Der italienische Komponist Nino Rota (1911-1979) hat bis heute auf dem Gebiet der ernsten Musik einen ausgezeichneten Ruf. Er schrieb geistliche Werke, Orchester- und Kammermusik sowie Klavier- und Salonmusik. An Bühnenwerken komponierte er zehn Opern und vier Ballette. Seine Musiksprache ist Ausdruck einer Art sentimentaler Naivität, die in Rückgriffe auf Musik des 18. und 19. Jahrhunderts zum Ausdruck kommt. Tonalitäten stellte er nie in Frage. Seine ihm eigene spezielle Klangfarbe beinhaltet rhythmische Strukturen des vorletzten Jahrhunderts oder Stilelemente des italienischen Neoklassizismus. In einigen seiner melodischen Opern muten Nachahmungen von Komponisten wie Giacomo Puccini oder Gaetano Donizetti parodistisch an.
Rotas 138 Partituren für Filme machten ihn weltberühmt. Das musikalische Material dafür ist genauso anspruchsvoll wie das für Bühne und Konzertsaal. Die Besonderheiten seiner Soundtracks entsprechen den verschiedenen Themen der jeweiligen Filme. Für die Streifen Federico Fellinis griff er auf Elemente der Trivialmusik zurück. In Francis Ford Coppolas Mafiafilm „Der Pate“ stehen folkloristische und populäre Töne im Vordergrund. Symphonische Ausdrucksweisen kommen in kommerziellen Filmen wie in Luchino Viscontis „Die weißen Nächte“ vor.
Mit einer Auswahl von Rotas Musik zu Filmen von Fellini, Visconti und Mario Monicelli, kammermusikalisch-jazzig bearbeitet, beschäftigen sich die Band um den Wuppertaler E-Bassisten Jan Kazda und das genreübergreifende Indigo Streichquartett in Wuppertals soziokulturellem Zentrum Loch.
Kazda leitete die Fusion-Formation Das Pferd und arbeitete unter anderem mit Tom Mega, Ginger Baker und Randy Brecker zusammen. Er schrieb die Filmmusik für drei Tatort-Folgen und mehreren Dokumentationen des WDR. Unter dem Namen Kazda macht er in wechselnden Besetzungen Musik an der Schnittstelle von Rock, Art Rock und Jazz. Seine Bandmitglieder sind ebenfalls namhafte Musiker: Gitarrist Jörg Lehnardt, Pianist Roman Babik und Schlagzeuger Mickey Neher.
Das Indigo Streichquartett mit den Geigerinnen Heike Haushalter und Petra Stalz, Bratschistin Monika Schleicher und Cellistin Gesa Hangen arbeitet mit Künstlern aus Klassik, Jazz, Pop oder Heavy Metal zusammen und gastierte bei zahlreichen Theaterproduktionen und Uraufführungen an verschiedenen Schauspielhäusern.
Kazda & Indigo Strings | Fr 7.2. 20 Uhr | Loch | loch-wuppertal.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Powerplay nonstop
Die Billy Cobham Band im Loch – Musik 04/25
Große Melancholie
Singer-Songwriterin Maria Basel im Loch – Musik 02/25
Frei verzerrt
The Great Harry Hillman im Loch – Musik 12/24
Vergessene Spielfreude
Elias Brieden Quintett im Loch – Musik 10/24
Spannende Experimente
Phillip Dornbuschs Projektor im Loch – Musik 09/24
Brachiale Fantasien
Gitarrist Markus Wienstroer und Band im Loch – Musik 02/24
Große Palette an Kulturformaten
Das sozio-kulturelle Zentrum Loch in Wuppertal – Spezial 02/24
„Wir wollen eine Art Geisterbahn bauen“
Anne Frick über „Dream on – Stadt der Träume“ in Wuppertal – Premiere 05/23
Je bunter, umso besser
„Die Verwandlung“ in Wuppertal, Köln und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 01/23
Jesus spielt Trompete
Die Mooving Krippenspielers ziehen übers Land – Improvisierte Musik in NRW 12/18
Charles Petersohn
Nahaufnahme 12/17
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ohne Probe
Axel Fischbacher Trio im Opernhaus – Musik 05/25
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25