DIVE bedeutet nicht nur „tauchen“ auf Englisch, sondern ist auch ein Akronym für „Digitale Immersion, Virtuelle Klangräume und Theater Environments“. Dabei beschreibt der Begriff „Immersion“ das Eintauchen in eine virtuelle Realität, die dann als real wahrgenommen wird.
So werden beim DIVE-Festival durch Kunst auf verschiedenste Art und Weise rauschhafte Wahrnehmungen erzeugt und die Frage aufgeworfen, ob man seinen eigenen Sinnen trauen kann. Dabei gehe es allerdings nicht um Eskapismus, sondern um das Erzeugen neuer Perspektiven, erklärt Tobias Staab, Dramaturg am Schauspielhaus Bochum, im Interview. Und Tobias Wiethoff, Leiter für Technik und Produktion am Bochumer Planetarium ergänzt, dass Immersion vielen Menschen vor Allem von VR-Brillen bekannt sei, die man bekanntlich nur alleine tragen kann. Das wird beim DIVE-Festival anders sein: „Die Projekte, die wir im Planetarium und im Schauspielhaus präsentieren, kann man als Gemeinschaft erleben. Man kann hier auf einzigartige Weise Immersion gemeinsam erleben. Das ist das Besondere an dem DIVE-Festival“, so Wiethoff.
„DIVE Festival“ im Planetarium | 22.11., 19 Uhr / 23.11., 19 Uhr | Zeiss Planetarium Bochum
„SENSEFACTORY“ | 21.11., 20-22.45 Uhr / 22.11., 19-22.45 Uhr / 23.11., 14-22.45 Uhr / 24.11., 14-22.45 Uhr | Zeche Eins Bochum
„Waveform X“ | von Ulf Langheinrich | 23.11., 17 Uhr | Oval Office im Schauspielhaus Bochum
Beim DIVE-Festival in Bochum als JungredakteurIn oder BloggerIn in immersive Kunstwelten eintauchen!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25