Unternehmertum in Coronazeiten. Der Neoliberalismus schafft an sozialen Errungenschaften ab, wo es nur geht, und sackt Fördergelder in Milliardenhöhen ab. Gleichzeitig ist das Vermummungsverbot aufgehoben. Und in der Wuppertaler Oper fragt sich das Theater, was passieren würde, wenn hier ein kruder Macher, quasi eine Mixtur aus Friedrich Engels und Jeff Bezos auf eine Kommune mit Schwebebahn losgelassen wird? Gesungen wird nicht, aber Abstand gehalten auf Deubel komm raus (Insiderwitz: der sitzt ja bekanntlich in der Kuppel über uns) und mit Mundnasenschutz versteht sich. Martin Kindervater inszeniert „Die Weber“ von Gerhard Hauptmann, losgelöst aus einen Raumzeitkontinuum, eingebettet in die aktuellen Debatten über das verdammte Prekariat, die unverschämte Schere zwischen Arm und Reich und die anhaltende Cleverness, die Massen ruhig zu halten. Dabei wird der naturalistische Hauptmann fast zur Nebensache, denn heute wird nicht mehr gelitten wie vor dem Weberaufstand im 19. Jahrhundert. Essen liegt immer in den Überfluss-Containern der Supermärkte. Insofern spult das soziale Drama flüssig an der virtuellen Oberfläche entlang. Einzelfiguren tragen das Demonstrative am Geschehen, alle Figuren bleiben zweidimensional wie die Bildschirme der Smartphones.
Die Reichen überteufeln die besten Christen
Kindervater weitet die Bühne per Video bis hin zum Engelsgeburtshaus. Da wird beim Entree bereits klassisch gefiedelt im Obergeschoss, Szenen in der „Dreißiger-Villa“ gibt’s per Handkamera,John Lennons „Working Class Hero“ wird zur unterlegten Sinnhaftigkeit, die bis zur Rammstein-Variante reicht. Nichts ist eben gewiss, ob Weber oder Paketbote, in dauernden Geschlechterrollenwechseln und doch lieber die Anpassung – die unsichtbare Ausbeutung in der heute die Masse lebt, wird clever gemanagt. Wie heißt es im Stück: Die Reichen überteufeln die besten Christen. Jaja. Aber irgendwann regt sich doch der Widerstand, denn Widerstand ist nie zwecklos.They hurt you at home and they hit you at school. Da hilft kein Betteln und Flehen, da werden die Gelbwesten übergestreift und das Land lahmgelegt, bis das Militär kommt.
Modernisierung mit Mundart
Das satte Klerikale wird erschlagen, das böse Reiche muss fliehen, sein Haus dem Erdboden gleichgemacht. So ist der Mob eben, wenn er bis aufs Blut gereizt wird. Kindervater hält sich auch in der Revolte zurück, die allenfalls hinter der Bühne Krawalllautstärke erreicht, die armen Hütten vorne blieben recht still, viele sind zu schwach um zu kämpfen. Schon beim Blick hinter die Kulissen der XXX Logistik (Motto: Mit System. Relevant) war der vorgedrehte Film sein probates Mittel, die Handvoll Spielorte für 100 Minuten zusammenzukneten. Das riesige, durch das inklusive Schauspielstudio erweiterte Ensemble kann der „Modernisierung“ mit eingeworfener schlesischer Mundart (nur die Armen sprechen natürlich die gemeine Zunge) standhalten. Warum die Dreißiger-Skulptur wie Saddam Husseins Denkmal auf dem Firdaus-Platz fallen muss, keine Ahnung – irgendwas ist ja immer.
Schlimmer: In Deutschland ist die Zeit für soziale Revolten vorbei, es müpfelt allenfalls gegen Maskenpflicht und Fahrverbote. Und am Ende der Inszenierung wieder der alte Hilse. Ist es wirklich so, dass die Religion dazu da ist, dass die Armen die Reichen nicht killen?
Die Weber | R: Martin Kindervater | 19.12. 19.30 Uhr | Opernhaus, Wuppertal | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
Bühnenluft per Podcast
Sherlock Holmes: „Das Tal des Grauens“
Das antiseptische Denkmal der Liebe
„Romeo und Julia“ im Opernhaus – Auftritt 10/20
Wie immer ist kein Pferd zu finden
Henri Hüster inszeniert Shakespeares Richard III. – Auftritt 06/19
Das Treibhaus mit geiler Klimaanlage
Sex-Fantasien in der Friedhofsgärtnerei: Peter Wallgram inszeniert „Der Drang“ – Auftritt 05/19
Schattenspiel der Rüstungsindustrie
Esther Hattenbach inszeniert Christoph Nußbaumeders „Im Schatten kalter Sterne“ – Auftritt 04/19
Ewiger Krieg gegen den Fahrtwind
„Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“ im Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/18
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
Athener Wald am Abgrund
„Ein Sommernachtstraum“ an der Oper Wuppertal – Auftritt 03/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
Auf dem Berg, da gibt‘s koa Sünd
„Der Weibsteufel“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 02/22
Doppelbetten gehören nicht ins Arbeitszimmer
Theater am Engelsgarten zeigt „Der Fiskus“ – Auftritt 01/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
„Im Geiste dieser Zeit“
Matthias Grimminger spürt mit Akribie der Unterhaltungsmusik der Roaring Twenties nach – Interview 01/22