Wir alle leben in einer Höhle, und die Welt da draußen sind nur Schatten, die an den Wänden vorbeiziehen. Die Zweifelhöhlevom griechischen Philosophen Platon kennt man. Sie wird sogar erwähnt in „Perplex“ der tiefgründigen Komödie von Autor Marius von Mayenburg, die Schauspiel-Intendant Christian von Treskow im Kleinen Wuppertaler Schauspielhaus inszeniert hat.
Es geht also um den Zweifel, den Zweifel an der Realität selbst, den Zweifel in menschlichen Beziehungen und auch den Zweifel an einem politischen System, das diese kleine Bühne im nächsten Jahr vernichten wird. Keinen Zweifel gibt es an der Spielfreudigkeit des Wuppertaler Ensembles, das diese rasante Komödie, die eigentlich keine ist, auf die Bühne bringt. Am Ende löst sich die imaginäre vierte Wand auf, die Zuschauer finden sich im Produktionsprozess wieder, doch auch da scheint die Realität irgendwie abhanden gekommen.
Aber erst einmal kommen Lutz und Juliane aus dem Urlaub nach Hause. Alles wirkt normal, doch dann stellen sie kleine Veränderungen fest: Der Strom ist abgeschaltet, und in der Küche steht eine unbekannte Topfpflanze. Holger und Sophie, die sich während ihrer Abwesenheit eigentlich um die Wohnung kümmern wollten, kommen vorbei, benehmen sich aber, als ob sie dort zu Hause wären. Flegeln sich auf dem Sofa, unter dem sie auch den Müll entsorgen. Die Eigentümer werden frech hinauskomplimentiert, die Situation sollte eskalieren, tut sie aber nicht. Lutz und Juliane kehren als Au pair-Mädchen und achtjähriger Sohn von Holger und Sophie zurück. Ab da wird’s bizarr, ein Maskenball will organisiert sein. Die beiden Pärchen treffen im Wohnzimmer aufeinander. Lutz (Wessel) als Nazi, und als das zu Entgleisungen führt, als Skifahrer, der sich von Holger (Kraft) verführen lässt, der mittlerweile zum schwulen Elch mutiert ist. Bis dahin wird der Figurenmix von der Regie optimal durchs papperne Bühnenbild geführt, die Konstellationen bleiben zwar surreal, aber irgendwie lustig. Auch wenn Sophie Basse die wilde Wikingerin gibt oder Juliane Pempelfort als isländischer Vulkan Snaeffellsjökull für schlechte Stimmung sorgt, weil niemand das Kostüm erkennt.
Doch der Zweifel gilt als Zustand der Ungewissheit bei der Frage nach Wahrheit oder Falschheit eines Urteils über einen Gegenstand oder eine Entscheidung, wenn dieser beantwortet werden muss. Glücklicherweise muss das Publikum dieses Paradox im Stück nicht lösen, das versuchen die Schauspieler selbst. Als erster Lutz, der sich mittlerweile ständig verfolgt fühlt und auch mit dem Ableben der ausländischen Putzkraft Juliane nicht mehr klarkommen will. Zusammen mit Holger bauen sie die Kulisse ab und schauen hinter die Wohnzimmerhöhle. Doch da ist irgendwie nichts; selbst der einstudierte Text gibt keine Hilfestellung, denn der Regisseur ist verschwunden. Jetzt wird sogar die objektive Existenz der vom Bewusstsein unabhängigen Außenwelt bestritten und die Erkennbarkeit der Welt überhaupt bezweifelt. Der Zweifel verwandelt sich in Skeptizismus. Das Theater selbst löst sich auf. Perplex mündet nicht im Perplex, sondern eher in Furcht vor der Zukunft.
„Perplex“ I So 10.6. 18 Uhr I Kleines Schauspiel Wuppertal I 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die beschädigte Gesellschaft
Eike Hannemann inszeniert ein eigens für Wuppertal von Autor Thomas Melle verfasstes Stück – Bühne 03/13
Die Beziehung als Gegengeschäft
Ibsens „Nora oder Ein Puppenheim“ im Kleinen Wuppertaler Theater – Theater an der Wupper 03/13
Szenen einer Ehe
Geschichten über Gefühle müssen dank Tilo Nests „Nora“ nicht trivial sein – Bühne 02/13
Große Lügen im Mikrokosmos Familie
Jakob Fedler inszeniert am Kleinen Schauspielhaus „Käthe Herrmann“ – Bühne 12/12
Osama auf der Schwebebahn
Mark Ravenhills „Das Produkt“ in Wuppertal - Theater an der Wupper 11/12
Der fliegende Sitzungssaal
„Schiefergold“ im Kleinen Theater Wuppertal – Theater an der Wupper 11/12
Fluxus im Hinterhof
Eike Hannemann inszeniert in Wuppertal „Licht frei Haus“ von Thomas Melle – Theater an der Wupper 10/12
Frohlocken im Klassengeiste
„Aufstand“ an den Wuppertaler Bühnen - Theater an der Wupper 04/12
Osama fährt mal Schwebebahn
Mark Ravenhills „Das Produkt“ in Wuppertal - Theater an der Wupper 03/12
Kommando Maria Böhmer
„Das Ministerium“ in Wuppertal – Theater an der Wupper 02/12
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
„Alles auf seine Art speziell“
Leiter Holger Ehrich über das 32. Welttheater der Straße in Schwerte – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25