engels: Frau Bartl-Zorn, haben Frauen im Bergischen Land die gleichen Karrierechancen wie Männer?
Carmen Bartl-Zorn: Grundsätzlich ja. Ob sie diese so wahrnehmen können, wie sie dies selbst wollen, ist oftmals abhängig von den eigenen Lebensumständen. Denn die Verantwortlichkeit für Haushalt, Heim und Familie sowie die Kinderbetreuung und -erziehung prägte das bisherige Rollenverständnis. Daher ist es wichtig, die Rahmenbedingungen für Frauen, insbesondere für Mütter in Führungspositionen, zu verbessern und einen Bewusstseinswandel bei allen Beteiligten und auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu unterstützen.
In Leitungspositionen sind Frauen noch sehr viel seltener anzutreffen als Männer. Fördert die IHK speziell Frauen, damit Vorstandsetagen zukünftig etwas weiblicher werden?
Ich sehe dieFrauenförderung als weitumfassend. Dazu zählen neben der Qualifizierung auch die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die IHK engagiert sich auch als Jury-Mitglied bei der Preisverleihung des Familienfreundlichsten Unternehmens.
Gibt es hinsichtlich der Fähigkeiten Unterschiede zwischen Männern und Frauen?
Das kann ich so aus meiner beruflichen Erfahrung nicht feststellen. Schaue ich mir die Prüfungsergebnisse der Berufsabschlussprüfungen oder der Aufstiegsfortbildungen an, sind keine signifikanten Auffälligkeiten festzustellen.
Oder liegt es einfach an den Frauen, dass in der Wirtschaft in Führungspositionen oft Männer das Sagen haben? Trauen sich Frauen zu wenig zu?
Frauen und Männer sind als Führungskräfte gleichermaßen geeignet.
Glauben Sie, dass eine gesetzliche Quote etwas ändern kann?
Nein. Ich meine, dass fachlich gut ausgebildete Frauen in Zukunft ihren Weg gehen werden. Die Einführung einer Quote würde bei diesen Frauen eher die Frage aufwerfen, ob sie nun wegen ihrer guten Qualifikationen und Leistungen oder der Quote wegen diese Position bekleiden können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Chefetagen sind geschlossene Systeme“
Barbara Steffens über die Frauenquote in Vorständen - Thema 04/11 Frauen an die Macht
„Ich bin die einzige Frau“
Sabine Dietrich über ihre Position bei BP in Bochum - Thema 04/11 Frauen an die Macht
Macht ist Männersache?
Margot Käßmann klebte nicht an ihrem Posten - Thema 04/11 Frauen an die Macht
Frauen regieren die Welt?
Nach den Katastrophe von Fukushima stellt sich die Machtfrage neu - THEMA 04/11 FRAUEN AN DIE MACHT
„Raffinierter geht Unterdrückung nicht mehr“
Lale Akgün über Frauenemanzipation und Islam - Thema 04/11 Frauen an die Macht
Mit Erfolg gegen Goliath
Jutta Sundermann ist politische Aktivistin bei Attac - Thema 04/11 Frauen an die Macht
Eine Prinzessin hilft aus dem Labyrinth
Das Netzwerk „Ariadne“ für Unternehmerinnen schafft lohnende Kooperationen - Thema 04/11 Frauen an die Macht
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient