In der Politik wird derzeit diskutiert, ob und wie eine Frauenquote von 30 Prozent in Führungsgremien der deutschen Wirtschaft eingeführt werden könnte, denn Deutschland liegt – was den Frauenanteil in Führungspositionen betrifft, mit zwei Prozent deutlich hinter Ländern wie Schweden oder den USA zurück, die zweistellige Anteile vorweisen können. Aber sind Frauen an der Macht verantwortungsvoller als Männer? Wer an Ulla Schmidts im Urlaub gestohlenen Dienstwagen denkt, wird bei der Beantwortung dieser Frage zumindest zögern.
Im Zuge der Diskussion um Verteidigungsminister zu Guttenberg fiel unweigerlich ein Name als positives Beispiel für das öffentliche Eingeständnis von Fehlern und die uneingeschränkte Übernahme von Verantwortung: Margot Käßmann. Die evangelische Theologin war Landesbischöfin der Landeskirche Hannovers und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), als im Februar 2010 in den Medien publik wurde, dass sie unter dem Einfluss von 1,54 Promille Alkohol in der Fastenzeit eine rote Ampel überfahren hatte. Sie gestand ihren Fehler ein und trat bereits einen Tag nach den Veröffentlichungen von ihren Ämtern zurück. Als Vorbild sieht sie sich jedoch nicht, denn sie sei „nicht zurückgetreten, um Maßstäbe zu setzen“, erläutert Käßmann.
„Der Verlust der Macht hat bei mir nicht das Gefühl der Ohnmacht ausgelöst, sondern eher das Gefühl von Freiheit"
Frauen motiviert im Beruf im Gegensatz zu Männern weniger Macht, Geld oder Status, sondern in erster Linie die Begeisterung für die berufliche Aufgabe. „Der Verlust der Macht hat bei mir nicht das Gefühl der Ohnmacht ausgelöst, sondern eher das Gefühl von Freiheit“ bekennt Käßmann dementsprechend. In ihrer Laufbahn war sie immer wieder offen mit schwierigen, teils privaten Situationen umgegangen und hat sich auch mit kritischen Äußerungen zu kontroversen Themen – wie etwa dem Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr – nicht zurückgehalten. Dadurch hat sie große mediale Aufmerksamkeit, aber auch Anerkennung erfahren. Mit ihrer Krebserkrankung ging die vierfache Mutter ebenso offen um wie mit ihrer Scheidung, die im Jahre 2007 erfolgte, als sie bereits Landesbischöfin war. Das Eingeständnis der eigenen Fehlbarkeit machte Käßmann zwar angreifbar, ihre kompromisslose Ehrlichkeit und Offenheit nahm aber vielen Kritikern den Wind aus den Segeln. Für zu Guttenberg wird die Rückkehr in die hochrangige Politik nicht ausgeschlossen, Margot Käßmann hat nach einer Auszeit und einem Aufenthalt in den USA nun eine erste neue Aufgabe in Deutschland gefunden. An der Ruhr-Universität Bochum ist sie seit Januar als Honorarprofessorin der Evangelisch-Theologischen Fakultät tätig und wird für ein Jahr auf dem Gebiet der Ökumene und Sozialethik forschen und lehren. Sie wird sich und ihrer Meinung wieder Gehör verschaffen können und ihre Popularität wird ihr dabei helfen. Ob sie jemals wieder eine machtvolle Position bekleiden kann, wird sich zeigen. Ihr Leben – so sagt sie jedenfalls – hängt nicht an einem solchen Amt. Damit hätte sie den meisten Männern wohl etwas Entscheidendes voraus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Chefetagen sind geschlossene Systeme“
Barbara Steffens über die Frauenquote in Vorständen - Thema 04/11 Frauen an die Macht
„Ich bin die einzige Frau“
Sabine Dietrich über ihre Position bei BP in Bochum - Thema 04/11 Frauen an die Macht
Frauen regieren die Welt?
Nach den Katastrophe von Fukushima stellt sich die Machtfrage neu - THEMA 04/11 FRAUEN AN DIE MACHT
„Raffinierter geht Unterdrückung nicht mehr“
Lale Akgün über Frauenemanzipation und Islam - Thema 04/11 Frauen an die Macht
„Die Lebensumstände sind entscheidend“
Carmen Bartl-Zorn über Karrierechancen von Frauen im Bergischen Land - Thema 04/11 Frauen an die Macht
Mit Erfolg gegen Goliath
Jutta Sundermann ist politische Aktivistin bei Attac - Thema 04/11 Frauen an die Macht
Eine Prinzessin hilft aus dem Labyrinth
Das Netzwerk „Ariadne“ für Unternehmerinnen schafft lohnende Kooperationen - Thema 04/11 Frauen an die Macht
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient