Die erste missglückte Kopulation findet in einem braunen Erdloch statt. Und schon sind wir mitten drin im Drang, der Opfer und Täter generiert, der vom Trieb gesteuert auch schon mal Wunderliches auf eine Theaterbühne hebt. Das schier zeitlose Stück „Der Drang“ von Franz Xaver Kroetz im Wuppertaler Theater am Engelsgarten zelebriert das Leben in der Friedhofsgärtnerei auf einer dünnen Torfschicht mit vier Löchern, aus und in denen die Protagonisten mit ihren mehr oder minder triebhaften Gefühlen wie Jack in the Box das lustige Rein-Raus-Spiel pflegen. Und auf den Lippen ein Liedchen von Johannes Brahms (1833-1897): „Daunten im Tale, Läuft's Wasser so trüb, Und i kann dir's net sagen, I hab' di so lieb.“
Mächtig bajuwarisch kimmt des Stickerl schon rüber und Regisseur Peter Wallgram hat es im Großen und Ganzen beim volkstümlichen Ur-Fritz belassen, ist dem hier oft scheinbar systemimmanenten Klamauk nicht auf den Leim gegangen, der die eigentlich heikle Thematik um Krankheit, Lust und Außenseitertum in anderen Inszenierungen oft aus der Bahn kippt, denn hier gibt es am Schluss keine Gewinner, sondern nur Opfer oder besser Verlierer.
Otto (Stefan Walz) hat die erste missglückte Kopulation mit Ehefrau Hilde (Maresa Lühle) beendet und muss maulend zur Selbstbefriedigung greifen, da schnellt auch schon der Schachtelteufel Fritz aus dem dritten Loch. Der Exhibitionist kommt aus dem Gefängnis, muss ständig Psychopharmaka schlucken und ist dankbar als gärtnerische Hilfskraft bei Schwester und Schwager unterzukommen. Der Szenerie auf Torf (Bühne und Kostüme:Sandra Linde)reichen eine milchige Häuserwand und Garten-Gewächshaus-Friedhof mit leichter Schräge und wenigen Requisiten. Die marionettenhafte Choreografie der Leiber aber, das auf und ab und auch die Kostümierung in ausgestopfter Kleidung mit aufgenähten Geschlechtsmerkmalen machen den Abend sehr vergnüglich – die vier Schauspielerinnen und Schauspieler geben dafür teils halsbrecherisch alles.
Fritz unter Dauerdrogen, die den Trieb lahmlegen, hat nicht nur die notgeile Floristin Mitzi (Philippine Pachl) am Hals, auch Schwager Otto interessiert sich für seine scheinbar endlose Lust, wenn er keine Pillen nehmen würde. Fritz (grandios demütig: Konstantin Rickert) ist das erste Opfer, wenn man die marode Ehe des Gärtnerehepaares mal weglässt. Fritz wehrt sich anfangs noch, versucht sich zu rechtfertigen, zu entschuldigen, doch das Stigma des Triebtäters wird der Burschi in der Trachtenhose nicht loswerden: Er wird erpresst, gedemütigt und gequält, dass es für die anderen eine Lust ist – als Notlüge mutiert er sogar zum Sadisten. Das Leben hinterm Friedhof eskaliert, als Otto Mitzi zur lustschreienden Konkubine macht und mehrfach im vierten Bodenloch penetriert, sehr zum Leidwesen der abgesägten Gattin, die auf Rache sinnt – schließlich hat Gott ein wachsames Auge. Doch was er sähe, wäre nur das zivilisatorische Ende der beteiligten Personen und vielleicht einen Mord, denn Hilde verprügelt Mitzi und stößt sie in ein offenes Grab, Otto entdeckt scheinbar neue Gefühle für seine nackte Gattin, die ihm nun wieder willig den Hintern hinhält. Mitzi überlebt, Fritz flüchtet und so kehrt die Ordnung wieder ein in eine marode Welt, die nur scheinbar bajuwarisch ist.
„Der Drang“ | R: Peter Wallgram | Sa 4.5. 19.30 Uhr, So 5.5. 16 Uhr, Fr 7.6. 19.30 Uhr | Theater am Engelsgarten | 0202 563 76 66
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Revolte gegen Pakete-Engels
„Die Weber“ von Gerhard Hauptmann in der Oper – Auftritt 11/20
Das antiseptische Denkmal der Liebe
„Romeo und Julia“ im Opernhaus – Auftritt 10/20
Wie immer ist kein Pferd zu finden
Henri Hüster inszeniert Shakespeares Richard III. – Auftritt 06/19
Schattenspiel der Rüstungsindustrie
Esther Hattenbach inszeniert Christoph Nußbaumeders „Im Schatten kalter Sterne“ – Auftritt 04/19
Ewiger Krieg gegen den Fahrtwind
„Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm“ im Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/18
Liebe ohne Psychokardiogramm
Peter Wallgram inszeniert am Theater am Engelsgarten „Mädchen in Not“ – Auftritt 05/18
Monotones Leid bis in den Untergang
Jakob Fedler inszeniert Genets „Die Zofen“ – Auftritt 12/17
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/20
„Wie wird man ein Held?“
Nun als Stream: Henner Kallmeyers „Robin Hood“ mit weiblicher Heldin – Premiere 12/20
„Gewalt als ein Pendant zu der Liebe“
Regisseur Nicolas Charaux über „Romeo und Julia“ und Theater in Coronazeiten – Premiere 09/20
Selbst in der Kiste ist leicht atmen
„Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner“ im Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/20
„Je länger es dauert, desto schwieriger wird es werden“
Schauspielchef Thomas Braus zu geschlossenen Bühnen – Bühne 05/20
Was heißt hier lebendig?
Tanz-Klassiker „Le sacre du printemps“ am Opernhaus – Bühne 04/20
Tücken der Körpersprache
Performance „HDGL oder doch HDL“ in der Börse – Bühne 04/20
Geister behalten die Oberhand
Inklusives Schauspielstudio mit „Draußen vor der Tür“ im Theater am Engelsgarten – Auftritt 04/20
Zeit hat noch nie Wunden geheilt
„Atlas“ im Theater am Engelsgarten – Auftritt 03/20
Wer den Zentralplan findet, zerstört das System
Uraufführung von „Chaosmos“ in der Wuppertaler Oper – Auftritt 02/20
Kein Trotz in der Vergänglichkeit
„Bilder deiner großen Liebe“ im Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/20
Ziemlich schrille Weihnachtsgeschichte
Henner Kallmeyer inszeniert „Der kleine Lord“ – Auftritt 12/19
Große Bühne fürs Exil
Heiner Bontrups „Die Schutzbefohlenen“ im Opernhaus Wuppertal
Kein Erbarmen für die Lüge
„Das Missverständnis“ im Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/19
„Das Verbrechen ist eine Option in dieser Welt“ - Existentialismus von Camus im Theater
Martin Kindervater inszeniert „Das Missverständnis“ – Premiere 10/19
Wortwelten als Wundertüte
Slam Börse an der Wolkenburg – Bühne 10/19