Mendy, das Wusical kannten wir schon von Helge Schneider, „Der Spielmacher“ ist ein Fussical, ein Musical mit Fussball-Thematik. Die Musik kommtvonDie Türen / Die Tore / Der Mann und Christiane Rösinger, Jens Friebe, Chris Imler und Andreas Spechtl von Ja, Panik, ausgedacht haben sich das Patrick Wengenroth und Maurice Summen von Die Türen. Zeitgleich zur Premiere am 24.6. erscheint der Soundtrack, der so heterogen ist wie die Interpreten, auch wenn sie alle auf dem Die Türen-Label Staatsakt veröffentlichen. Die Labeleigner nerven etwas mit ihrem cheesy Deutschrock, während alle anderen Beteiligten interessante und sehr unterschiedliche Beiträge abliefern.
Dylan Carlson von der Drone-Band Earth interpretiert auf „Falling With a Thousand Stars and Other Wonders From the House of Albion“ alte englische und schottische Folksongs. Das macht er natürlich – auch wenn es unter seinem Namen erscheint, recht Earth-mäßig mit viel Drones, kommt aber zugleich dezent in die Nähe eines Wüstenfolks von einer Band wie Arbouretum in Zeitlupe und instrumental. Kann man wunderbar knietief drin versinken (Self Release). Ian William Craig ist eigentlich Opernsänger. Was heißt hier eigentlich: Das ist er, auch auf seinem neunten Album „Centres“. Die meisten erschienen in kleinen, selbstverlegten Auflagen digital oder als Kassette. In „Centres“ verbindet er seinen teils ätherisch verhallten, teils engelsgleich klaren Gesang mit wallenden Geräuschflächen aus analogen Synthesizern, manipulierten Bandmaschinen, Kassettenrekordern und ähnlich mit Patina aufgeladenen Gerätschaften. Und plötzlich beginnt in dieser fragilen Musik alles geheimnisvoll zu glänzen (FatCat). Mit „Elseq“ setzt das britische Elektronik-Duo Autechre wieder eine Marke: Das „Album“ besteht aus fünf separaten Digitalreleases, die insgesamt auf über vier Stunden Spielzeit kommen. Die Stücke sind zwischen 5 und 30 Minuten lang, meistens dauern die knorpeligen Jamsessions über 10 Minuten. Autechre sind auch sonst keine leichte Kost, klar, aber das ist wirklich mal eine Herausforderung (Warp).
Musikerbiografien gehen meist so: Jugend und Kindheit erklären vage psychologisch, was dann kommt, nämlich ein wildes, spannendes, aufregendes Leben – zehn Jahre lang oder so. Und dann der Rest des Lebens, der vielleicht gut war oder nicht, aber natürlich nicht vergleichbar mit der Sturm-und-Drang-Zeit. Viv Albertine hat mehr zu bieten: In ihrer Biografie „A Typical Girl“ erzählt sie von ihrer Kindheit und Jugend – so weit, so gut – und wie sie über ihr Interesse an Mode, Musik und Jungs pünktlich zum Punk kommt – und das auch noch als Mädchen! Sie gründet 1976 eine Band mit Sid Vicious, hängt mit Keith Levene von PIL ab, wird die Freundin von Mick Jones von The Clash, bevor es deren Bands gibt und gründet schließlich die all-female Punkband The Slits. Ihre Perspektive ist nie demonstrativ, sondern automatisch feministisch, weil sie sich in einem Rudel von Jungs durchsetzen muss. Und dann kommt der zweite Teil: Ende der Band, normaler Job, Ehe, Kind. Schon das ist bei ihr spannender und lustiger geschrieben als andernorts, obwohl es alles andere als lustig ist. Und dann kommt ein Dritter Teil, in dem sich eine 50-Jährige erinnert, was ihr einst Kreativität und Freiheit bedeuteten, und dass sie das wieder braucht, nach all den Jahren als depressive Hausfrau. Ein absolut beeindruckendes Buch (Suhrkamp Nova).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Sounds of Greater Cologne
Philosophische Poesie und Vogelgesang mit Beats – Kompakt Disk 09/19
Original und Kopie
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Eine Frage der Perspektive
Musikgeschichte wird gemacht – Kompakt Disk 06/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Klarer Kurswechsel
Wunderbar verschlungene Bandbiografien – Kompakt Disk 03/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
Historische Elektrotechnik
Reissues entdecken Elektronik der 70er und frühen 80er Jahre neu – Kompakt Disk 01/19
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25