Immer wenn Isa auf irgendeiner Bühne in irgendeinem Theater vor das Publikum tritt, rennt, kriecht, stolpert, dann ist Tschicks Satz da aus Wolfgang Herrndorfs Roadmovie im ollen Lada: „Tolle Figur, aber voll asi.“ Und – als sollte es anders sein – auch im Theater am Engelsgarten funktioniert er, wenn Lena Vogt gekonnt voll asi aus dem Abstellraum in das Rund aus drei milchigen Folienrahmen hinter ein paar Standardstellagen wütet. Noch ein paar Flüche und derbe Sätze in das schlecht gesicherte Heim hinter der Tür, dann ist das junge Mädchen draußen, in der Welt, allein, das Licht zuckt, ein Mann (Alexander Peiler) sitzt da, regungslos, teilnahmslos, aber gehört dazu. „Bilder deiner großen Liebe“, der Text, das Fragmentarische, alles das hatte es wie Isa nicht leicht, das unverfälschte Licht der Welt zu erreichen. Schnell steht das verdammte gelbe Zelt von Aldi, Aufbewahrungs- und Zufluchtsort zugleich, aber auch optischer Markierungspunkt in Barbara Büchmanns Inszenierung, denn über allem, jedem Wort, jeder Bewegung schwebt der allwissende Geist dieser jungen Vagabundin um die Endlichkeit. Lena Vogt kann diese Bürde ertragen. Unprätentiös, ohne Pathos lässt sie Isa eintreten auf den parabolischen Weg durch eine Welt, die wie ihr Schöpfer langsam zu verschwinden scheint.
Da wird gegessen vor dem Zelt, da wird auch rumgesaut, da werden die ersten Anekdoten ins Geschehen geworfen. Der Mann da scheint kein Gegner und doch hält er ab und zu bestimmend die Balance zur Realität, ist mal der Kapitän oder Bankräuber und erzählt die spannende Geschichte von Geld am Bahndamm, sie darauf ihre von Fremden beobachtete Katzenwäsche nackt unterm Rasensprinkler. Büchmann lässt die Fragmente ruhig laufen, immer wieder werden kleine Breaks in den Spiel- und Erzählfluss eingebaut, etwas Glitzer von oben, Marmelade als Pfütze oder Blutersatz. Staubsaugen als Meditation, das andauernd flackernde Licht, Auf- und Abgang durch die Kunststofffolien. Lena Vogt tänzelt durch den Textfluss. Die Zivilisation ist aufgehoben, Isas poetische Geschichten und Begegnungen werden skurriler und liebevoll unglaubwürdiger. Sie trifft den Schriftsteller, stiehlt dort Sachen, flüchtet aus dem Haus, als sie die alte abgemagert Frau entdeckt, die sie für ihre Tochter hält. Sie findet im Wald den toten Hirsch nebst seinem toten Jäger, dem sie Geld und eine Heckler & Koch-Pistole entwendet. Und dann trifft sie natürlich auch die beiden Jungs Maik und Tschick an der Müllhalde, denn „Bilder deiner großen Liebe“ spielt vor und nach dieser schicksalhaften Begegnung – die ja in genau 50 Jahren wiederholt werden soll – in Wuppertal natürlich spektakulär unterm Sternenhimmel.
Und schon ist sie wieder unterwegs, über Stock und Stein und Folienwand. Die Inszenierung komprimiert das sehr schön auf 80 Minuten, unglaublich wie weit man in dieser Zeit zu Fuß durch Mutter Natur kommt. Isa bewegt sich nun auf der konzentrischen Bahn zurück, das Gras als Rollrasen immer dabei. Aber es geht auf den Abgrund zu. Und dann wird sie da stehen, allein, die Zehen etwas über der steil abfallenden Wand. Unten probieren die Menschen-Ameisen das Leben. Und der Abgrund zerrt an ihr. Ein starkes Bild, das stärkste überhaupt. Isa schießt in die Luft, die Kugel strebt dem Himmel entgegen, hält inne und kehrt präzise zurück in den Lauf. Ja. Isa ist stärker. Was für ein Stück Literatur – immer wieder.
„Bilder deiner großen Liebe“ | R: Barbara Büchmann | So 5.1. 18 Uhr, Sa 15.2. 19.30 Uhr | Theater am Engelsgarten, Wuppertal | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
Auf dem Berg, da gibt‘s koa Sünd
„Der Weibsteufel“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 02/22
Im Theater und „Auf Sendung“
„Nightradio“: Stefan Walz rockt wieder
Doppelbetten gehören nicht ins Arbeitszimmer
Theater am Engelsgarten zeigt „Der Fiskus“ – Auftritt 01/22
Arkadien liegt gar nicht so weit weg
Nicolas Charaux inszeniert Goethes „Faust“ – Auftritt 12/21
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
Athener Wald am Abgrund
„Ein Sommernachtstraum“ an der Oper Wuppertal – Auftritt 03/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
„Im Geiste dieser Zeit“
Matthias Grimminger spürt mit Akribie der Unterhaltungsmusik der Roaring Twenties nach – Interview 01/22