Carlo Goldoni gilt als genialer Lustspieldichter. Es gibt gute Gründe, sein unsterbliches Meisterwerk „Trilogie der Sommerfrische“, 1761 entstanden, in den aktuellen Spielplan aufzunehmen. Goldoni riss Konventionen nieder und stellte die einfache Frage: Wie ist es wirklich? Was müssen die Figuren auf der Bühne sagen, tun und leiden, damit unsere Zeit sich selbst verstehen lernt? Das ist zeitlos und ewig wahr.
Zunächst erzählt das dreiteilige Stück von zwei Familien, die miteinander in Urlaub fahren. Schnell wird klar, dass der vordergründig coole Top-Checker Leonardo (Heisam Abbas) in der Klemme steckt, genau genommen so etwas wie einer Zwickmühle aus Liebeshändeln und monetären Nöten. Deshalb mag Leonardo die reiche Bürgertochter Giacinta (Hanna Werth) nicht nur uneigennützig reinen Herzens, die Hochzeit soll ihn vorm Bankrott und retten. Der Plan: zunächst in die repräsentative Sommerfrische, dann saniert durchstarten. Aber bei der Landpartie gibt es noch andere mittellose Mitgiftjäger, habgierige Hasardeure sowie leidenschaftlich Liebende. Guglielmo (Jakob Walser) beispielsweise, der sich in Giacinta verguckt. Leonardos Schwester Vittoria (Juliane Pempelfort) wiederum hat Interesse an Guglielmo und am Ende sind einige aus dem liebes-und geldtollen Dutzend bestens versorgt. Pekunär, das Herz bleibt leer.
Geld als Lebenselixier
Volle Herzen, leere Portemonnaies oder umgekehrt? Liebe und Geld scheinen im Stück die beiden elementaren menschlichen Antriebkräfte zu sein. Seit Beginn seiner Schauspielintendanz an den Wuppertaler Bühnen thematisiert Christian von Treskow immer wieder das übergeordnete Bild vom abstrakten Geld. „Das Geldsystem scheint so etwas wie ein Betriebssystem zu sein.“ „Eine Billionen Dollar“, „Der Kirschgarten“, „Die Dummheit“ oder „Die Kontrakte des Kaufmanns“ sind Theaterstücke, die er dazu bereits realisierte – „der Einfluss des Geldes auf Befindlichkeiten des Menschen“, sagt er, „ist nicht erst seit der Krise der Finanzwirtschaft interessant. Es ist ein Thema des Kapitalismus.“ Weshalb es für ihn spannend ist, auf der Bühne immer wieder Momente und Emotionen zu zeigen, die durch Geld ausgelöst werden.
„In die Sommerfrische ging man nicht nur, um sich zu erholen. So entfloh man seinen Gläubigern“, erklärt er die damalige Gerichtsbarkeit des alten Venedigs. Das sozial ungestörte Leben inklusive Prestigestreben pflegte die Gesellschaft in ihren Palazzi vor den Toren der Stadt, hier verlobte und verheiratete man sich, Mitgiften wurden gegen Schulden aufgerechnet, führt der Regisseur aus.
Tragisch-komisch, temporeich-rhythmisch
Damit diese Geschichte Schwung und Rhythmus hat, begann für den Regisseur die Arbeit lange vor der ersten Probe mit seinem Ensemble durch „massives Einkürzen des Textes“. „Die Vorbereitung und Komprimierung war ein wesentlicher Bestandteil“, in akribischer Detailarbeit strich er weite Passagen des im Original manchmal ausufernden Werks. „Die Figuren erklären sich oft selbst, sagen, was sie machen oder als nächsten machen wollen.“ Für ein stärkeres Erzähltempo filterte er also das Wesentliche heraus. Eine „Aufgabe, die Zeit und Geduld braucht“, weshalb sich der Familienvater sogar eine Woche in einem Hotel einquartierte, um konzentriert 14 Stunden am Tag an der Bühnenfassung arbeiten zu können.
Goldoni versteht es meisterhaft, unter der Oberfläche Gemeinheiten und psychologische Brutalität herauszuarbeiten, erklärt Christian von Treskow. Das Stück spielt bei ihm vor einer „bewusst theatralischen Kulisse, bei der wir uns von der Theaterarchitektur Norditaliens haben inspirieren lassen“. Dazu hat Kostümbildnerin Dorien Thomsen in Anlehnung an historische Rokoko-Bildwelten schrill-bunte Kleider und Anzüge entworfen. „Sehr historisierend, aber nicht historisch, sondern eklektisch und nach heutigen Maßstäben konstruiert.“ Die Männer zum Beispiel laufen auf hochhackigen Schuhen, immer gespreizt und ballettös, rüschenselige Reifröcke und unglaubliche Turmfrisuren schmücken die Frauen.
„Trilogie der Sommerfrische“ von Carlo Goldoni I R: Christian von Treskow I 11.10. (P) 19.30 Uhr/13.10./21.10./26.10./31.10. I Opernhaus Wuppertal I www.wuppertaler-buehnen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht nicht mehr um den romantischen Naturort“
Manuel Schmitt inszeniert „Erwartung / Der Wald“ an der Oper Wuppertal – Premiere 04/24
„Es gibt nicht die eine Arie, die jeder kennt“
Martin Andersson über seine „Tristan und Isolde“-Inszenierung an der Oper Wuppertal – Premiere 10/23
Gerupfte Hoffnungsträger
Musiktheater der Gegenwart: Du Yuns „Angel’s Bone“ – Oper 09/23
Auf dem Weg zum Tode
„La Traviata“ an der Oper Wuppertal – Oper in NRW 02/23
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
La Traviata
Oper Wuppertal | So 4.7. 18 Uhr
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25