„Mit politischem Engagement ist es wie mit Sport“, erklärt Jutta Sundermann: „Wer immer auf dem Sofa sitzt, kann sich gar nicht vorstellen, wie das überhaupt gehen kann. Wer aber regelmäßig Sport treibt, ist es einfach gewohnt, sich zu bewegen.“ Für die Mitbegründerin von Attac in Deutschland gehört politisches Engagement dazu, seit sie denken kann. „Als Kind habe ich Kröten über die Straße getragen und Nistkästen gebaut“, erzählt sie. Die engagierte Aktivistin ist Mitglied des Attac-Koordinierungskreises und organisierte Kampagnen gegen das Sozialdumping bei Lidl und die Macht der Stromkonzerne. Sie arbeitete mit an einer kritischen Ausgabe der „Financial Crimes“, informiert über Biopiraterie und Genpatente, über Ursachen und Folgen der Finanzkrise, kämpft gegen die Privatisierung von Trinkwasser und die fatalen Mechanismen der Finanzspekulation.
„Nachdem das Verfahren eingestellt wurde, erzählte uns ein Justizangestellter, wie gut er unsere Aktion fand.“
Wie man Mut und Ausdauer für solches Engagement entwickelt? „Ich hatte das Glück, auf sehr engagierte Leute zu treffen“, erzählt Jutta Sundermann: „Dabei war es wichtig zu erleben, dass man gemeinsam auf die Straße gehen und Dinge bewegen kann. Bei vielen Aktionen haben wir Zustimmung und Zuspruch erfahren von Menschen, die ganz ähnlich denken, sich aber bislang nicht trauen, etwas zu unternehmen.“ Zum Beispiel bei der Aktion in der Frankfurter Börse 2008, als Attac ein riesiges Banner über die Grafik des Kursverlaufs hängte mit der Forderung „Finanzmärkte entwaffnen“. „Später standen wir alle vor Gericht. Nachdem das Verfahren eingestellt wurde, erzählte uns ein Justizangestellter, wie gut er unsere Aktion fand.“ Oder als sie im März 2009 ein Plagiat der „Zeit“ mitgestaltete und in einer fiktiven Ausgabe aus dem Jahr 2010 die Folgen der Finanzkrise beschrieb: „Schon bevor das Heft fertig war, erreichten uns täglich viele Emails und Anrufe, weil die Menschen es endlich lesen und verteilen wollten“, erinnert sie sich.
Solchen Zuspruch zählt sie zu den Erfolgen, die ihr Mut machen: „Es geht darum zu vermitteln, dass es auch anders geht, dass nicht alles alternativlos ist“, sagt sie. „Kreativität ist die Stärke sozialer Bewegungen“, erklärt Jutta Sundermann, „sie ermöglicht hohe Glaubwürdigkeit“. Immer wieder informiert sie auch in Wuppertal kritisch über das Engagement des Gentechnikkonzerns Bayer CropScience. Über die „Top Ten des Widerstands“ wird sie beim Dortmunder Frauenfilmfestival berichten. Gehört es zu ihren Grundsätzen, niemals aufzugeben? „Das trifft nicht zu, weil es nach dem Mut der Verzweiflung klingt. Ich genieße meine Arbeit, bin viel unterwegs, viel unter Leuten und fühle mich entspannt. Verzweifelt bin ich nicht, eher zornig und möchte vermitteln, dass wir einschreiten und politische Verhältnisse ändern können."
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Chefetagen sind geschlossene Systeme“
Barbara Steffens über die Frauenquote in Vorständen - Thema 04/11 Frauen an die Macht
„Ich bin die einzige Frau“
Sabine Dietrich über ihre Position bei BP in Bochum - Thema 04/11 Frauen an die Macht
Macht ist Männersache?
Margot Käßmann klebte nicht an ihrem Posten - Thema 04/11 Frauen an die Macht
Frauen regieren die Welt?
Nach den Katastrophe von Fukushima stellt sich die Machtfrage neu - THEMA 04/11 FRAUEN AN DIE MACHT
„Raffinierter geht Unterdrückung nicht mehr“
Lale Akgün über Frauenemanzipation und Islam - Thema 04/11 Frauen an die Macht
„Die Lebensumstände sind entscheidend“
Carmen Bartl-Zorn über Karrierechancen von Frauen im Bergischen Land - Thema 04/11 Frauen an die Macht
Eine Prinzessin hilft aus dem Labyrinth
Das Netzwerk „Ariadne“ für Unternehmerinnen schafft lohnende Kooperationen - Thema 04/11 Frauen an die Macht
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient