationen, die eingetretene Musikpfade links liegen lassen. Ihre dritte CD „Revolt“ hat sie mit im Gepäck, um sie vor der offiziellen Veröffentlichung am 20. September vorab in der soziokulturellen Einrichtung Loch zu präsentieren.
Stets in Bewegung
Nach den Scheiben „Refrlex“ und „ReIconstruct“ hat sich Bandleader Phillip Dornbusch mit Protestmusik auseinandergesetzt. Von politischen Protestliedern aus Estland und Iran ließ sich der Komponist und Tenorsaxophonist inspirieren und schuf freitonale Stücke wie „Take My Hand“, „The Art Of Resistance“ und „Run“, die aufhorchen lassen. Genauso wie die Werke „Arlo“ und „Inescapable Network Of Mutuality” von den Vorgänger-Alben sind sie handwerklich gekonnt strukturell klar durchkomponiert, mit Themen in Form von ein paar Intervallen, wenigen Tönen oder kurze Melodiefolgen, die sich im weiteren Verlauf auflösen, entfremdet oder neu zusammengesetzt werden. Dabei changieren Klangfarben, mutieren eingängige Rhythmen hin zu komplexen, die nacheinander ablaufen oder geschichtet werden. Freie Improvisationen und kompositorisch feste Notationen gehen fließend ineinander über. Die ruhig und forsch angelegten Nummern sind stets in Bewegung, fließen durchgehend oder nehmen bewusst eine holpernde Note an.
Trotzig, betrübt, ausgelassen
Dornbusch und seine Partner aus Berlin, Köln und Estland – Kirke Karja (Piano), Johannes Mann (Gitarre), Roger Kintopf (Kontrabass) und Philip A. Dornbusch (Schlagzeug; nicht verwandt mit dem Bandleader) – gehen eine mannigfaltige musikalische Interaktion ein: Sie spielen die vertracktesten Tonfolgen im Unisono absolut homogen, gehen dann eigene Wege, ohne sich zu verlieren, werfen sich gegenseitig Spielbälle zu, die von den Kollegen sensibel untermalt werden oder wie Kontrapunkte kommentiert.
Diese komplexe Musiksprache bietet dem Zuhörer zwar wenig Gelegenheit, sich wohlzufühlen. Dafür ist sie zu beziehungsreich. Wer sich aber die Mühe macht, konzentriert zuzuhören, erkennt die darin enthaltenen Stimmungsbilder wie trotzig, betrübt, gelassen oder ausgelassen sowie auch Bezüge zum Bebop, Hard Bop oder Cool Jazz.
Das Publikum zeigt sich begeisterten Beifall. Es spendet lang anhaltenden Schlussapplaus, wofür sich da Quintett mit einer Zugabe bedankt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Soli-Sounds
Tamara Lukasheva + Matthias Schriefl im Loch
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Powerplay nonstop
Die Billy Cobham Band im Loch – Musik 04/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Frei verzerrt
The Great Harry Hillman im Loch – Musik 12/24
Vergessene Spielfreude
Elias Brieden Quintett im Loch – Musik 10/24
Brachiale Fantasien
Gitarrist Markus Wienstroer und Band im Loch – Musik 02/24
Große Palette an Kulturformaten
Das sozio-kulturelle Zentrum Loch in Wuppertal – Spezial 02/24
„Wir wollen eine Art Geisterbahn bauen“
Anne Frick über „Dream on – Stadt der Träume“ in Wuppertal – Premiere 05/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25