Wolfgang Fortners „Bluthochzeit“ ist eine lyrische Tragödie in zwei Akten nach einem Theaterstück von Federico Garcia Lorca. Seit ihrer Uraufführung 1957 in Köln wird das immer noch oft als Schauspielmusik diffamierte Musikwerk selten gespielt. An der Wuppertaler Oper hat Fortners geniale Komposition einen zeitgenössischen Rahmen bekommen, der in einem kargen Bühnenbild das düstere Treiben in Lorcas tragischem Spiel zelebriert.
Das Wuppertaler Sinfonieorchester unter der Leitung von Hillary Griffith ist schemenhaft hinter einer südeuropäischen Häuserfront zu erkennen, die zeitweise die Rückseite der Bühne bildet, auf der Christian von Götz die andalusische Geschichte von Blutrache und Liebe erzählt. Dazu noch ein paar Stühle, deren Beine in Schräglage und zum Teil rückwärts im Boden stecken. Sie scheinen falsch aus der Vergangenheit gebeamt worden zu sein, oder löst sich die Realität langsam auf? Die Musik trotzt locker dem nicht ganz überzeugenden Bild, dessen Oben-Unten-Struktur zwischen Schauspiel und Orchester aber nicht ohne ist.
Über allem liegt eine choreografische Leichtigkeit, die Personenführung ist ausgezeichnet, manche Regieeinfälle passen ins zeitgenössische Konzept. Die Geschichte um eine über Generationen andauernde Familienfehde ist ergänzt um eine Tänzerin, die den von Lorca selbst ins Spiel gebrachten andalusischen Dämon verkörpert, von dem dort alle Leute andauernd sprechen und ihn mit sicherem Instinkt entdecken. Verena Hierholzer hockt also gleich zu Beginn als Braut im weißen Kleid auf dem Rücken der Mutter (Dalia Schaechter), die in der Vergangenheit lebt und den Sohn, der ihr geblieben ist, ins offene Messer laufen sieht. Der will heiraten, doch seine Braut war schon einmal verlobt mit Leonardo, einem aus der Familie Felix, die den Mann und Vater auf dem Gewissen hat. Trotz ihrer düsteren Vorahnungen willigt die Mutter ein und verhandelt die Hochzeit, die dann in einem Fiasko endet. Denn die eigentliche Geschichte handelt von der wahren Liebe zweier junger Menschen, deren Ehe jedoch durch soziale Schranken unmöglich gemacht wurde. Jetzt ist es für alle Beteiligten zu spät, die jungen Männer sterben, die Frauen und Mütter bleiben zurück mit den Dämonen, die sie umgeistern.
Die zentralen Pole in den Stück, Mutter und Braut (Banu Böke) sind auch die stimmlichen Stützen in der Wuppertaler Inszenierung. Schaechters in Jahren gestähltes Mezzo gegen den jugendlichen Sopran von Böke. Diese stimmliche Auseinandersetzung kennt keinen Sieger, wenn auch Schaechter ihren schauspielerischen Part glaubwürdiger in Szene setzt. Auch Mezzosopranistin Joslyn Rechter überzeugt als Magd. Die einzige Männerstimme ist Thomas Laske, dessen Bariton dem Leonardo ab und an auch eine sehr hintergründige böse Note auferlegen kann.
Diesen sehenswerten Abend zum Erlebnis macht aber Wolfgang Fortners Musik, die es in den zwölftonigen Strukturen kaum nötig hat, die arabisch-andalusische Seele überzustrapazieren; selbst der minimale Einsatz von Kastagnetten in der Inszenierung dient eher der geografischen Gedankenstütze in einer eigentlich unverortbaren Geschichte.
„Bluthochzeit“ I 8./17.2. 19.30/18 Uhr I Opernhaus Wuppertal I www.wuppertaler-buehnen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht nicht mehr um den romantischen Naturort“
Manuel Schmitt inszeniert „Erwartung / Der Wald“ an der Oper Wuppertal – Premiere 04/24
„Es gibt nicht die eine Arie, die jeder kennt“
Martin Andersson über seine „Tristan und Isolde“-Inszenierung an der Oper Wuppertal – Premiere 10/23
Gerupfte Hoffnungsträger
Musiktheater der Gegenwart: Du Yuns „Angel’s Bone“ – Oper 09/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
La Traviata
Oper Wuppertal | So 4.7. 18 Uhr
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25