Der Exzentriker Richard Dawson steigt mit seinem neuen Album „Peasant“ ins Mittelalter und fantasiert über die Vergangenheit, um immer wieder im Hier und Jetzt zu landen. Musikalisch gilt er als der folky Captain Beefheart, weist aber auch eine Nähe zur Canterbury-Szene oder britischem Folk Rock auf: Schrabbelnde Akustikinstrumente treffen auf virtuose Kopfstimme, sogar Chöre und leichte Dissonanzen – und nicht zuletzt großartige Melodien (Domino). Nach über dreißig Studioalben und unzähligen EPs und Singles sowie Livealben veröffentlichen die Melvins mit „A Walk with Love and Death“ ihr erstes Doppelalbum und zeigen im 34. Jahr der Bandgeschichte auf beeindruckende Art, was sie alles können: Wuchtige Riffs, komplex gebreakter Metal, grimmige Drones, erhabener Pathos, aber nichts von dem standardisiert, sondern immer Melvins-like verschroben. Und dann ist da noch das zweite Album: Ein Soundtrack, mit dem sie allerlei Experimenten zwischen Rock, Elektronik und Klangcollage auf Basis von Fieldrecordings frönen, wie man es ansatzweise aus der Mitte der 90er von ihnen kennt. Beeindruckend (Ipecac).
Als der Kölner Filmproduzent Stephan Holl 2014 gemeinsam mit dem philippinischen Regisseur Khavn de la Cruz in dessen Heimat die Gangsterballade „Ruined Hearts“ produzierte, spielte die philippinische Retroband Bing Austria & The Flippin’ Soul Stompers den Titelsong. Aus dieser kleinen Einlage wurde nach ein paar Musikclips von Khavn und kurzen, aber intensiven Studioaufenthalten das Album „Rosas Espektos“, mit Texten von Khavn und musikalischer Unterstützung von Stereo Total. Die Musik – Soul, Rocksteady, Ska im Geiste der 60er – ist rau und eindringlich (Fun in the Church). Neben der traditionellen Musik Séga, die auf der südöstlich von Afrika gelegenen Inselkette der Maskarenen – Mauritius und La Réunion – vorherrscht, ist auf letzterer außerdem Maloya verbreitet. Traditioneller, rhythmischer und weniger von europäischen Instrumenten bestimmt, ist die Musik vor allem durch ihre rhythmische Betonung und sehr komplexe Struktur geprägt, die oft klingt wie abstrakte Breakbeats mit Sampleschnipseln. Der musikalische Pointilismus auf der Compilation „Oté Malayo – The Birth of Electric Maloya on Réunion Island 1975 – 1986“ ist aber handgespielt, auch wenn auf den versammelten Stücken die Synthesizer dezent Einzug gehalten haben. Der Nachfolger der Strut-Compilation „Soul Sok Séga“ steht dieser in nichts nach (Strut).
Nach dem N.W.A-Film „Straight Outta Compton“ im letzten Sommer startete am 16. Juni das Biopic „All Eyez on Me“ über das kurze Leben des Rappers Tupac Shakur. Von Anfang bis Ende ist der Film eher ein Denkmal als die wahre Geschichte, auch wenn nicht unbedingt Fakten verdreht werden. Wer das Ganze gerne etwas nüchterner hat, liest „Original Gangstas“. Ben Westhoffs detaillierter Abriss der Entstehung von Gangsta Rap beginnt in den frühen 80ern und schließt mit der Gegenwart. Die Morde an Tupac und Biggie Smalls alias The Notorious B.I.G. sind der Tiefpunkt einer Gewaltspirale, die mit der Crew N.W.A. um Dr. Dre, Eazy-E und Ice Cube anfängt und den Kern der Erzählung bildet, die natürlich auch von dem Labelstreit zwischen Ruthless Records und Death Row Records, von Snoop Dogg, Warren G und all den anderen spannend, aber nie sensationsgeil erzählt (Hannibal).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Sounds of Greater Cologne
Philosophische Poesie und Vogelgesang mit Beats – Kompakt Disk 09/19
Original und Kopie
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Eine Frage der Perspektive
Musikgeschichte wird gemacht – Kompakt Disk 06/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Klarer Kurswechsel
Wunderbar verschlungene Bandbiografien – Kompakt Disk 03/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
Historische Elektrotechnik
Reissues entdecken Elektronik der 70er und frühen 80er Jahre neu – Kompakt Disk 01/19
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25