Gerade haben Slapp Happy noch in Köln auf dem Weekend Festival eines ihrer sehr seltenen Konzerte gegeben, zudem gemeinsam mit den noisigen Krautrockern Faust, da werden zwei ihrer gesuchten Platten wiederveröffentlicht: Das Debüt „Sort of“ von 1972 wird im Original für über 1000 Euro angeboten. Kein Wunder – seinerzeit floppte das charmante Spiel mit naiven Pop-Klischees und Dagmar Krauses gewöhnungsbedürftigem hohen Gesang. Das zweite Album – wie das Debüt ursprünglich mit Faust eingespielt – erschien erst 1980 als „Acnalbasac Noom“, stattdessen veröffentlichte man 1974 eine ohne Faust komplett neu eingespielte Version von „Casablanca Moon“. Merkwürdig neben der Spur klingt ihr Pop auch heute noch und ist eine Entdeckung wert. „Spot on“ und „Acanalbasac Noom“ erscheinen auf Vinyl und erstmals auf CD (Tapete). Als Hexa liefern der Komponist Lawrence English und Jamie Stewart, der zuletzt mit seiner Band Xiu Xiu den „Twin Peaks“-Soundtrack re-arrangiert hat, einen Soundtrack zu den „Factory Photographs“ von David Lynch, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind. Das kann man Drones oder Dark-Ambient nennen, passend zum Thema aber auch Industrial. Einem Lynch-Film ständen die Sounds natürlich auch hervorragend zu Gesicht (Room40).
Alex Izenberg will es gleich bei seinem Debüt „Harlequin“ mit den ganz Großen aufnehmen: Seine klassizistischen Popetüden mit Streichern und Klavier erinnern gleichermaßen an Van Dyke Parks, Scott Walker oder Brian Wilson. Tatsächlich wird sein Mut von Erfolg gekrönt, denn der opulente Wurf beeindruckt (Domino). Sergio Mendoza und sein Orkesta Mendoza legen mit „Vamos a Guarachar!“ ihr zweites Album vor. Mendoza, der auch Teil von Calexico ist, hat nach langjährigen Ausflügen in die Rockmusik mit seinem Orchester wieder vollkommen zu seiner Heimatmusik aufgeschlossen, auch wenn sich der Drive des Rock’n’Roll hier immer wieder in den Mestizo-Sound aus Cumbia und Mambo einmischt. Nicht nur Joey Burns von Calexico, der das Album produziert hat, und Howe Geld sind begeistert (Glitterbeat). Das Kölner Label Le Pop beschert uns mit „La Boum“ eine neue Themen-Compilation mit Chansons bzw. dieses Mal Party-Stücken der Nouvelle scène française. 16 Stücke aus dem Programm des langjährig erfahrenen Le Pop-DJ Teams haben es auf die Platte geschafft, darunter wenige Altbekannte wie Mathieu Boogaerts (wie immer großartig), Benjamin Biolay oder Fredda mit Pasal Parisot als Radiomatic und viele Neuzugänge bzw. Neuentdeckungen
Der Kölner Technoproduzent Mathias Schaffhäuser ist ein Freigeist. Davon erzählt nicht nur der Titel seines neuen Albums, das den französischen Aufklärer „Diderot“ würdigt, sondern auch sein Verhältnis zu den Regeln der Clubkultur. Denn neben ambienten Stücken und Tracks, die eher Soundforschung betreiben als Funktionen erfüllen, spielen die Clubtracks mal songmäßig mit Gesang oder nehmen sich wie das tolle „Bye Bye“ alle Zeit der Welt um ihre eigentümliche Stimmung zu entfalten (Biotop). Voll für den Club produzieren Acid Arab. Das französische Projekt ist aus einer Partyreihe entstanden und kombiniert auf dem Album „Musique de France“ Techno mit arabischer Musik, v.a. nordafrikanischem Raï. Man fühlt sich gleich an Omar Souleyman erinnert, nur dass hier die Grundlage tatsächlich Techno ist. Vereinzelt sind die Beats etwas tumb geraten, aber meist gehen die beiden Stile eine schöne Verbindung ein, und auch Gäste wie das israelische Trio A-WA passen bestens ins Klangbild (Crammed Discs).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Sounds of Greater Cologne
Philosophische Poesie und Vogelgesang mit Beats – Kompakt Disk 09/19
Original und Kopie
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Eine Frage der Perspektive
Musikgeschichte wird gemacht – Kompakt Disk 06/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Klarer Kurswechsel
Wunderbar verschlungene Bandbiografien – Kompakt Disk 03/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
Historische Elektrotechnik
Reissues entdecken Elektronik der 70er und frühen 80er Jahre neu – Kompakt Disk 01/19
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25